Bisher habe ich das:

Das Gedicht des Autors Eichendorff mit dem Titel "Vorbei" ist entstanden in der Epoche der Spätromantik. Thematisch ist das Gedicht der Liebeslyrik zuzuordnen. Bereits die Überschrift macht deutlich, dass es um eine Liebe geht, die nicht mehr so ist wie sie einmal gewesen ist. Ein lyrisches Ich äußert sich zu dem Wandel der Liebe. Die Liebe verändert sich. Sie bleibt nicht immer so wie sie ist.
Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit jeweils vier Versen. Das Gedicht unterliegt einem Kreuzreim. Es hat die Form eines Volkliedes. Zudem ist das Gedicht in einem vierhebigen Trochäus verfasst. Die Verse sind alle weitgehend gleich lang. Es wirkt alles ziemlich regelmäßig.
In der ersten Strophe spricht das lyrische Ich von der Natur, von einem Baum, der sich verändert hat, Er hat früher auf diesem Baum gesessen und die Landschaft betrachtet. Das lyrische spricht von der Vergangenheit.
In der zweiten Strophe wird mitgeteilt, dass der Wald sich auch verändert hat. Es ist nicht mehr der alte Wald.
In der dritten Strophe wird deutlich, dass der Tal auch nicht unverändert geblieben ist. Das lyrische Ich blickt erneut in die Vergangenheit zurück und erinnert sich daran, wie er zusammen mit seiner Geliebten diesen Tal mit den Rehen betrachtet hat. Die vierte Strophe handelt von der vergangenen schönen Liebe. Das lyrische Ich sieht die Welt unverändert. Sie ist jung geblieben. Das einzige was sich verändert hat, ist seine Geliebte. Sie wurde alt.
Die vier Strophen sind regekmäßig aufgebaut. Das Gedicht beschreibt die Entwicklung einer Liebesbeziehung. Das lyrische Ich sehnt sich nach einer alten Zeit. Die Natur wird romantisiert. Dies wird vor allem an der Wortwahl deutlich. Es werden Adjektive wie z.B. sonnig und sacht verwendet. Zudem wird dies untersützt durch die Verwendung von Metaphern wie z.B. Blütenmeer.
Das lyrische Ich macht einen traurigen Eindruck und wünscht sich wieder die alten Zeiten.

...zur Antwort

Teil 2

wo das deutsche Weib, nicht mehr die dienstpflichtige Magd des herrschenden Mannes, sondern die freie Genossin des freien Bürgers, unsern Söhnen und Töchtern schon als stammelnden Säuglingen die Freiheit einflößt. wo der Bürger nicht in höriger Unterthänigkeit den Launen des Herrschers und seiner knechtischen Diener, sondern dem Gesetze gehorcht, und auf den Tafeln des Gesetzes den eigenen Willen liest, und im Richter den freierwählten Mann seines Vertrauens erblickt; es lebe das freie, das einige Deutschland! Hoch lebe die Polen, der deutschen Verbündeten! Hoch leben die Franken, der deutschen Brüder, die undere Nationalität und Selbstständigkeit achten!

...zur Antwort

Hat keiner mehr eine Idee? :(

...zur Antwort

Wenn ich jetzt einfach diese Tür (oben) zeichne und dann noch Gras und einen Baum...passt das zum Thema?

...zur Antwort

und danach noch in die 2. Ableitung und muss ein Ergebnis kleiner Nullr aus bekommen ...

...zur Antwort

und bei der 2. d(t)= 0,01 und dann umformen

...zur Antwort

das gehört auch noch dazu... Social reform The social reform includes the prohibition of racial segregation and welfare programs and although they have made great progress, the problem continues to lie in this area.

...zur Antwort

Mein Lehrer hat uns folgende Themen vorgeschlagen...Vielleicht hat jemand über einer der Themen eine Facharbeit geschrieben und würde es weiterempfehlen oder auch nicht...

Anwendung der Gentechnik in der Kriminalistik (eingrenzt auf spezifische Aspekte)

Wie vergifte ich meine Feinde - Pflanzenschutz durch Gentechnik (eingrenzt auf spezifische Aspekte)

Landwirtschaft aus dem Reagenzglas – Stand der Gentechnik bei der Nahrungsmittelproduktion (eingrenzt auf spezifische Aspekte)

Jurassic Park – Realität oder Science Fiction? (Filmische Aspekte an konkreten wissenschaftlichen Erkenntnissen gemessen)

Genetische Pränataldiagnostik – Möglichkeiten, Chancen, Ethische Grenzen? (ggf. eingrenzt auf spezifische Aspekte)

Das AIDS-Rätsel von Nairobi

Biopiraterie

Das Schlaf-Gen

Erbkrankheiten der europäischen Königshäuser (eingrenzt auf spezifische Aspekte)

...zur Antwort

Die Differentialrechnung und das Ableiten von Funktionen hatten wir schon in der 11. Klasse...ich komme jetzt in die 12. Klasse und habe Mathe als LK...

Also die Differentialrechnung ist das einzige was man können muss?

...zur Antwort