Also ich kenne das eigentlich nur so, dass die Saite die mit einem X markiert ist, gar nicht angeschlagen werden soll. Also auch nicht mitklingen soll. In deinem Fall also die tiefe E-Saite
Also zunächst einmal sollte klar sein, dass es die Berufskraftfahrerausbildung nur allgemein gibt und sehr auf den LKW-Sektor zugeschnitten ist. Wenn also dein definitives Ziel der Bus also Personenverkehr ist, wie bei mir damals, würde ich dir die Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb empfehlen.
Und dann wäre die Frage, was du meinst mit lohnen? Ne Ausbildung ist immer super.
Wichtig ist glaub ich einfach zu wissen, was du erwartest und willst. Wenn du Busfahren willst, sollte dir klar sein, dass es ein sehr anspruchsvoller Job ist der dir viel gibt aber gleichzeitig auch viel nimmt. Ich bin der Meinung, dass man diesen Job nur vernünftig machen kann, wenn man es mit Leidenschaft macht. Also nach dem Motto Berufung nicht Beruf...
Aber zurück zur Ausbildung Fachkraft im fahrbetrieb. Ist vermutlich eine der vielseitigsten Ausbildungen die ich kenne. Also klar, wirst du den Führerschein machen und alles lernen was die Fahrzeuge betrifft. Aber du wirst auch in jedem anderen Bereich den es in einem Busunternehmen gibt ausgebildet. Das heißt Buchhhaltung, Disposition, Marketing, Werkstatt, Kundenservice usw. d.h. du hast danach noch viele andere Möglichkeiten weiterzumachen und nicht nur Bus zu fahren. Insofern definitv lohnenswert und eine Investition in die Zukunft.
Hoffe, das beantwortet deine Frage zufriedenstellend
Das kommt darauf an, welche Fahrzeuge euer Unternehmen im Fuhrpark hat. Das kann vom 57-Sitzer über einen 60-Sitzer zum 78er Doppeldecker alles sein. Er wird auf jeden Fall etwas schicken was verfügbar ist und dann möglichst wenig Leerplätze hat. Am besten einfach mal mit dem Unternehmen in Kontakt treten und nachfragen.
Von einem Unternehmen, das ich gut kenne, das auch für Flixbus fährt, weiß ich dass im Oktober 2015 ein fabrikneues Fahrzeug auf Linie ging und stand jetzt ein bisschen mehr als 540000 km drauf hat. Macht also eine jährliche Fahrleistung von ca. 270000 km.
Nein, da gibts keine Vorschriften. Weder in die eine noch die andere Richtung. Es kann dir lediglich nicht verweigert werden eine Toilette zu benutzen. Heißt, wenn die Toilette an Board nicht funktioniert müssen entsprechende Rastplätze angefahren werden.
Theoretisch müssen die Busse gar nicht mit Toiletten ausgestattet sein, das ist lediglich ein Service am Kunden und keine gesetzl. vorgabe
Ich bin Tourbusfahrer, also-Gott sei Dank- sehr weit weg vom Alltag eines Linienbusfahrers etc... aber trotzdem "durfte" ich das alles im Rahmen einer Ausbildung durchmachen... Es ist vermutlich eine Kombination aus allem... Unternehmer die versuchen den Lohn zu drücken wo es geht, Fahrgäste die sich benehmen wie S*, Arbeitszeiten die kaum Privatleben ermöglichen... Ich persönlich mache diesen Job, weil es schlicht und ergreifend ein Kindheitstraum war und es immer noch ist und bereue keine Sekunde diesen Job begonnen zu haben... Aber bei wem, dass nicht so ist...ganz ehrlich Finger weg
Also bei einem der führenden Tourbus-Unternehmen läufts in etwa so ab: man bekommt tatsächlich ein sehr geringes Grundgehalt. Dafür, dass man aber nur unterwegs ist, zahlt der Chef deutlich höhere Spesensätze... D.h. während der Saison kommt ein Fahrer in dieser Firma locker auf 4500-5500 € netto!
Nun zu den Haken: 1. Da ja, wie bereits oben erwähnt, ein sehr geringer Grundlohn gezahlt wird, wird auch dementsprechend wenig in die Rente eingezahlt usw. -> d.H. man muss von diesen 4500-5500 selbst etwas zurücklegen für Rente usw...
- Die "typische Saison dauert in der Regel von April bis Oktober ( klar Ausnahmen bestätigen die Regel), aber man hat dann noch den gesetzlichen Urlaub von mind. 28 Tagen, bleibt im günstigsten Fall November bis April die man mit dem während der Saison verdienten Geld überbrücken muss...
Jetzt kann sich jeder selbst ausrechnen, dass das was am Anfang sehr gut klang, plötzlich eher ein Durchschnittseinkommen ist...
P.S. Ich hatte in den letzten 2 Jahren kaum Mehrkosten bezgl. Verpflegung etc. Es ist immer so organisiert, dass man an den Venues zur Crew zählt und dementsprechend auch umsonst essen darf ;)