Ich weiss zwar nicht, wo Du wohnst, aber um Geld zu sparen und mit einem etwas teuereren Opel-Ersatzteil wie einem gebrauchten Motor auf der sicheren Seite zu sein, lohnt sich ja auch ein weiterer Weg zurueck zu legen.

Dies ganz besonders, wenn der Motor des Opels gleich dort eingebaut werden kann, vorausgesetzt, Du schaffst es, Dein defektes Fahrzeug/den Wagen dorthin zu schleppen oder schleppen zu lassen:

http://opelscheune.de/epages/59ec0465-c589-4031-9cde-730beaad9d1f.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/59ec0465-c589-4031-9cde-730beaad9d1f/Categories

Noch Fragen hierzu?

Wenn Dir diese Anworten und Fragen helfen, belohne meine
Antworten bitte, in dem Du Dich ueber die DANKEN-Funktion zum Beispiel
zu der Qualitaet meiner Antworten aeusserst.

Das
hilft mir sehr, meine Antworten durch deine Bewertungen zu reflektieren
und eventuell in der Art der Beantwortung zukuenftig anzupassen.

Vielen Dank dafuer.

Moechest Du weitere Tipps haben?

Dann frage mich einfach.

...zur Antwort

Wenn Du schon so viel Geld fuer den Kauf einer elektrischen Bassgitarre ausgeben mochtest, aber vielleicht nicht das Risiko eines Neukaufs eingehen willst, aber eine Chance haben willst, eine gutes Instrument zu erwerben, welches nicht gleich als frisch gekauftes neues Instrument aehnlich wie bei Neuwagenkauf einen hohen Wertverlust hin zu nehmen, schau bzw. frage doch mal in den umliegenden Musiklaeden nach einem guten gebrauchten elektrischen Bass.

Wenn Dir diese Anworten und Fragen helfen, belohne meine Antworten bitte, in dem Du Dich ueber die DANKEN-Funktion zum Beispiel zu der Qualitaet meiner Antworten aeusserst.


Das hilft mir sehr, meine Antworten durch deine Bewertungen zu reflektieren und eventuell in der Art der Beantwortung zukuenftig anzupassen.


Vielen Dank dafuer.

Moechest Du weitere Tipps haben?

Dann frage mich einfach.

...zur Antwort

Ich kenne ja leider Deine Fertigkeiten im Bassspielen nicht.

Wie lange spielst Du schon?

Hattest Du Unterricht im Elektro-Bassspielen?

Spielst Du in einer Band oder immer allein?

Wie schaetzt Du selbst Deine Fertigkeiten im Basspielen ein?

Zupfst Du die Basssaiten oder spielst Du Deinen Bass mit einem Plektron?

Kennst Du verschiedene Spieltechniken der Basspielens?

Hast Du Notenkenntnisse?

Wenn Dir diese Anworten und Fragen helfen, belohne meine Antworten bitte in dem Du Dich ueber die DANKEN-Funktion zum Beispiel zu der Qualitaet meiner Antworten aeusserst.

Das hilft mir sehr, meine Antworten durch deine Bewertungen zu reflektieren und eventuell in der Art der Beantwortung zukuenfitg anzupassen.

Vielen Dank dafuer.

...zur Antwort

Ich mache jetzt einfach einmal eine Bildschirmkopie, bevor ich hier diesen Antworttext eingebe und fuege diese Bildschirmkopie durch Betaetigen dieser zuvor beschriebenen Funktion "Bilder zur Antwort hinzufuegen" in diesen Hilfebeitrag im gutefrage.net ein

Ist manchmal bloed, aber die Frage ist berechtigt: Funktionen, die mensch zuvor nie benoetigte und zum ersten Mal einsetzen moechte, sind nicht immer so leicht zu finde.

Wenn Dir das wieder geholfen hat, beurteile doch mal die Qualitaet meiner Antworten durch die Fujnktion, die erscheint, nachdem Du diese Antwort oder die zuvor geschriebenen Texte zu Deinem Problem gelesen hast.

Danke Dir dafuer.

...zur Antwort

Ein Foto zu laden ist einfach. Habe gerade nachgesehen> Du kommentierst Deine Frage oder eine Antwort nachtraeglich.

Dann findest Du unter deinemFeld fuer die Texteingabe einen weiteren Bereich mit Titel:

Bilder zur Antwort hinzufuegen

und darunter ein etwas dunkler ( hellblau ) gestaltetes

Eingabefeld als Bilder bezeichnet.

Dieses Feld mit dem Mauszeiger oder Cursor anklicken und Dein Bild auf der Festplatte oder einem externen Speicherplatz aussuchen und anschliessend hochladen.

...zur Antwort

Dazu kaemen auch vorgerichtliche Kosten fuer Deinen Anwalt, sofern keine Gerichtskostenhilfe oder eine eigene Haftpflichtversicherung oder eine Verkehrsrechtschutz-Versicherung in Anspruch genommen werden kann.

Gewerkschaftsmitglieder geniessen oft eine anwaltliche Unterstuetzung.

Dazu muesste allerdings geklaert werden, ob die rechtsanwaltliche Unterstuetzung bei einer beabsichtigten Schmerzensgeldklage durch einen Arbeitsunfall verursacht wurde oder eine private Situation.

Also auch mit der Gewerkschaft abklaeren. Es kann sein, dass die Gewerkschaft auch bei einem in der Freizeit stattgefundenen Vorfall, der zu dem Schmerzensgeldgedanken fuehrt, rechtliche Unterstuetzung anbietet.

...zur Antwort

Durchbrennen kann da nichts, dazu ist der Stromdurchfluss zu gering. Die Fehlerquelle ist mannigfaltig und man sollte analytisch, aber Stueck fuer Stueck vorgehen.

Mit welchem Betriebsystem arbeitest Du?

Wird das Betriebssystem regelmaessig mit Updates unterstuetzt und versorgt?

Kannst Du das neue Device an einem anderen Computer oder Smartphone anschliessen und pruefen, ob es dort erkannt wird?

Ich melde mich eventuell nicht so schnell, da ich mich im Ausland befinde und keinen dauerhaften Internetzugriff habe,  aber regelmaessig.

...zur Antwort

Da spricht einkompetenter und freundlicher Fachmann (Klaviermüller), alle Achtung, kostenlose Beratung im Internet! Das leisten sich nicht viele
Klavierbauer oder Klavierstimmer.

Super!!!

Ich bin überrascht. In diesem mittlerweile so drögen Pianogeschäft ist das eine echte Seltenheit.

Darf ich ergänzen:

Der in Deinem Beitrag genannten Dämpfungsfilz ist für
verschiedene kleinere und mittelgroße (jaja, ich weiß, die Größe ist
relativ) Mottenmaden über die Jahrzehnte hinweg auch ein gern gesehener und immer wieder von von Generation zu Generation, wie das Klavier meist auch, weiter gegebenen kleinen faden Maden besuchter Nist- und
Essplatz....

Dann werden die Filze immer kleiner, schmaler, weicher oder
eckiger, sehen nachher aus wie ein miniaturisierter Schweizer Käse und
fallen irgendwann sogar ganz (aber nicht von"ganz allein") ab, dann
dämpft nichts mehr den "Freien Fall", ähm,. sorry, Anschlag meine ich,
des Hämmerchens, ne, der Klaviersaiten, wenn das Hämmerchen wieder nach Hause in Ruhestellung gewandert ist.

Habe ich das so richtig erklärt?

Auweia,
ich sehe gerade: Die gestellte Frage und der getätigte Beitrag sind ja
schon fast genau 5 Jahre her, da stellt sich nur die meist zu
menschlichem Nachteil zu beantwortende Frage:

Wer lebt länger? Das Klavier oder der Klavierstimmer?

Naja, das kommt ganz auf das Alter des Klaviers an ;-)!

Mit pianolenen Grüßen

Bud

...zur Antwort

Meinst Du die drei Klangregler (Lautstärke, Trebel-/Bassfrequenzregler)?

Da wird sich die untere Konterschraube-/mutter gelöste haben.

Kannst Du mir ein paar Fotos davon machen, aber möglichst nah und von der Seite von diesen Klangregelknöpfen oder einfach von dem Regler, der so locker ist. Ich sähe gern, wie Yamaha an diesem Modell die "Potikappen" befestigt hat.

Danach werde ich Dir wohlweiter helfen können, vorausgesetzt, Du oder jemand in Deiner Familie oder Nachbarn oder Bekannte haben ein klein wenig passendes Werkezug, welches ich Dir dann erkläre, sobald ich mir Klarheit geschaffen habe, aber ads ist keine große Sache.

OK, hilft Dir das? Wenn ja, dann bedanke Dich auch bei mir für die Antwort, so wie Du es unter den Feldern meiner Anwort auf deinem Bildschirm oder Screen siehst, danke Dir auch dafür.

Mit musikalischen Grüßen

Bud

...zur Antwort

Hallo so spät, hast Du schon herausgefunden, welche Marke Dein altes Klavier ist? Unter dem Tastaturdeckel ist richtig, manche alten Klavierbauer haben dort aber auch nur ihr Firmenlogo, das vielleicht mal vor hundert Jahren sehr bekannt war, oder ein "kaiserlich-königliches Siegel" oder Wappen installiert.

Wenn das nicht hilft, musst Du den oberen Deckel abnehmen oder nach hinten, bei manchen Modell sogar zur Seite ausklappen, wenn Du dann - mit Taschenlampe im Bereich des Stimmstocks nichts erkennst, die Vorderfront (die große Fläche über der Tastatur, meist bei den älteren Geräten rechts und links innen durch kleine, meist hölzerne Dreh- oder Kipphebelchen arretiert, ganz selten durch kleine Federklemmen auf Holz- oder Metallstiftchen eingerastet), nach oben oder leicht nach vorn oben ziehend anhebst und an die Seite stellst (Vorsicht, nicht mit Gewalt, Feuchtigkeits- und Temperaturwechsel und die Jahre lassen sich auch schon einmal das Holz verziehen, dann klemmt es etwas, die Frontplatte steht aber oft auf kleinen Holzstiften [Holzdübel] und die sollte man nicht abbrechen), sollten spätestens irgendwelche Firmenzeichen sichtbar werden.

Dein Bild ist zu klein und in Vergrößerung nicht scharf genug, um überhaupt etwas zu erkennen.

Wenn das nicht hilft, mailst Du mir einige Bilder, die Du dann möglichst nach meinen Angaben vom Klavierinneren machst, und dann sehen wir weiter.


Hat das geholfen?

Dann lass mich bitte auch an Deinem Dank teilhaben und gib mir ein paar positive Klicks zur Bewertung meiner Antwort, danke!

Mit musikalischen Grüßen


Bud


...zur Antwort

Ich, bin aber zu weit weg, oder ich müsste ein paar Tage Urlaub in Deiner Gegend machen.

In einer Suchmaschine nach "Pianohaus" suchen, und dann eines Deinem Wohnort am nächsten gelegene Anrufen und Fragen, Suchbegriffe wie "Klavierbauer", "Klavierstimmen", "Klavierstimmung", "Klavierstimmer", Klavierreparatur", "Klavierunterricht" usw. helfen auch, sonst in der nächsten (städtischen oder privaten) Musikschule nachfragen, die kennen alle einen Klavierstimmer, auch die Klavierlehrer, die im Internet, im Branchenverzeichnis oder in lokalen Tages- oder Wochenzeitschriften werben.

...zur Antwort

Na, welcher Vodafone-Tarif ist denn das, den Du da nutzt? Ist das PrePaid?

Ich habe bei meinem aktuellen PrePaid-Tarif nach Überschreiten der einen extrem langsamen Internetzugang, aber ich kann hinein, wenn mein für einen Monat (mit 300 Minuten Telefonieren und/oder - gemischt - 300 SMS) für 9,99 EURO gebuchtes Internet-Volumen verbraucht ist. Wenn ich es schneller haben will (zu Hause sowieso nur per WLAN, dann schalte ich das Datenroaming per SIM-Karte ab, oder es gibt, je nach Android-Version die Einstellung - ich weiß nicht wie sie heißt -, die bewirkt, dass Dein Schmalzföhn sich nur per WLAN, aber nicht per SIM-Karte ins Internet einbucht.

Zu Hause tanze ich daher eh nur per WLAN über meinen Festnetz-DSL-Anschluss mit dem Schalöhm, ähm, sorry, mit der Knarzdrone ins Internet, und draußen - also in der "Freien Wildbahn" - lasse ich das Salzbrötfon erst nach einem freien WLAN suchen, und wenn es so dringend ist, dass ich den Toilettendeckel sonst nicht mehr hoch kriege, ruiniere ich eben so langsam, dass mir auch meine Dringlichkeit vergeht und ich entweder noch ein Web-Volumen nachbuche oder in meiner VerDränglichkeit das schnelle Wasser anhalte und zu Hause ins Netz ruiniere.

Hat das geholfen?

War das leserlich geschrieben (habe nämlich eine Saugraue, ähm, sorry, Sauklaue, wenn ich müde bin und das Restbier schon pulverisiert am Glasboden herumstaubt)?

Dann bitte mir auch etwas Gutes tun und alles Mögliche anliken und digitale Knöpfchen bei der Bewertung meiner Antwort drücken, ja?

Habe ich mich da richtig auszerdrückt? Also, Lauge um Lauge, Wahn um Wahn, "tit for tat": Als Gegenleistung lecker bedanken und gut Freund werden usw., was immer hier im gutefrage.net möglich ist, auch den Beantworter zufrieden zu stellen und glücklich zu machen, was brauchen wir doch alle so sehr... Eine Hand wäscht die Elbe, nä, wieder flasch, dieselbe!

Und jetzt zermale ich kein Bild mehr dazu.

...zur Antwort

Die beste Erfahrung, was die Vorsichtsmaßnahmen, Erkennungssicherheit und Entfernung irgendwelcher Schadsoftwareangebote (nette kleine Apps; eMails, Internetseiten und hilfreichenLinks, mit Trojanerchen, Adware, die als Bonus gleich noch mehr Adware downloaded und im Hintergrund unendeckt installiert, Antirirgendwassoftware unjd so weiter), gleich ob auf einem Smartphone oder einem PC oder Notebook oder Schnapsshop, ähm,sorry, Laptop, habe ich nicht mit kostenlosen oder in den Funktionen eingeschränkten Versionen - schon gar keinen "TESTVERSIONEN" - von Virenscannern, Antivirensoftwarepaketen, Sharware, Freeware und wie sonst noch so die ganze Bandbreite von sogenannter KostNIX-Software gemacht.

Ich wollte auch mal sparen und hatte mir gedacht, guckste die tollen und aufschlussreichen TestVERLÖFFELTlichungen und Rankings in den verschiedenen Computer-Printmedien oder Onlineveröffentlichungen derselben oder anderen Plattformen (im wahrsten Sinne des Wortes Schreibweise: PLATT) an, alles gelikete, mit den meisten Downloadabrufangaben, oft sechsstellig: Ja, das ist die richtige Firewall, AntivireneinBeSchränkungshilfe und so weiter und hatte glatt 3 bis 4 Wochen bei höchster Einbrennstufe (Intensitätseinstellung der Viren- oder Schadstoffsuche) ein Ding eingefangen, welches mir den MBR (Master Boot Record) verschwinden lassen hatte.

Der MBR war zwar noch da, das wussten aber weder das BIOS noch die anderen beteiligten Bootroutinen, und meine Startpartition suchte und suchte und suchte, manchmal gab es sogar eine Fehlermeldung (ERROR so und so sucht neue Spielgefährten.. ;-) ), doch der Rechner startete nicht mehr.

Zwischenergebnis: Überstunden, ein Heidenärger mit jedem und Allem um ich herum, Lebenszeitverschwendung und anderes mehr (Nachwuchspräparate für graue Haare, Falten und alles zusammen).

Dann hatte ich eine Eingebung: ein bekannter Systemadministrator empfahl mir eine Software, die zwar jährlich etwas kostete, mir aber sicherlich mehr Freizeit und ein gesichertes Nervenkostüm bescherte. Das war und ist bis heute jegliche, auch für die gewerblich genutzte PCs-, Einzelrechner, Server usw. die jeweilige Antivirensoftwareversion von GDATA, kannst Du überall in den Suchmaschinen, auch in den kleineren unbekannteren als die bunte Brille finden. Damals bekam man noch auf Wunsch ein UPS- oder DPD-Expresspaket, sogar ohne Aufpreis für den Expressdienst, also damals ein toller Service und Entgegenkommen.

Das Ding von GDATA war zwar nach der Erstbenutzung (von der CD) extrem langsam, bootete aber sofort von der CD, buchte sich zum einen ohne weitere Quälereien ins Internet und frischte die aktuellsten Virensignaturen in den Arbeitsspeicher... ... ... ... und fand fast ein Dutzend Klamotten auf meinem Rechner, da hätte die alte Freeware-Antivirensoft aber eine gehörigen Schluckauf bekommen, ein paar Sicherheitsfragen, Desinstalltion (-> die fast schlechten in Quarantäne, wenn man nicht wußte, ob die als *.dll getarnte Fundstelle doch irgendwarum zum Betrioebssystem oder einer anderen nicht schädlichen Softwareinstallation gehörte, und nach 2 Tagen (!!!) herumexperimentieren und fast 15 Litern Kaffee PLUS relaxenden Massagen meiner damaligen Liebsten (Katze :D) bootete der PC wieder, jede weitere automatische Virensuche war echt kurz und blockierte den Rechner nicht wie die alte Antivirensoft den halben Tag lang, und seitdem auch oprivat genutzt bin ich in recht guten Händen. Dafür kann ich schon mal auf ein paar Extragetränke nach Feierabend verzichten.

Das war's, wenn es hilfreich ist: Bitte die entsprechenden Tasten oder Klicks hier beim gutefrage.net drücken und ich freue mich auch.

...zur Antwort

Ja, die Technik gibt es bereits. Zu welchem Zweck beziehungsweise in welchem Bereich benötigen Sie denn solche Melder?

Es ist dabei wichtig zu wissen ob im Außenbereich oder innerhalb von Gebäuden, Räumen oder Gegenständen.

Haben Sie denn schon Erfahrung mit dieser Meldetechnik gemacht, gesammelt oder darüber etwas gelesen?

Haben Sie denn überhaupt schon einen solchen Kohlenmonoxidmelder oder ein ähnliches Messgerät, welches bei Vorhandensein von Kohlenmonoxid (technisch "CO" genannt) in Gebrauch oder ausgeliehen, um den Effekt zu testen?

...zur Antwort

Das wundert mich aber, dass zu dieser Fragestellung vor 6 Jahren (!!!) keine Antwort dazu erfolgte.

Da ich nur die Breußbehandlung und die seines Schülers Dorn kenne, kann ich beide Behandlungsarten empfehlen.

Wenn sich dazu noch Facharzt für "Physikalische und Rehabilitative Medizin" gesellt, der vielleicht auch noch schmerzlindernde Akupunkturbehandlungen für diese Problembereiche anbietet, eine unterstützende heilpraktische Behandlung nach Rudolf Breuß oder Dorn nicht als Konkurrenz, sondern als notwendige und wichtige Begleitung seiner eigene Bemühungen gegen die Schmerzen ansieht und respektiert, dann ist schon ein großer Schritt zum Ertragen und Reduzieren der Schmerzen getan.


Wenn die räumliche Umgebung keine erreichbaren Breuß- oder Dorntherapeuten anbietet oder ihr nicht danach suchen könnt, frage ich gern nach und vermittele Kontakte zu HeilpraktikerInnen aus diesem Bereich, eventuell auch im Austausch mit ehemaligen oder aktuellen PatientInnen.

Habe selbst viele Dorn/Breußseminare besucht und könnte/sollte Bücher darüber schreiben - sagte man mir oft. Na denn....

Fragen hierzu? Bitte sehr:

...zur Antwort

Ja, ich habe Erfahrungen (gute) mit dem "Heilfasten ohne Skalpell" von (oder nach) Rudolf Breuß. Das hat mir sehr und einigen FreundInnen sehr geholfen, erfordert allerdings eine große Disziplinbereitschaft - und den manischen Hang zur Selbstkontrolle. Es gibt nach meinen Recherchen nur eine Klinik oder ein Heilzentrum, welches das Heilfasten nach Rudolf Breuß anbietet.

Ich hatte dazu, außer der Anregung zum Heilfasten, besonders dem Heilfasten nach Rudolf Breuß, Hinweisen und die Unterstützung meiner befreundeten Nachbarin, einer begnadeten, einfühlsamen, verständnisvollen Heilprakterin noch zwei Bücher zur Hilfe.


Fragen dazu? Bitte sehr:


...zur Antwort

Das WLAN-Signal wird einfach durch den Repeater verstärkt und müsste bei der gleichen alten Zugangseinstellung, und zwar - nach Deiner erfolgreichen Verbindung von deiner FRITZbox und deinem neuen Repeater ohne irgendwelche Änderungen am WLAN-Router, als verstärktes Signal vorhanden sein und in den in der Regel sichtbaren Signalstärkeanzeigen des Smartfones merkbar erkennbar einen höheren Wert (mehr Anzeigebalken oder eine größere Zahl bei der Kontrolle über die -->> Einstellungen, je nach Smartfone-Betriebssystem) tz erkennen sein.

...zur Antwort

Ja, die gibt sogarzur SELBSTMONTAGE, wenn mein ein wenig mit Werkzeug oder einen handwerklich begabten Bekannten hat. Die Verkabelung im Haus ist dann der schwierigere Teil, es sei denn, es seien Kabelwege - Auf- oder Unterputz) vorhanden, die Dir ermöglichen, die Empfangsdatenkabel vom Verteilerverstärker (im Keller) oder auf dem Dachboden), die für diesen Zweck noch Platz bieten und entsprechend genutzt werden können.

...zur Antwort

Die Freude an einem DVB-T-Empfang währt nur noch bis Ende 2016, aber 2017 sind ALLE alten DVB-T-Empfangsgeräte (inkl. dem eingebauten DVB-T-Empfangsmodul, aber eben nur diesem) nicht mehr nutzbar, da das Signal nur noch in Hochauflösung (HD-Qualität) gesendet wird. Es muss ein eneus HD-DVB-T-Empfangsgerät zum Entschlüsseln dieser neuen Signale gekauft werden, die alten Geräte sind nutzlos und diese kann und will dann niemand mehr, es sei denn irgendwo im nichtdeutschen Empfangsbereich.

...zur Antwort

Sicherheitshalber eine Fachanwalt für Mietrecht einschalten. Es gibt genügend Wege nach einer Wohnungskündigung durch den Vermieter, sogar eine Räumungsklage zu entgehen. Der Hinweis auf die angeblich defekte Satellitenschüssel und ersatzweise DVB-T (eine preiswerte DVB-T-Antenne kostet unter 10,-- EURO) anzuschließen ist zwar gut gemeint, der Mieter kann aber länger aushalten als Ihnen lieb ist.

Und Sie sol.,ten eines bedenken:

Ab 2017 gibt es kein DVB-T mehr, es gibt eine neue Übertragungstechnik und die alten Empfangsgeräte (Receiver) oder Fernsehgeräte mit eingebautem DVB-T-Empfangsteil werden für den Empfang und das Entschlüsseln der alten, jetzt noch gültigen DVB-T-Signale nicht mehr zu gebrauchen sein.

...zur Antwort