Hallo, ich weiß nur, dass es bundesweit die erhöhte Förderung aus dem Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien gibt: Die Förderung von Pelletsheizungen beträgt jetzt 36 Euro (vorher 24 Euro) je Kilowatt Nennwärmeleistung, mindestens jedoch 1.500 Euro (vorher 1.000 Euro). Man muss einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. Die Fördermittel gleichen einen Teil der noch hohen Anschaffungskosten eines Pellet-Kessels aus. Informationen und Produkte (Pelletspeicher) findet man hier: http://www.mall.info/produkte/pelletspeicher.html
Hallo, Wärme aus Holzpellets ist deutlich günstiger als Wärme aus Gas und Heizöl. Da eine Pellet-Heizung höhere Investitionskosten mit sich bringt, muss dies jedoch in der Wirtschaftlichkeitsrechnung berücksichtigt werden. Nimmt man das durchschnittliche Preisniveau dieser Energieträger, amortisiert sich eine durchschnittliche Anlage in etwa 7 Jahren, d. h. ab dem 8. Jahr bringt die Pellet-Heizung ihrem Besitzer deutliche Einsparungen. Der ganze Energiemarkt ist in Bewegung – daher sollte man die langfristige Investition in eine Heizung nicht von einer Momentaufnahme abhängig machen. Da Öl und Gas endlich sind, werden die Preise in Zukunft immer spekulativer. Die "BAFA"-Förderung von Anlagen mit einer installierten Nennwärmeleistung von 5 kW bis 100 kW beträgt 36,00 Euro je kW errichteter installierter Nennwärmeleistung. Dabei gelten die folgenden Mindestförderbeträge • für Pelletöfen: 1000 Euro. • für Pelletkessel: 2000 Euro. • für Pelletkessel mit neu errichtetem Pufferspeicher mit einem Speichervolumen von mindestens 30 l/kW: 2500 Euro.
Achtung: Luftgeführte Pelletöfen sind erst ab 8 kW förderfähig.
Informationen zum Thema Pellets auch hier: http://www.mall.info/produkte/fachbuchreihe/ratgeber-pellet-lagerung.html
Hallo erweim, am besten ist die Entnahme von oben (Maulwurf-Prinzip). Dabei ist fast das gesamte untere Volumen verfügbar, da die Entnahme zu den Pellets wandert und diese im Lager abholt. Der Maulwurf funktioniert pneumatisch, d. h. die Pellets werden von der Heizzentrale im Keller angesaugt. Das System greift sich die Pellets von oben. Der Maulwurf ist immer in Bewegung und leidet deshalb nie an dem bekannten Problem der Hohlraumbildung, wenn das Entnahmesystem starr montiert ist. Gelesen in: Ratgeber Pelletlagerung, kann auch bestellt werden http://www.mall.info/produkte/fachbuchreihe/ratgeber-pellet-lagerung.html
Hallo, der ganze Energiemarkt ist in Bewegung – daher sollte man die langfristige Investition in eine Heizung nicht von einer Momentaufnahme abhängig machen. Da Öl und Gas endlich sind, werden die Preise in Zukunft immer spekulativer. Hier steckt ein hohes Risiko, bei nachwachsenden Energieträgern wird das Preisrisiko immer geringer bleiben. Außerdem gilt zudem bundesweit die erhöhte Förderung aus dem Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien: Die Förderung von Pelletsheizungen beträgt jetzt 36 Euro (vorher 24 Euro) je Kilowatt Nennwärmeleistung, mindestens jedoch 1.500 Euro (vorher 1.000 Euro). Antragsteller profitieren ab sofort von dieser Regelung, wenn sie ihre Anträge beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. Gelesen im Ratgeber Pelletlagerung: http://www.mall.info/produkte/fachbuchreihe/ratgeber-pellet-lagerung.html
Ich würde mal hier nachsehen: http://www.mall.info/produkte/kleinklaeranlagen-klaeranlagen.html Dort habe ich alles gefunden, was ich für den Bau einer Kleinkläranlage benötigte: Informationen, Produkte und Preise.
Hallo, man kann bequem von zu Hause aus das erforderliche Volumen der Regenwasser-Zisterne berechnen. Am besten unter http://www.mall.info/dimensionierung reinklicken, das ist ein Programm zur Berechnung der idealen Zisternengröße. Gefüttert werden muss das Programm dazu nur mit der Anzahl der Personen im Haushalt, der Gartengröße und Angaben zum Bedarf an Regenwasser, das für Toilettenspülung, Waschmaschine, Putzwasser und die Gartenbewässerung verwendet werden kann. Den Ertrag an Regenwasser ermittelt das Dimensionierungs-Programm dann mit Hilfe der vorhandenen Dachfläche und der durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge für den PLZ-Bereich. Das Programm greift auf die durchschnittlichen Niederschlagsdaten der Wetterstationen in ganz Deutschland zurück.
Auf alle Fälle hier: http://www.mall.info
Hallo, Regenwasserbewirtschaftung hat heute einen hohen Stellenwert. Die Amortisation beträgt mit öffentlichem Zuschuss 8 bis 10 Jahre, ohne bis zu 15 Jahre. Berechnungsbeispiele findet man hier: http://www.mall.info/dimensionierung
Hallo, man kann bequem von zu Hause aus das erforderliche Volumen der Regenwasser-Zisterne mit der Regenwasser-Dimensionierung von Mall berechnen, das ist ein Programm zur Berechnung der idealen Zisternengröße. Gefüttert werden muss das Programm dazu nur mit der Anzahl der Personen im Haushalt, der Gartengröße und Angaben zum Bedarf an Regenwasser, das für Toilettenspülung, Waschmaschine, Putzwasser und die Gartenbewässerung verwendet werden kann. Den Ertrag an Regenwasser ermittelt das Dimensionierungs-Programm dann mit Hilfe der vorhandenen Dachfläche und der durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge für den PLZ-Bereich. Das Programm greift auf die durchschnittlichen Niederschlagsdaten der Wetterstationen in ganz Deutschland zurück. Am besten unter http://www.mall.info/dimensionierung reinklicken