du hast recht, wenn ein reiz einwirkt, findet es statt. allerdings kann schon ein unterschwelliger reiz eine leichte depolarisation auslösen, die ist nur noch nicht groß genug um ein AP auszulösen. viele untercshwellige zusammen aber können ein überschwelliges und somit ein AP auslösen.
woher kommt es - also du musst es immer auf eine nervenzelle bezogen betrachten. jede zelle leitet zu einer oder meist zu mehreren anderen zellen weiter. das heisst, wenn in einer zelle ein AP ausgelöst wurde, gibt sie den reiz an umgebende zellen (nervenzellen) weiter, über die synapsen. an jeder synapse können wieder unter- oder überschwellige reize entstehen (also in der nächsten zelle), aber ein richtiges AP kann erst am "axonhügel" ausgelöst werden. vorher, also an den dendriten und im soma(zellkörper) nennt man es noch nicht AP!
wie gesagt, am axonhügel entsteht es, das ist ja sozusagen der "anfang" des axons, und wird im axon als AP weitergeleiten. wo endet es also - am ende des axons, also eine einer synapse zur nächsten nervenzelle, und der spass geht von vorne los!
allererster ursprung, also die nervenzelle bei der es beginnt, ist meistens eine sinneszelle, z.B. im auge, nase, geschmacksknospen der zunge. sie erhält ihren reiz aus der umwelt, der als elektrisches signal in en AP umgewamdelt wird. die sinneszelle hat dann verbindung (synapse) zur ersten richtigen nervenzelle im körper und dort geht die weiterleitung wie oben beschrieben.
wenn es kein AP gäbe, würden selbst überschwellige reize keine reaktion auslösen. informationen im körper könnten nicht auf elektrische art (AP's) weitergeleitet werden. (es gibt noch eine chemische weise - hormone)
jedenfalls würden ohne APs schonmal die sinne gar nicht funktionieren, da kein signal über licht, geschmack usw. ans hirn kämwn. du könntest nicht riechen, schmecken, keine schmerzen spüren (Schmerzrezeptoren leiten ihr Signal auch an Nervenzellen weiter), je nachdem wo keine APs entstehen...