Die 5. Symphonie ist ja im Original für Orchester und muss erst fürs Klavier arrangiert werden. Das hat den Vorteil, dass man je nach Können leichtere oder Schwerere Arrangements wählen kann.

Am bekanntesten ist sicherlich das Arrangement von Liszt, der auch die weiteren Symphonien bearbeitet hat. Das macht viel her, ist aber auch virtuos. Mit obiger Beschreibung rate ich ab. Und auch sonst würde ich eher Klaviersonaten, wie die Waldstein spielen.

https://www.youtube.com/watch?v=8QorZ9fcg3o

...zur Antwort

Das Finale der Appassionata ist sehr viel schwieriger wie die beiden anderen. Und die Pathetique ist auch nochmals einiges schwerer wie die Mondschein.

Auch empfehlenswert sind Sturm und Waldstein Finale. Aber sehr schwer, vor allem letztere.

...zur Antwort

Das kommt wohl ganz auf den Roman an. Fang am besten mit dem Taugenichts an. Houellebecq ist auch empfehlenswert. Aber wer Harry Potter mit 8 liest, dem schadet das eher.

...zur Antwort

Hi, ein paar Vorschläge meinerseits:

Du wirst da in den nächsten Monaten noch einiges üben müssen. Wenn du ihn nicht schon perfekt kannst würde ich den Bach weglassen und stattdessen was modernes spielen, dass ist deutlich einfacher. Die 12 Notations von Boulez habe ich dir schon mal empfohlen und eine Auswahl (ohne 6) ist sehr geeignet.

Bei der klassischen Sonate ist zu Haydn zu raten, nicht überspielt und auch nicht so abartig schwer, wie Mozart oder ein angemessenes Werk von Beethoven.

Auch das Fantasie Impromptu ist aus zwei Gründen absolut ungeeignet. Zu leicht und viel zu überspielt. Wie wäre es mit einem Scherzo von Chopin, z.B. das Erste, welches schön kurz ist.

Hast du denn in Düsseldorf schon einen Professor, welcher dich beraten kann? Außerdem solltest du dich nicht zu sehr auf eine Uni fokussieren!

...zur Antwort

Kissin ist mit dir Jahrgang 71 und hatte sicher noch im 20. Jhd. seine größten Erfolge, als er z.B. unter Karajan das Tschaikowski Konzert spielte. Unvergessen sein Auftritt in der Royale Albert Hall, wo er eine Stunde lang Zugaben spielte. Für mich auch der bedeutendste Interpret der Romantik!

Wenn du mit z.B. Schnabel Interpreten aus der ersten Hälfte des Jhd. nennst, kannst du auch noch Rachmaninow hinzufügen. Für mich und viele weitere aber eher F-Tier.

Wilhelm Kempf

Daniel Barenboim

Gerald Moore

Maurizio Pollini

Samuil Feinberg

Radu Lupu

Frederic Rzewski

Peter Rösel

...zur Antwort

Mit zu dem Schwierigsten zählen definitive:

Beethoven op. 106, Hammerklavier; wenn man gewillt ist das Metrum nach oben zuschrauben, stellt es bspw. Islamey bei weiten in den Schatten.

Busoni Klavierkonzert; das schwerste Klavierkonzert überhaupt, wegen den riesigen Anforderungen sehr selten aufgeführt und nur eine Handvoll Pianisten, werden es zur Zeit meistern können.

...zur Antwort

Das ist eine sehr leichte Aufgabe und ohne jegliches Fachwissen zu bewerkstelligen:

  1. Mannheimer Raketen - Motive
  2. simple Melodie, begleitet von einem Zittern
  3. Vortasten

Einfach nach Einschnitten suchen. Übrigens gibt es den Button "Hilfreichste Antwort", da freuen sich schlaue Menschen drüber, wenn sie sich die Zeit nehmen für andere die Hausaufgaben zu erledigen...

...zur Antwort
ich habe Angst, dass wenn ich an einem Wettbewerb teilnehme, dort viele vielleicht auch etwas ältere sind, die klavier spielen seid sie 4 sind oder so.
Ich fände es schön wenn es einen Wettbewerb gibt, bei dem nicht nur Leistung bewertet wird, sondern auch wie lange man schon spielt und wie gut man dafür ist. 

Da verstehe ich dich nicht! Bei einem Wettbewerb gewinnt in der Regel der, der am besten ist. Aber wäre es denn schlimm nicht zu gewinnen? Was bringt dir ein Preis bei einem Wettbewerb 2. Klasse? Ein Stipendium? Die Weltkarriere?

Nutzen tut dir aber: Freude, Erfahrung, das Treffen Gleichgesinnter und eine hoffentlich faire Bewertung. Augenwischerei hilft dir nicht und das Ergebnis ist doch herzlich egal. Wichtig ist, dass du mit deiner Leistung zufrieden bist.

weiß nicht wo ich am besten einen finden kann

Da fragst du am besten deinen Lehrer, der wird was für dich passendes wissen. Standard wäre natürlich Jugend Musiziert, aber dort findet der Solo Wettbewerb erst wieder in 2 Jahren statt.

Man sagt mir auch oft, dass ich Talent habe.

Da steht doch einem Erfolg nichts mehr im Wege. Mit etwas Fleiß ist die Sturmsonate mit 17 Locker drinnen.

...zur Antwort

Liszt--Orage - YouTube

Das würde ich dann vielleicht bleiben lassen, aber bei sanftem Pop wird schon nichts passieren.

...zur Antwort

Da braucht es keinen Experten um zu sehen, dass das Stück im oberen Bereich der Schwierigkeiten anzuordnen ist. Ohne das Werk näher zu kennen würde ich eine Henle 8 oder 9 ansetzen, vielleicht vergleichbar mit Liszt Tarantella oder Rigoletto (oder schwerer(Schumann Toccata)).

Natürlich gibt es alla feux follets Schweres und auch bessere Pianisten wie Kissin oder Levit.

...zur Antwort

Die Pianisten Elite kann quasi das Komplettwerk aller großen Komponisten. Also höre dich ruhig mal auf YouTube um und Frag bei Interesse deinen Lehrer.

Z.B. das Beethoven Rondo op. 51/ 1, an dem habe ich viel gelernt.

...zur Antwort