Hallo Alice009,

ich bin kein Jurist, kenne mich aber im Kaufmännischen etwas aus. Aus praktisch orientierter Sicht würde ich deinem Schuldner ganz kurze Fristen (10 Tage) setzen und dann sehr aktiv werden.
Dein Schuldner scheint einer der Schönschwätzer zu sein, die dich durch Bauchpinseleine und Hinhaltetaktiken mürbe machen wollen. Setze dem ein Ende, sonst siehst du die Kohle nie!

Einen Anwalt brauchst du nicht, ein gerichtliches Mahnverfahren hilft dir für ganz kleines Geld weiter und setzt deinen Schuldner wirksam unter Druck. Keine Sorge vor dem Gericht, das Verfahren wurde extra für Fälle wie deinen gemacht.

Schaffe dir Belege für deine Leistung. Rechnung, Auftrag des Schuldners, oder haste du eine Mail, in der er deine Arbeit lobt?

Hier ist das Verfahren beschrieben. Du bis zwar kein Verbaucher, aber der Ablauf trifft auch auf dich zu.

www.verbraucherzentrale-rlp.de/link881801A.html

Viel Erfolg!

billyflinn

...zur Antwort
Mein Mann trinkt (mal wieder) seit 3 Tagen durch. Gestern ist dann noch was schlimmes passiert. Was geht in so jemanden da nur vor?

Ich habe ihn gestern  raus geschmissen .
Er war wieder total besoffen.
Und als ich nach Hause kam  von der arbeit war 1 von meinen Hunden weg !
Ich habe ihn geweckt aber er war 3/4 besinnungslos und kaum ansprechbar .ich habe gefragt wo mein Hund ist und er sagte er weiß er nicht .... Habe Polizei angerufen aber die wussten auch nichts . Später habe ich seinen sauf Kumpanen auf den Handy angerufen und es ging die frau dran und die sagte mir dann das er den Hund mit nach Hause gebracht hatte / warum wusste sie auch nicht .
Später hatt mich sein sauf Kumpane angerufen und gesagt das er beim raus gehen den Hund total vom Regen durchnässe und zitternd und jaulend gefunden hatt und als er ihn in die Wohnung zurück bringen wollte lag mein Mann schon komatisiert mit Klamotten in Bett und war nicht mehr wach zu kriegen . Darum hatt er den Hund mit nach Hause genommen . Das war Zuviel ! Ich habe ihm gestern gesagt er soll/ muss  gehen .....
Dazu muss man wissen das der kleine Hund der da versehentlich im Suff ausgesperrt wurde ein ganz kleiner Terrier ist der fast keine Haare hatt und keines falls stundenlang draußen im Regen bleiben kann alleine .....
Und der hatt den einfach "versehentlich" ausgesperrt im garten / so besoffen war der .
Er hatt auch die ganze Wohnung verwüstet . Überall Gläser , Zigaretten , Essensreste .... Bei uns bzw bei mir in meinem Haus sieht es aus wie in einem Schweine Stall.

- er sagt er hatt kein Alkoholproblem auf die Frage .... Obwohl das nicht das erste mehrtägige Besäufnis ist weswegen er sich auch krank schreiben lassen hat oder Urlaub genommen hat bei der Arbeit.

- unsere Ehe ist ihm scheinbar völlig egal geworden, und selbst wenn seine Familie aus der Ukrainer anruft interessiert ihn das kaum er geht nicht mehr ans Telefon da er nicht will dass sie ihn betrunken hören. Seine Mutter und seine Schwester weinen die ganze Zeit die tun mir so leid aber ich konnte nicht anders als ihn rauszuwerfen

- als wir uns kennen landen und die ersten zwei Jahre trank er keinen Tropfen Alkohol und war ein ganz anderer Mensch, wie kann ein Mensch sich so schnell so krass und grundlegend verändern? Der Mann den ich geheiratet hab wo ist der hin? Und wer ist dieser Fremde der jetzt mit mir zusammen lebte? Kann jemand sowas verstehen oder hat jemand sowas schon mal erlebt?
Ich bin total am Ende & traurig .
Was geht in so jemanden denn da nur vor ???
Danke für ernstgemeinte Antworten  

...zum Beitrag

Hallo myplace,

ihr steckt in einer schweren Krise, wie du es beschreibst. Ich wünsche euch Kraft.

Ob dein Mann "Alkoholiker" ist, oder nicht, ist in dieser Situation nicht wichtig. Ich meine damit das Wort "Alkoholiker". Weil es negativ belegt ist, hilfst du deinem Mann am besten, wenn du es nicht verwendest, denn er fühlt sich dann angegriffen und streitet alles ab. Hilfreicher ist, dass die Situation untragbar für dich ist und geändert werden muss. Der Weg wird also sein, dass dein Mann seinen Konsum stark verringern muss, damit eure Zweisamkeit eine Chance hat. Dazu kannst du ihm Hilfe anbieten, indem du dir Rat bei Experten suchst. Dazu fallen mir Familienberatungsstätten wie "Pro Familia" oder die "Anonymen Alkoholiker" etc. ein. Die kennen derartige Konstellationen sehr gut und werden dir eine Stütze sein.

Außerdem mag für dich die Sichtweise hilfreich sein, dass dein Mann krank zu sein scheint. Das Verhalten, das du schilderst geht auf das Konto der Krankheit. Das bedeutet aber nicht, dass dein Mann damit aus der Verantwortung ist! Es liegt einzig in seiner Verantwortung Hilfe anzunehmen. Den Weg zu dieser Hilfe kannst du ihm bahnen, hingehen kann er nur allein. Das ist seine Verantwortung.

Am schnellsten hilfst du ihm und euch, indem du dir eingestehst, dass dein Mann Hilfe von außen braucht. Lass ihm die Hilfe zukommen und vereinbare auf der anderen Seite klare Verhaltensregeln, an die er sich halten muss und verfolge die Konsequenzen streng.

Ich hoffe meine kurzen Gedanken geben dir einen Anstoß euch Hilfe von außen zu holen, weil das Problem alleine kaum zu knacken ist.

Viel Erfolg!

billyflinn

...zur Antwort

Hallo MissLibanon,

die Redewendung geht auf die Modellnummer eines sehr gebräuchlichen Gewehres im ersten Weltkrieg zurück. Also leider eine eher traurige Herkunft.

Generelle Bemerkung zu Fragestellungen: Google weiß für so einfache Dinge Rat. Wenn du die Zahl einfach bei Googel eingibst, kommt als erstes der Wikipediaartikel, der dir ganz genau Auskunft gibt.

Gruß

billyflinn

...zur Antwort

Hallo Lexale,

da muss professionelle Beratung her, sonst zahlt ihr womöglich drauf. Die Verbraucherberatung kann dir weiterhelfen.

Gruß

billyflinn

...zur Antwort

Hallo Madonna01,

zunächst einmal halte ich Schwankungen in der Leistung für völlig normal. Die Tatsache, dass dir eine Veränderung selber auffällt ist ein gutes Zeichen. So bist du fähig, die Schwierigkeit selbst zu lösen und große Probleme im Keim zu ersticken. Gut so!

Zu deiner Frage. Ein Weg, vermutlich der beste Weg, ist die Frage von oben deinen Lehrern zu stellen. Die sind dafür da dich zu fördern und dir zu helfen. Zum konkreten Vorgehen. Du bittest den fraglichen Lehrer/in um einen Gesprächstermin und erläuterst deine Sorgen. Wichtig finde ich dabei, dass du -wie in deiner Frage- oben betonst, dass du selber die Initiative zur Lösung übernehmen willst und nun aktiv mit deinem/r Lehrer/in daran zusammen arbeiten möchtest. Du erklärst, was dein Ziel ist und was dir im Weg steht.
Wenn du mit der betreffenden Lehrkraft nicht sprechen möchtest kannst du auch einen Vertrauenslehrer, oder auch eine/n dir vertraute/n Lehrer/in ansprechen.

Wenn du Vertrauen hast, halte ich es auch für richtig, mit deinen Eltern ins Gespräch zu gehen.

Helfen dir meine Gedanken dazu weiter?

Besten Gruß

billyflinn

...zur Antwort

Hallo Kruemelx95, die Antworten, die ich bisher gelesen habe enthalten nur die halbe Wahrheit, oder sind missverständlich. Aus meiner Sicht fehlt ein entscheidender Punkt. Doch der Reihe nach:

1. Die Wörter oder Zeichen "z.H." oder so ähnlich schreibt man nicht mehr, man denkt sie sich einfach. Natürlich kannst du deine Unterlagen an Frau XY schicken. Das machst du einfach, indem du ihren Namen mit ins Adressfeld schreibst.

2. Ein weiterer Punkt ist nun, ob die Poststelle oder Sekretärin der Schule anstelle der Briefempfängerin deinen Brief öffnen darf. Wenn du das möchtest, a)  schreibst du ihren Namen in die zweite Zeile des Adressfeldes, also unter den Namen der Schule. Möchtest du, dass nur die gewünschte Empfängerin den Brief öffnen darf, b) schreibst du die gewünschte Empängerin an die erste Stelle, und dann erst den Namen der Schule.

Also entweder so:

a)

Name der Schule
Frau XY
Straße Hausnummer
Postleitzahl Ort

oder so:

b)

Frau XY
Name der Schule
Straße Hausnummer
Postleitzahl Ort

Ich empfehle dir Variante b), dann bist du sicher, dass es nur bei Frau XY landet.

Ein genereller Hinweis zu Bewerbungen, den du aber sicher auch ohne meinen Rat beachtet hättest. Nutze immer die Rechtschreibprüfung deines Textverarbeitungsprogrammes, bei MS Word springt die mit der Taste F7 an. UND bitte eine erwachsene Person, die sich in Rechtschreibung auskennt, um eine finale Korrektur. Das können deine Eltern sein, oder ein Lehrer, oder ein Betreuer aus dem Jugendzentrum, etc. Ich mache das bei meinen eigenen Bewerbungen auch immer so, weil man die eigenen Fehler gerne übersieht.

Viel Erfolg!

billyflinn

...zur Antwort

Hallo Falkder2, Dein Stichwort dürfte wohl "Anfrage" sein. Damit solltest du mehr Informationen in deinen Büchern oder im Netz finden. Was hat denn der Lehrer dazu gesagt?

Gruß, billyflinn

...zur Antwort
Hilfe, Alkoholprobleme

Ich bitte um euren Rat, und zwar geht es darum, dass meine Mutter, zwar schon länger, aber nun auch auffällier ein Alkoholproblem hab. Ich bin seit den Sommerferien jetzt 16.Jahre alt und wohne noch daheim. Um euch mein Problem richtig zu schildern, sollte ich euch erster die momentanen Familienverhältnisse nennen. Also mein Vater ist vor 3.Jahren an Krebs gestorben (weiter will ich darauf nicht eingehen), wodurch meine Mutter seid geraumer Zeit wieder angefangen hat zu trinken. Am Anfang hab ich dass kaum wahr genommen, war selber sozusagen noch in der "Trauerphase", aber mittlerweile seh ich mir dass einfach schon viel zu lang an und solangsam reicht es mir. Ich bin jetzt in der 10ten Klasse, hab schon die erste Prüfung hinter mir und hab einfach keine Nerven für sowas. Ich finde es momentan auch einfach nur noch traurig, dass ich mich jetzt, da ich eigentlich kaum noch einen Ausweg sehe, sogar an "fremde" Leute wenden muss, um diese um Rat zu bitten. Noch trauriger finde ich allerdings die Tatsache, dass ihr betrunkener Zustand für mich fast schon zum Alltag geworden ist. Klar, das erste was mir als Berater einfallen würde, wäre "rede doch mit deiner Mutter, erkläre ihr, dass sie ein Problem hat". Darauf bin ich auch schon gekommen, und ich hab ihr schon oft genug im nüchternen Zustand versucht, zu erklären, dass sie ein Alkoholproblem hat. Das Ding ist, dass sie sich darüber genau bewusst ist, aber es stört sie anscheinend nicht, sie meinte, sie hat die wichtigste Person in ihrem Leben verloren, und dass ihr Leben somit auch "durcheinander kommen" darf. Noch dazu kam, dass es ihr egal ist, was ich dazu sage, sie meinte ja, es sei "ihr Leben". Schade nur, dass sie ihre zwei Kinder, meinen großen Bruder, und mich, wohl "vergessen zuhaben scheint". Mein Bruder wohnt auch noch daheim, schließt sich aber teilweise auch nurnoch in sein Zimmer ein. Er hat selber mittlerweile noch damit zukämpfen und er hat die Hoffnung schon längst aufgegeben, meiner Mutter irgendwie helfen zuwollen, da er sie ja schon länger "betrunken" kennt, und es selber schon oft versucht hat. Verwandte, und vorallem gute Verwandte, in der Nähe, die mir irgendwie helfen könnten, meine Mutter umzustimmen, hab ich leider nicht & ausziehen mit 16, ohne Zustimmung geht wohl auch sehr schlecht. Ich hoffe wirklich, dass ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt und noch dazu, bitte keinen dummen Kommentare, mir liegt das Thema sehr am Herzen und es war auch echt nicht einfach, alles im Internet sozusagen, zu "veröffentlichen".

  • Julia.
...zum Beitrag

Hallo Julia,

es ist sehr fürsorglich von dir, dass du dich um deine Mutter kümmern willst. Du hast allerdings mit dem Alkohol einen übermächtigen Gegner. Um helfen zu können, musst du zunächst selber einen festen Stand haben. Du bist NICHT für deine Mutter verantwortlich.

Du tust schon das Richtige, du suchst dir Hilfe. Tu das auch im realen Leben. Es gibt Jugendberatungsstellen, die dich gut unterstützen können. Ein guter Ansprechpartner kann auch der Vertrauenslehrer an deiner Schule sein. Er kann dir Kontakte vermitteln. Du bist mit dem Problem nicht alleine, viele sprechen aus Scham nicht darüber. Such dir echte Hilfe!

Wenn du dann einen festen Stand hast, und deinen sehr wichtigen Schulabschluss geschafft hast, kannst du nach deiner Mutter schauen. Wenn deine Diagnose zutrifft ist sie schwer krank, und nicht willensschwach. Sie kann nicht! Vorwürfe verschließen nur den Zugang zum Erkrankten. Du kannst versuchen über das neutrale Argument der Gesundheit sie zu einem Arztbesuch zu bewegen. Der kann sie vielleicht an Experten weiterleiten.

Wie gesagt, jetzt darfst du an dich denken. Hol dir Hilfe!

Ich wünsche dir Stärke.

Besten Gruß Billyflinn

...zur Antwort

Hallo Ryusaki1,

Ohne dich zu kennen und persönlich zu begutachten kann man keine gute Aussage treffen. Wenn sich dein Zustand nicht bald bessert, geh bitte zu deinem Hausarzt.

Aus der Ferne tippe ich mal auf einen Punkt, der oft vergessen wird. Hast du genug getrunken? Trink reichlich Wasser, 2 Liter am Tag sind bei normalem Wetter und wenig körperlicher Anstrengung eine gute Menge. Zu Wenig Flüssigkeit kann zu dem von dir beschriebenen Flimmern führen.

Ja, das Flimmern kann auch mit niedrigem Kreislauf zu tun haben. Was tust du dagegen? Bewegst du dich genug? Wenn du oft einen schlechten Kreislauf hast, ist das auch ein Thema für deinen Arzt.

Wenn du sich insgesamt gut fühlst, muss man sich aber auch nicht übermäßig sorgen.

Alles Gute!

Besten Gruß Billyflinn

...zur Antwort

Hallo!

Die dümmste Möglichkeit hast du ausgeschlossen, alle Klangregler stehen auf Neutral?

Als nächstes kannst du mal schauen, ob der Lautsprecher Sicherungen vor den Hochtönern hat. Das sind in der Regel gläserne Röhrchen. Wenn die durch sind, kann man das sehen.

Wenn es keine Sicherungen im Signalweg gibt, hast du dir mit der Dauerbelastung vermutlich die Hochtönern zerschossen. Das passiert gerne mal, weil die Heimlautsprecher nicht für hohe Dauerpegel gebaut sind. Profiboxen haben Sicherungen.

Nimm mal einen anderen Verstärker, um den als Fehlerquelle auszuschließen.

Wenn die Hochtönern Fratze sind, müsste man bei Teufel Ersatz bekommen können.

Viel Erfolg! Billyflinn

...zur Antwort

Hallo almostfinished,

es ist gar nicht so leicht, mehr als eine Drehung zu schaffen. Schon eine saubere Drehung ist schwierig genug. Du bist da also nicht alleine!

Für Drehungen braucht man Körperspannung, und zwar viel davon. Hab das Gefühl, durch deinen Körper geht eine senkrechte Achse von den obersten Haarspitzen bis zu deiner Fußsohle. Der ganze Apparat dreht sich ohne inneres Verdrehen in einem Stück. Hast du schon eine ausgearbeitete, gerade Körperhaltung? Daran zu arbeiten ist immer richtig, und hier die wichtigste Grundlagenübung. Kopf hoch, Schultern runter, Wirbesäule gerade, Brustwirbelsäule auch, Becken gerade unter dem Körper, usw.

Als nächstes ist die Armhaltung wichtig. Probier mal, wie es sich anfühl, die Arme dicht am Körper und dann in apgespreizter Position zu nutzen. Wenn du wärend der Drehung die Arme an den Körper heranziehst, wirst du schneller, der umgekehrte Weg bremst dich wieder ab. Den Effekt kennst du vom Eiskunstlauf. So kannst du gezielt Geschwindigkeit und damit Drehungsumfang aufbauen und auch wieder kontrolliert stoppen.

Kontrolle zusammen mit Wiederholungsanzahl (Übung) sind die wichtigsten Stichpunkte. Die Idee mit der Punktfixierung, die kathi160 beschreibt, dient der Kontrolle. Nimm dir exakt einen Drehungsumfang vor, den du schon gut kannst. Und mit Können meine ich, dass du kontrolliert da stoppen kannst, wo du wolltest, ohne auf dem Weg dahin zu wackeln. Wiederhol das sehr oft vor einem Spiegel. Wenn das gut klappt, füge eine Achteldrehung hinzu und beginne die Wiederholungen von vorne. Ach ja: in beide Richtungen!

Schau dir Tänzer/innen an, die das sehr gut können. Vom Abschauen lernt man sehr gut. A-Klasse-Leute in Reichweite? Mittrainieren!

Eine nette Spielerei, die gut übt ist, hochzuspringen und sich dabei in der Luft so weit wie möglich um die eigene Achse zu drehen. Eine Drehung solltest du rasch schaffen.

Mein letzter Tipp ist, dir das Gefühl zu drehen mit in den Alltag zu nehmen. Dreh dich in freien Momenten so oft wie möglich. Eine kontrollierte Vierteldrehung im Bad übt schon! Und alleine das Denken daran und das zugehörige Körpergefühl bei deinem nächsten Spaziergang wirkt auch.

Viel Erfolg und keep on dancing!

billyflinn

...zur Antwort
Cha-Cha-Cha

Hallo Katie11,

Zu den lateinamerikanischen Tänzen zählen im Sinne des Turniertanzes nur fünf Tänze: Cha Cha, Rumba, Jive, Samba und Paso.

Fragst du Turniertänzer, erhältst du vermutlich ein uneinheitliches Bild. Schaut man auf die Laien und auf die Häufigkeit der zu findenden Lieder ist das in Deutschland mit Sicherheit Cha Cha. Wie die Mitschreiber auf Rumba kommen ist mir ein Rätsel: die meisten Laien können sie nicht richtig und finden sie daher langweilig.

In deiner Aufzählung wird ganz bestimmt der Discofox mit Abstand am meisten getanzt. Der geht auf fast jede Musik, und der Tanz stellt keine großen Ansprüche an Einsteiger. Schau mal auf dem nächsten Schützemfest, du siehst da fast nur den DF, leider.

Keep on dancing

Billyflinn

...zur Antwort
Bewerbung, kann ich das so schreiben?

Hallo.... Ich schreibe gerade bewerbung bitte helft mir ob ich das so schreiben kann. Ich bin Friseurin...jedoch seit 4 Jahren nicht mehr im beruf gewesen, habe in verschiedenen Restaurants gearbeitet, jedoch die letzten 2 monate in einem Salon das hat nicht dort geklappt weil ich krank war ich kann mich morgen in 2 anderen Salons bewerben daher bitte kann ich das so schreiben????

 Hiermit bewerbe ich mich als Friseurin bei Ihnen durch das Internet bin ich auf Ihre Homepage
         gelangt in der ich erfahren habe das Sie eine Friseurin suchen.
         Ich habe von 2003-2006 meine Ausbildung als Friseurin gemacht und erfolgreich abgeschloßen.
         Ich habe nach der Ausbildung Berufs erfahrungen sammeln können in dem ich im Salon alle
         anfallenden tätigkeiten aus geübt habe, zu meinen Aufgaben gehörten Damen-Herren schnitte
         sowie Farb-Strähnen technicken. Einlegen und auskämmen der Haare, sowie der Kundenempfang
         und die Kundenbetreuung
         Anschließend habe ich aus Privaten Gründen in verschiedenen Restaurant´s gearbeitet nun möchte
         ich mich der herausforderung stellen und in meinem Beruf wieder Fuß fassen.
         Ich bin motiviert mich weiter zu entwickeln und besitze eine gute auffassungsgabe in der es mir gelingt
         mich stätig weiter zu bilden, durch meine freundliche offene art gelingt mir es eine gute Basis zu Kunden
         wie zu teamkollegen auf zu bauen. Ich möchte meine Kreativität wieder aus leben.

Ich würde mich sehr freuen, wenn sie mich zu einem vorstellungs Gespräch einladen und oder gleich einen Probetag in Ihrem Salon

...zum Beitrag

Hallo monasuche,

ich habe den Text mal geglättet und mit positiveren Formulierungen angereichert. Bitte betrachte alles nur als Vorschlag! Der Text ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss und ich kann in der Kürze der Zeit auch nicht alle Rechtschreibfehler ausschließen. Ebenso schreibe ich dir jetzt keine ausführliche Begründung für alle Änderungen. Wenn du einen speziellen Punkt wissen möchtest, frag gerne. Für eine ausführliche Beratung haben die Jobcenter oft gute, kostenlose Beratungsangebote.

"[Persönliche Anrede: Sehr geehrte Frau Meier,…] auf Ihrer Ihrer Homepage www.friseur-meier.de habe ich soeben gelesen, dass Sie eine Friseurin suchen. Hiermit bewerbe ich mich als Friseurin bei Ihnen. [Begründung, warum Frisör Meier dich besonders interessiert.] Als ausgebildete Friseurin habe ich umfangreiche Erfahrungen in unserem gesamten Berufsfeld gesammelt. Zu meinen Aufgaben gehörten Damen- und Herrenschnitte, Farbsträhnentechniken sowie einlegen und auskämmen der Haare. Kundenempfang und die Kundenbetreuung gehörten ebenfalls zu meinen Aufgaben. In der vergangenen Zeit habe ich in der Gastronomie meine Servicekompetenzen verfeinert und möchte nun in meinen gelernten Beruf zurückkehren. Ich bin motiviert mich weiter zu entwickeln und besitze eine gute Auffassungsgabe. So gelingt es mir, mich schnell in neuen Situationen zu Recht zu finden. Durch meine freundliche, offene Art bauen Kunden und Kollegen schnell Vertrauen zu mir auf.

Auf Ihre Einladung zu einem persönlichen Gespräch oder Probetag in Ihrem Salon freue ich mich.

Freundlich grüßt

[Unterschrift]"

Ich hoffe, ich konnte dir schnell helfen und freue mich ggf. über deinen Klick auf den Stern.

Besten Gruß billyflinn

...zur Antwort

Hallo tascha17,

Wie Dur schreibst hast du mit den Spinnen nicht in der Realität zu tun. Eine Phobie, also eine krankhafte, einschränkende Angst hast du somit nicht. Du machst dir Sorgen vor Spinnen.

Dem kannst du vermutlich am besten mit Konfrontation in Gedanken begegnen. Du musst dich dabei deiner Angst stellen. Was würde passieren, wenn du so einer Spinne begegnest? Mal dir die Begegnung so fies und extrem aus wie möglich. Du musst die Gedanken an dich ranlassen, damit die Aktion wirkt.

Du wirst dich dabei unwohl fühlen, dein Herz wird stark pochen, du bekommst ein Engegefühl in der Brust und Schweißausbrüche. Alles normal und sogar gewollt. Deine körperlichen Empfindungen können dir nicht schaden.

Du musst die Maßnahme ein paar mal wiederholen. Du wirst feststellen, dass deine Angst jedes Mal kleiner wird.

Wenn das alles nicht hilft und du dich schwer belastet fühlst, hol dir professionelle Hilfe.

Dir viel Erfolg!

Besten Gruß Billyflinn

...zur Antwort

Hallo Tichundrius!

Psychologen arbeiten in sehr vielen Bereichen. Der klinisch/therapeutische ist nur ein kleiner Bereich. In welchen Bereich möchtest du denn? Schau mal in den Wiki-Artikel Psychologe. In Unternehmen und im öffentlichen Dienst solltest du gute Chancen haben. Im klinischen Bereich, also direkt am Patienten, wirst du keinen Praktikumsplatz bekommen. Das Verhältnis zwischen Therapeut und Patient ist zu privat.

Besten Gruß Billyflinn

...zur Antwort

Hallo mondmonster,

Lies mal den Wiki-Artikel über Psychische Störung. Was dort aufgeführt und weiterverlinkt ist, wird von Psychologen, oder besser :von Psychotherapeuten behandelt. Auch der Wikipedia Artikel über Psychologen könnte für dich hilfreich sein. Zum Psychotherapeuten studiert man in der Regel zuerst Psychologie,und macht dann eine weitere Ausbildung zum Psychotherapeuten.

Dir viel Erfolg!

Besten Gruß Billyflinn

...zur Antwort

Hallo!

Schau dir mal den Wikipedia Eintrag zu Psychologe an. Der strukturiert das Berufsfeld ganz gut. Vielleicht kannst du Da in einen bestimmten Beruf einsteigen und dann die Struktur deiner Arbeit besser überlegen. Erst eingrenzt auf einen bestimmten Beruf ergibt sich sinnvoll, welche Grafiken und Statistiken man einbringen sollte.

Du kannst natürlich in deiner Arbeit auch über das gesamte Berufsfeld Psychologe referieren.

Besten Gruß Billyflinn

...zur Antwort
Ehemann will hälftig Haus verkaufen bzw. zwangsversteigern lassen

Zur Wendezeit überschrieb meine Schwester uns als Ehepaar mein Elternhaus, in das wir ca. 1996 gemeinsam eingezogen sind. Seit einigen Jahren funktioniert unsere Ehe so gut wie nicht mehr. Obwohl wir nicht geschieden sind, z.Z auch noch nicht wieder getrenntlebend, will nun mein Mann seine Hälfte des Hauses, welches mein Elternhaus ist, verkaufen oder zwangsversteigern lassen und dann ausziehen. Im Grundbuch stehen noch Grundschulden - einmal von einem noch laufenden gemeinsamen Darlehen und einmal als Sicherheit für eine Bürgschaft aus Darlehensschuld für seinen Sohn aus erster Ehe. Wir haben ein gemeinsames Kind (34 Jahre) er noch 3 Kinder aus 1. Ehe und ich 2 Kinder aus meiner 1. Ehe. Ursprünglich sollte einmal unsere gemeinsame Tochter das Haus erben. Nachdem der Sohn aus 1. Ehe schon 3 Häuser auf Pump gekauft hat, befürchte ich hier, dass er sich eventuell in diese Hälfte einkaufen wird wollen. Geht das überhaupt, dass mein Ehemann eine Hälfte ohne meine Zustimmung verkaufen oder zwangsversteigern kann? Ich selbst werde im Falle eines hälftigen Verkaufs nicht kaufen können, da ich die Finanzen nicht habe. Ab Februar 2013 bin ich arbeitslos und bekomme da auch keinen Kredit mehr. Muss ich mir tatsächlich meine eigenes Elternhaus erneut teils einkaufen müssen, wenn ich das Erbe meiner Tochter erhalten will? Seit Jahren zahlen wir eine Miete auf ein Hauskonto, um die Bankschulden tilgen zu können (hälftig). Bis er auszieht will er ab jetzt keine Miete mehr zahlen, nur noch anteilig Betriebskosten, obwohl auch er im Darlehensvertrag Mitschuldner ist. Was ist mit seinen privaten Schulden, die im Haus-Bankdarlehen zusätzlich mit eingebunden sind und die er auch nicht mehr bezahlen will? Hierzu die Ergänzung: Darlehen für Heizung mit Aufstockung für Umschuldung Privatkredit Ehemann während des ersten Getrenntleben ca. 2003 seinerseits und Privatkreditanteil meinerseits, für die wir zusätzlich jeder von unserem Einkommen (die von der Bankberaterin ihrerseits errechneten Monatsraten-Anteile des Gesamtdarlehens ausmachten) auf das Hauskonto eingezahlt haben. Durch Sondertilgungen vom Hauskonto wurde dieser Kredit vorzeitig im August 2012 abgelöst. Hier will er seine Privatschuld aber nicht weiter abzahlen, obwohl die Sondertilgungen 100% Geld vom Hauskonto waren. Ich weiß, ist bisschen verzwickt, aber diese Privatschulden müssten bis zum regulären ursprünglichen Abzahlungsplan der BHW doch weiter auf das Hauskonto eingezahlt werden. Bei Trennung erst recht. Ich möchte mein Elternhaus behalten und auch das Erbe für unser gemeinsames Kind erhalten. Kann sich einfach so ein fremder Mensch in das Erbe meiner Tochter hälftig einkaufen? Über Tipps würde ich mich freuen, was geht und was kann ich nicht verhindern. Einen Rechtsanwalt nehmen zu müssen ist mir ziemlich klar, trotzdem danke mal vorab für Infos. Saryn52

...zum Beitrag

Hallo Saryn52,

gut, dass du dir Rat holst und die Sache nicht einfach laufen lässt. Gut informiert kommt man ruhigen Blutes durch die schwere Zeit.

Einen juristischen Rat kann ich dir nicht geben. Hilfe bekommst du am besten bei einem spezialisierten Rechtsanwalt, aber auch bei der Verbraucherberatung und freien Beratungsstellen, z.B. der Kirchen.

Neben dem juristischen Geschacher ist es wichtig, dass alle Parteien Ruhe bewahren und versuchen mit heiler Haut aus der Nummer heraus zu kommen. Klar, Gefühle und Erwartungen wurden verletzt, das tut weh und man möchte dem Ehemaligen nicht das Schwarze unter den Nägeln gönnen. Aber ein Rosenkrieg ist viel aufreibender und richtet mehr Schaden an, als eine ruhige Lösung mit einigen materiellen Abstrichen. Also: Blutdruck runter, an die vergangenen schönen Zeiten denken, und mit dem Partner reden. Alle Ansprüche auf den Tisch und dann ruhig einigen.

Ob das in der jetzigen Lage noch zu machen ist, weiß ich nicht. Vielleicht hilft euch auch ein Mediator einer Schlichtungsstelle. Dann müsst ihr den Juristen nichts das ganze Geld in den Rachen werfen, sondern könnt es unter euch aufteilen.

Euch und vor allem dir alles Gute!

Besten Gruß billyflinn

...zur Antwort

Hallo BeniK,

auf jeden Fall hast du das Problem erkannt und arbeitest an einer Lösung. Das ist super, weil Eigeninitiative die wichtigste Voraussetzung für Problemlösungen ist.

Bücher und Internetseiten durcharbeiten ist eine Möglichkeit, aber du läufts Gefahr dich zu verrennen. Du musst zielgerichtet lernen und Unwichtiges links liegen lassen.

Am besten sprichst du deinen Lehrer auf dein Problem an. Er wird sich ganz sicher über einen engagierten Schüler freuen und dich nach Kräften mit dem richtigen Arbeitsmaterial und Hinweisen zum Stoff unterstützen.

Zum Lernen haben sich Lerngruppen als das wichtigste Werkzeug herausgestellt. Also du liest dich selber ein und rechtzeitig vor der nächsten Arbeit setzt du dich mit ein oder zwei Mitschülern ein paar Mal zusammen. Dort könnt ihr gemütlich bei Kaffee, Tee und Keksen den Stoff durchgehen und offene Fragen klären.

Viel Erfolg, du schaffst das!

billyflinn

...zur Antwort