Also, wir hatten das gleiche Problem. Unsere Tante hatte uns eine Generalvollmacht ausgestellt. Sie starb.

In der Vollmacht steht ja auch, daß sie über den tod hinaus gilt. wir hatten verfügung über Die Wohnung (Kündigen), Auflösung, Versicherungen kündigen, also über alles.

Auch gab es ein Testament. Das testament ging zum Nachlassgericht. Wir haben also die Beerdigung veranlasst. Die Wohnung gekündigt, die Versicherungen gekündigt. Nach 7 wochen bekamen wir das Testament. Es gab eine Erbengemeinschaft mit 8 Erben.

Die generalvollmacht wurde uns vom Notar gesagt, sei nicht gültig, die Kündigung der Wohnung also auch nicht (sie war illegal). Normalerweise mußte die Wohnung nochmals mit Unterschrift aller erben gekündigt werden. Der Vermieter hat sich aber großzügig gezeigt - war bereits eine Nachmieterin gefunden, somit konnte diese Kündigung bestehen bleiben. Es wurde uns gesagt, aufgrund des Testamentes ist die Generalvollmacht ausser Kraft gesetzt. Das problem ist nur, was passiert, wenn die eröffnung eines Testamentes Monate dauert. Auch die Lebensversicherung, die für die Beerdigung gedacht war, könnten wir nicht kündigen, da man wissen wollte, wer erbst, d.h. alles 8 Arben mußten dieser Kündigung zustimmen. Also kontnen zunächst über Monate keine rechnungen bezahlt werden. Also, ich frage mich, wozu ich eine Generalvollmacht habe, doch nur dann, wenn kein Testament besteht. betina

...zur Antwort

Leider lese ich erst jetzt die Frage. Ich habe schöne Weihnachtsgeschichten; aber ich denke, jetzt werden sie nicht mehr benötigt; ansonsten bitte melden. betina

...zur Antwort

Benötigts Du jetzt noch lustigeWeihnachtsgeschichten? wenn ja, dann melde Dich bitte. betina

...zur Antwort

Also, bezüglich der Pflege bzw. Unterstützung kann ich nichts sagen. Aber, wenn z.B. wie bei mir, Geschwister sterben und sie selber kein Geld haben (durch ALG II usw.) die Bestattung bezahlt werden muß oder auch der Umzug oder die alte Wohnung teilweise renoviert werden muß oder man noch für 3 Monate Miete zahlen muß, dann können die Geschwisster belangt werden. Auch ganz wichtig ist, daß auf dem Konto der Geschwister kein geldeingang von Dir zu sehen ist, dann ist man nämlich unterhaltspflichtig. betina

...zur Antwort

Ich kann dir folgendes sagen.

Ich habe eine Schildkrötpuppe ca. 1950 von meinen Eltern bekommen. Vor einigen Jahren gab ich sie in eine Ausstellung, der Versicherungwert lag bei 500,00 DM. Jetzt hast Du vielleicht einen Anhaltspunkt betina

...zur Antwort

Danke für eure Antworten.

zu 1)Ja, unter puppendoktor hatte ich nachgesehen. Natürlich, ich kann sie reparieren lassen; nur muß ich sie einschicken, dann bekomme ich einen Kostenvoranschlag für 15 euro und dann kann ich entscheiden, was ich mache. Ich dachte, evtl. hätte hier bereits jemand schon einmal eine Pupe reparieren lassen und könnte in etwas dazu etwas sagen.

zu 2) der vorschlag ist zwar gut, aber es geht hier um meine Puppe, die ich von meinen eltern 1950 geschenkt bekam; daher ist e s mir wichtig, daß ich diese Puppe behalte, ansonsten ist es nicht mehr meien Puppe. Danke betina

...zur Antwort

Ein ganz anderer Tip. Ich habe diese Last "Reizdarm" seit ca. 25 Jahren. Habe bereits viele Magen-/Darmspiegelungen durchgestanden. Diagnose: Reizdarm. Aber was ich dagegen mach soll, kein Kommentar.

Da lese und höre ich kürzlich etwas über Lactose- und Fructoseintoleranz. Diese Beschwerden sind eben auch so mit Bauchkrämpfen und Durchfällen. Seit 2 Jahren habe ich eine neue Ärztin. Als ich sie auf diese Intoleranzen anspreche, fällt sie fast aus "allen Wolken", da sie dachte, daß entspr. Test nun auch auf jeden Fall gelaufen sind. Also machen wir den Test. Ich habe eine starke Lactoseintoleranz. Sobald ich etwas zu mir nehme, was Lactose (also Milchzucker in irgendeiner Form enthält), entstehen diese Beschwerden. Daraus hat sich dann evtl. auch ein Reizdarm entwickelt.

Bei Fructoseintoleranz ist es so, daß man keinen Fruchtzucker zu sich nehmen darf, also Vorsicht bei Früchten, Süßem usw.

Vielleicht wäre ein Test hier hilfreich. Ist ganz unkompliziert.

betina

...zur Antwort

Hallo, ich danke Euch für die Tipps.

In der Bücherei hatte ichleider keinen Erfolg.

Elke Heidenreich habe ich auch inzwischen.

Goethe, Schiller etc. kommt nicht so gut an.

Frage ich nach Wünschen, so komtm da nichts. Die Gruppe ist nicht so gut zu motivieren. Viele können auch nur zuhören, wir singen dann auch Lieder zwischendurch und evtl. hakt mal jemand ein. betina

W. Busch, eugen Roth, auch "Der kleine Prinz", war schon. Eher so lustige Geschichten wie mit der Waldkapelle" (kennt das jemand?) kommen gut an.

betina

...zur Antwort