Du investierst 1000 Euro in einen Aktienfonds. Bei einem ausschüttenden Aktienfonds bekommst du die Dividenden; sagen wir mal 4% jedes Jahr, also sind das jedes Jahr 40 Euro.

Und wenn du verkaufst, bekommst du den Kurswert zu dem Zeitpunkt.

Dividenden sind Teile des Gewinn des Unternehmens, und haben nichts mit dem Kurs zu tun.

...zur Antwort

Das Unternehmen braucht 1 Millionen Kapital für die Existenzgründung.

Die Gründer haben nur 200.000 Euro. Also müssen sie anderes Kapital besorgen.

Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist eben, dass Private Investoren mit Eigenkapital einsteigen. Nehmen wir mal an, die würden hier die restlichen 800.000 Euro zur Verfügung stellen. Die erwarten dann auch spätere Rückflüsse in Form von Gewinnausschüttungen oder Verkauf der Unternehmensanteile.

...zur Antwort

Die Preiselastizität wird als Absolutwert betrachtet; also negative Werte gibt es nicht.

0,625 < 1 = unelastisch

...zur Antwort

Natürlich. Mache ich auch immer. Es ist auch besser, wenn man es selber macht. Ärzte und Heilpraktiker in Deutschland haben in der Regel keine Ahnung von Akupunktur.; und setzen die Nadeln einfach so, ohne vorherige Diagnose an den Akupunkturpunkten. Wo das Bewusstsein einer klaren Diagnose aufhört, da fängt die Kurpfuscherei an .

Ausserdem kann man die Akupunktur dann kombinieren mit anderen Methoden der chinesischen Heilkunst wie Akupressur, Chi Gong oder Heilmagnetismus.

...zur Antwort

Bioresonanz ist besser.

...zur Antwort

Das machen viele an der FernUni Hagen, dass sie neben ihrem eigentlichem Beruf noch Wirtschaftswissenschaften studieren; die meisten kommen allerdings aus kaufmännischen Berufen. Das Studium an der Fernuni ist allerdings sehr theoretisch und nicht ganz einfach.

Oliver Bierhoff hat 25 Semester dafür gebraucht.

Langzeitstudent Oliver Bierhoff: Diplom nach 25 Semestern - DER SPIEGEL

So ein Studium kann von Vorteil sein, wenn man in höhere Positionen kommen möchte, wo auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse gefragt sind.

Du kannst ja anfangen an der FernUni, und wenn es dir zu theoretisch ist an eine Fachhochschule mit BWL wechseln. Oder ganz abbrechen, und sich im Bereich der Sozialversicherung speziell weiterbilden.

...zur Antwort

Ja, die Masterabschlüsse an der Fernuni Hagen sind genau so anerkannt wie die Masterabschlüsse an anderen deutschen Universitäten.

Nur der Masterabschluss von Annalena Baerbock in London wird in Deutschland nicht anerkannt.

...zur Antwort

Welche veralteten Theorien sollen das sein ?

...zur Antwort

Irgendwie scheinst du das was durcheinander zu bringen.

Wenn man eine Maschine im Rahmen des Sales Lease back verkauft, so bekommt man zunächst den Kaufpreis von der Sales Lease back Gesellschaft überwiesen. Das erhöht zunächst die Liquidität, ähnlich wie ein Kredit. Dafür muss man aber später ratenweise abbezahlen.

Jetzt schickt das Unternehmen eine Rechnung an einen Kunden. Wer soll denn der Kunde sein, und was wird in der Rechnung berechnet ? Natürlich ist man dann liquider, wenn Geld auf dem Bankkonto eingeht. Aber was hat das mit dem Sales Lease back zu tun ?

...zur Antwort

Wenn man keine Gewinne damit erwirtschaften möchte, ist es ein Hobby, das nicht angemeldet werden muss.

Ansonsten

Rechtsform: Einzelunternehmen

steuerrechtlich: Einkommen aus Gewerbebetrieb, mit Option zu Kleinunternehmerregelung

gewerberechtlich: Gewerbebetrieb

privatrechtlich: Kleingewerbe, das nicht in das HGB eingetragen werden muss

...zur Antwort

Interessante Konstruktion. Dein Geschäftspartner soll Geschäftsführer werden, und du hast von nichts eine Ahnung. Wenn man ein Minimum an Verstand hat, läßt man das sein.

...zur Antwort

Einbehaltene gewinne sind kein Stammkapital , sondern Rücklagen. Die Gegenbuchung befindet sich irgendwo bei den Aktiva. Diese Rücklagen sind doch im Prinzip schon investiert; z:b. auf dem Bankkonto.

...zur Antwort

Weil die Rechtsfolgen in zwei hintereinanderliegenden Jahren überschritten werden müssen. 2016 nicht überschritten, 2017 überschritten.

...zur Antwort

Abschreibungen sind ein Instrument, um den periodengerechten Gewinn zu ermitteln.
Abschreibungen gibt es in der Handelsbilanz, der Steuerbilanz, der Internationalen Rechnungslegung (IAS) und der Kostenrechnung.

Vergleicht man z.B. die Abschreibungen in der Steuerbilanz (AfA) mit den Abschreibungen in der Kostenrechnung, so werden damit völlig unterschiedliche Ziele verfolgt. Deshalb kann man nicht allgemein sagen, welche Funktion Abschreibungen haben, sondern man muss das anhand des betreffenden Rechnungslegungssysstem erörtern.

Nimm mal die Steuerbilanz. Vereinfachtes Beispiel.

Kauf einer Maschine in t= 0 für 1 Millionen Euro

Einzahlungen aus Verkäufen minus Auszahlungen für Kosten in t = 1 für 1 Millionen Euro

Einzahlungen aus Verkäufen minus Auszahlungne für Kosten in t = 2 für 1 Millionen

in t= 2 wird das Unternehmen beendet, die Maschine hat nur noch Schrottwert, und bringt keinen Verkaufserlös.

So, jetzt will der Staat bekanntlich von den Unternehmen Steuern haben.

Würde man die Zahlungen besteuern (Cash Flow besteuerung ) bei einem Steuersatz von 50% dann hätte man folgende Steuerzahlungen:

t = 0 Verlustvortrag 1 Millionen Euro

t = 1 1 millionen gewinn minus Verlustvortrag 1 Millionen Gewinn = 0

t = 2 1 Millionen gewinn: Steuern 500.000

Man bezahlt also insgesamt 500.000 Euro steuern.

Jetzt sagen die Finanzbehörden aber, dass die Wertminderung der Maschine von 1. Millionen Euro auf die beiden Perioden aufgeteilt werden soll durch Abschreibungen in jedem Jahr 500.000 Euro

Gewinn t = 1 1.000.000 - 500.000 = 500.000 Steuern 250.000

Gewinn t = 2 1.000.000 - 500.000 = 500.000 Steuern 250.000

Insgesamt bezahlt man auch 500.000 Euro Steuern , aber durch die Abschreibungen wird der gewinn und somit die Steuerzahlungen gleichmäßig auf die beiden Perioden verteilt.

Soweit die Theorie. In der Praxis funktioniert das nicht; z.b. bei Immobilien.

...zur Antwort

Im Vertrieb ist Praxiserfahrung gefragt. Irgendwelche Theoretiker von den Unis braucht da niemand.

...zur Antwort