Um noch die nötige mathematik den lösungen hinterzuwerfen:
Sei das gesamtgebiet l lang und b breit.

sei fläche A x breit und y lang.

Fläche A braucht an Umzäunung:

U_A=2*x+2*y

Fläche B braucht folgende Abmessung:
U_B=y+x+(l-y)+b+l+(b-x)
=l+b+l+b=2*l+2*b

Kurzum: A braucht Zaun um sein kleines Rechteck abzuschirmen.
B braucht so viel Zaun wie wenn er das ganze Rechteck umzäunen wollte.

daher ist die richtige Antwort selbstverständlich A!

...zur Antwort

sqrt(1.2^2-1.397^2)=0.71526..
aufgerundet 0.7153 Meter

...zur Antwort

noch nie von kleiner gleich gehört? :O

15<=x sind alle zahlen x die gleich oder größer 15 sind.

(15=x)XOR(15<x) wenn man so will

...zur Antwort

hängt vermutlich einfach damit zusammen wie du dein koordinatensystem legst.
wenn du es zum beispiel drehst, zeigt der vektor aus sicht des kooordinatensystems in eine andere richtung (andere winkel in bezug auf die koordinatenachsen) aber ist vom betrag her noch gleich.

Oder auch was ganz primitives: fliege genau über einem punkt der erde die ISS, genau am selben punkt, selbe höhe oberhalb der erde. aus sicht der erde bewegt sich diese also nicht.

nun falle ein apfel von der iss aufgrund gravitation runter zur erde.

aus sicht der erde fällt der apfel auf die erde zu.

aus sicht des Astronauten fällt er hingegen von der ISS weg sozusagen.

die beschleunigungen, die erde oder astronaut aufgrund ihres persönlich gewählten koordinatensystems beobachten, sind dann in gegengesetzte richtungen.

...zur Antwort

Das ist schwierig bis unmöglich zu sagen.
Gehen wir mal vom einfachsten Fall aus:
sei n=2^a und m=2^b, also n und m zweierpotenzen.

und wir benutzen übereinanderlegen bein brechen.

dann muss man es a mal in der einen richtung brechen und b mal in der anderen richtung brechen.

insgesamt also a+b mal brechen.

wenn schlecht läuft sind n und m keine zweierpotenzen.

dann kannst du es entlang der mitte, die am nächsten in der mitte der tafel leigt, brechen.

nichtsdestotrotz wird dann eventuell eine der 2 erhaltenen teile ungerade länge haben.

also sagen wir bspw. mal eine tafel die 5 felder breit ist bzw. 4 bruchlinien hat.

wenn wir es so nah wie möglich in der mitte brechen, werden die zwei neuen teilstücke 3 felder und 2 felder breit sein.

2 felder lässt sich perfekt mittig teilen, kein problem.

3 felder lässt sich nicht mittig teilen, egal entlang welcher der 2 linien wir teilen, es kommt ein 1 feld breits und ein 2 feld breites stück raus.

Grundsätzlich kann nach der teilung in 2 teile immer ein stück übrig bleiben mit ungerader länge und das lässt sich nicht in einer teilung in gerad-breitige stücker teilen. wir brauchn noch zusätzlich einen bruch um ein 1-feld-breites stück abzutrennen.

hat einfach damit zu tun dass bspw.
15=2*7+1=2*(2*3+1)+1=2*(2*(2*1+1)+1)+1

ist.
bei einem für jedes mal und jedes + ist eine teilung nötig.

du siehst, durch die ungradigkeit-bedingten +1 kommt immer mal wieder eine extra teilung hinzu, mit der man ein 1 feld breits stück abtrennen muss.

und das ganze war nur die erklärung für eine richtung.

nun haben wir zwar 1 feld breite streifen, die aber immer noch n lang sind.

also alles aufeinander, um 90° grad drehen und der spaß geht von neuem los! :-)

kurzum: ganz allgemein kann man es vermutlich nicht aussagen.

dazu müsstest du bestimmen kölnnen wie viele + und * oin der obigen zerlegung der breiten und der längenzahl nötig ist.

geht vielleicht mit komischen log und modulorechnungen, aber ganz einfach ist das nciht :-)

...zur Antwort

Weil da keine Klammer steht, darum kannst du nicht einfahc die addition vor der Multiplikation rechnen!

...zur Antwort

Was von der geometrischen Seite her auch geht:

zeichne mal von der linken oberen ecke (wo die schräge halt anfängt) eine linie nach rechts.
und am eck oben in der mitte (wo die schräge ihren hochpunkt hat)
zeichne von dort eine senkrechte linie nach unten.
dann kannst du noch irgendwo bei einem puntk auf der schräge auch nochmal ne senkrechte linie zeichnen.

nun hast du 4 senkrechte linien, 2 davon die aussenwände deines gebildes und 2 weiter innen.

wenn du mal guckst, hast du in deinem bild 2 rechtwinklige dreiecke, ein kleineres und ein größeres.

in diesem gilt der strahlensatz.
denn die 2 dreiecke haben die gleichen winkel und sind daher ähnlich zueinander.

daher stimmen auch die seitenvehrältnisse überein.

heißt konkret:

länge untere seite/länge rechte seite ist für beide dreiecke gleich.

das kleinere dreieck habe eine waagrechte seite mit länge x und eine senkrechte seite mit länge h.

im großen dreieck ist die waagrechte seite 220cm lang und die senkrechte 156 cm.

daher gilt wegen strahlensatz
x/h=220/156
bzw
h=(156/220)*x

nun willst du ja zu einem abstand x von der linken seite die zugehörige Höhe wissen.
diese ist einfach Höhe(x)=84cm+h

was wiederum
Höhe(x)=84+(156/220)*x

Und klar, im endeffekt kommst du damit auch wieder auf die Funktionsgleichung einer Geraden.

Wills nur mal gesagt haben dass man durhc ein paar extra linien und strahlensatz da auch draufkommt :-)

...zur Antwort

es gibt keinen.
bzw. die Gemeinschaft der Shceinhiligen bestimmt nahc dem mehrheitsprinzip wer sektenspinner sind und wer "Religionsgemeinschaft".
Genauso wie die mehrheit auch inoffiziell bestimmt hat, dass Leute mit Aluhut die Verrückten sind.
Aber gleichzeitig auch wiedeurm bestimmt hat dass Leute, denen ihrer Aluhütchen runtergerutscht ist und die es sich vor den Mund geklebt haben, dann die "Normalen" und "Anständigen" sind und die Anderen die "Verschwörungsverschwurbler" und "Egoisten" sind >:-(

...zur Antwort
Trennung zwischen Kirche und Staat sollte größer sein

Anfangs wollte ich sowas schreiben wie "Wieso Trennung, die Kirche hat doch heutzutage eh nix mehr zu sagen?"
DIe Meinung vertrete ich zwar immer noch aber es stimmt, Kirchensteuern gibt es ja tatsächlich immer noch -.-

Die gehören, finde ich, abgeschafft.
Ausserdem sollte man, nur mein geschmack, anch der Geburt nicht irgendeine Religion zugewiesen bekommen sondern per "default" als konfessionslos da stehen.

Und sich früher oder später, wenn man es dennn will und religiös ist, sich aktiv einer Religion zuordnen lassen.

Und nciht dass ich eine Religion aufgedrückt kriege und muss 40 Euro zahlen um die blöden kirchensteuern loszuwerden -.-

Ansosnten sehe ich nicht das problem, ich wüsste mal nicht dass Priester oder der Papst sich groß in deutsche Politik einmischen würden.
Oder es liegt dran dass ich die wenigen zufällig gesehenen TV Momente vom Franziskus dem Xten schwer ignoriere.
Weil es mich wenig juckt was der zu irgendwas zu sagen hat.

Halte den ganzen christlichen "Rechte wange linke Wange" Kram und Ähnliches eh für relaitätsfernen scheinheiligen Unsinn und shclicht extreme Dummheit.

Aber gut, meine EInstellung so, die ja jetzt nicht wichtig ist.

würde jedenfalls von den steuern und vom Geld her mal die Kirche rauskicken, ansonsten kann der Rest so bleiben wie er ist :-)

...zur Antwort

Ich verstehe s so dass du wissen willst ob du code nur auf dem computer programmieren können musst.
Oder ob du es auch auf papier aufschrieben können musst.

Im Endeffekt beides, denn bei klausuren an der Universität zum beispiel hast du auch nur stift und papier und sollst ein programm aufschreiben.

im gegensatz zum computer kann man auf papier nciths mehr eifnach löschen und neu schreiben sodass man da erst recht vorher 3 mal überlegt ws man aufschreibt.

Oder man benutzt halt viel schmierpapier :-)

...zur Antwort