Hallo!

  • Wer hat getestet?
  • Wie wurde getestet?

An und für sich darf ein Motor laut DIN +/- 5% in der Leistung streuen. Das ist normal.
Somit wäre der Wert von 198 kW noch innerhalb der Toleranz.

Der Wert von 204 kW wäre für ein SW-Tuning zu gering, das macht keinen Sinn bei einem 3 Liter Dieselmotor.

Ich tippe daher auf Originalzustand, eventuell sehr gut eingefahren auf Langstrecke.
Dass der 3 Liter Dieselmotor in Verbindung mit einer Wandler-Automatik sehr gut abgeht, liegt in der Natur der Dinge:

  1. Hohes Drehmoment eines Diesel aus dem Drehzahlkeller heraus und
  2. Wandler, der nochmals zu einer Drehmomentsteigerung führt.
  3. Daraus resultiert eine hohe Beschleunigung des Fahrzeugs aus dem Stand.

LG Bernd

...zur Antwort

Hallo!

Das Fehlerbild deines Getriebes lässt einige Fehlerursachen zu, vom einfachen SW-Fehler bis zum Getriebetausch.

Ich würde aber zuerst einmal bei einer freien Werkstatt, die Erfahrung mit BMW-Automatikgetrieben hat, die Getriebe-Fehlercodes auslesen lassen.

Davor ist alles nur ein Blick in die Kristallkugel.

Als erste Massnahme würde ich den Ölstand des Getriebes überprüfen, da moderne Automatikgetriebe oft sehr heikel sind bei nicht korrektem Ölstand.

Apropos Ölstand:

  • Wann wurde zuletzt des Automatikgetriebe-Öl getauscht?
  • Wie viele Km hat das Getriebe bereits auf der Uhr?
  • Ist das korrekte Automatik-Öl eingefüllt?

Nur zur Info, damit ich es richtig verstanden habe:

  • Das Auto fährt in keiner Fahrstufe an, auch nicht in 'R'.
  • Du kannst aber aus 'P' in andere Fahrstufen schalten.
  • Ist das Getriebe, wenn der Wählhebel nicht auf 'P' steht weiterhin gesperrt oder frei (lässt sich das Auto bewegen?)

LG Bernd

BTW: Es kann auch ein Wandler-Problem sein, wenn das Auto nicht anfährt. Hat es vor dem Defekt etwas gegeben? Gibt es eine Vorgeschichte dazu?

...zur Antwort

Hallo!

Ich denke, hier werden zwei verschiedene Dinge miteinander vermischt.

Ölschlamm ensteht nicht durch Lagerung von Motoröl. Sollte der Motor Ölschlamm enthalten, dann ist dies noch aus seiner 'aktiven' Zeit und deutet auf ein Motorproblem hin. In diesem Fall würde ich den Motor so nicht in Betrieb nehmen, auch nicht nach einer Spülung.

Also, als erstes einmal prüfen, ob der Motor wirklich Ölschlamm enthält!

Hat er keinen Ölschlamm abgelagert, dann genügt ein einfacher Motorölwechsel samt Filterwechsel und langsames Einfahren des Motors.

In anderen Fall sollte der Motor komplett überholt werden oder einfach ausgetauscht werden gegen einen besseren Motor.

LG Bernd

...zur Antwort

Hallo!

Nein, so einen Umschaltknopf gibt es nicht, da das 50 ccm Moped mechanisch getunt ist und nicht elektronisch.

Und abgesehen davon ist es illegal (Erlöschen der Betriebserlaubnis) und Versicherungsbetrug!
Also vergiss es gleich wieder, mit oder ohne Umschaltknopf!

LG Bernd

...zur Antwort

Hallo!

Natürlich kannst du rechtliche Schritte einleiten.

Aber es ist sinnlos!

  1. Geht das nach hinten los. Beauftragung von Schwarzarbeit.
  2. Was willst du wie beweisen ohne Auftragsschein, ohne Rechnung, ohne Zeugen ...? Er wird behaupten, nie ein Geld von dir bekommen zu haben.

Also vergiss es ganz schnell wieder und siehe den bezahlten Betrag als Lehrgeld. Und mache es in Zukunft anders!

LG Bernd

...zur Antwort

Hallo! Ja, du kannst in einer Reihenschaltung die Spannungen addieren.

Da du aber mehrere Zellen in Reihe und wahrscheinlich mehrere Reihen parallel schalten musst (für die Kapazität des Akkupacks), brauchst du zum Laden der einzelnen Zelle des Akkupacks entweder ein BMS (Batterie Management System) oder ein programmierbares LiIonen-Ladegerät mit Balancer.

Da dies ohne Erfahrung nicht so leicht zu realisieren ist, würde ich dir empfehlen einen fertigen 12 V-LiIonen-Akku samt intelligentem Ladegerät zu kaufen - gibt es im Modellbau sehr viele mit verschiedenen Kapazitäten.

Du kannst aber auch alternativ eine 12 V LiIonen-Motorrad- oder Rollerbatterie kaufen. Der Vorteil dabei ist, dass diese Batterien bereits ein BMS eingebaut haben und mit ganz konventionellen Ladegeräten geladen werden können.

LG Bernd

...zur Antwort

Hallo!

Ich denke, hier liegt ein Missverständnis vor:

  • Kein Reifenhersteller kann eine Freigabe für 'deine' Felge und die Reifengrösse geben.

Die Freigabe kann nur der Felgenhersteller für dein Fahrzeug und die Reifendimension geben.

Dies bedeutet aber auch, wenn der Felgenhersteller keine Freigabe für 205er Reifen gibt, dann hat der Felgenhersteller auch seine Gründe dafür.

LG Bernd

...zur Antwort

Hallo!

  • Die Regel besagt, dass alles, was im Fahrzeug serienmässig verbaut war, auch funktionieren muss!

Wenn der TÜV pingelig ist, dann wird er auch den ausgebauten Heckscheibenwischer beanstanden.

Du kannst den ausgebauten Heckscheibenwischer auch offiziell austragen lassen.

Ob diese Lösung aber die Nachbarin zufrieden stellen wird, bezweifle ich. Die Alternative wäre, beim Autoverwerter einen gebrauchten aber funktionsfähigen Heckscheibenwischer auszubauen für kleines Geld.

MM nach die wesentlich bessere Lösung.

LG Bernd

...zur Antwort

Hallo!

  • Die Reifendimension 245/35 R20 ist gerade die Anfangsdimension bei 9" breiten Felgen.

Das bedeutet, wenn die Reifen weiter über die Felge stehen sollen, dann wäre eine 8,5" oder noch besser, eine 8" breite Felge optimaler gewesen.

LG Bernd

...zur Antwort

Hallo!

Du hast hier gleich zwei Herausforderungen:

  1. Andere Rad-/Reifendimension und
  2. Tieferlegung.

Im Normalfall bespricht man/frau das VOR dem Kauf mit dem TÜV, da sich meistens beide Gutachten gegenseitig beeinflussen.

Als erstes solltes du ein Gutachten der Felgen für dein Fahrzeug auftreiben!

Dann damit und dem Gutachten für die Tieferlegung mit dem TÜV alle möglichen Auflagen und Änderungen besprechen.

Den Ziviltechniker kannst du dir sparen, der kostet eine Menge Geld, wenn er ein Gutachten erstellen soll.

Kennzeichen kann er dir keine abnehmen, dazu hat er keine Befugnis, er kann dich aber anzeigen.

Noch ein Hinweiss: Nur die Abdeckung der Lauffläche ist heute zu wenig. Es muss das ganze Rad in einem vorgegebenen Bereich des Rades komplett von der Karosserie abgedeckt werden.

LG Bernd

...zur Antwort

Hallo!

Also, ich bin kein Freund der Finanzierung!

Und schon gar nicht die Finanzierung eines Autos. Dies ist ein Alltagsgegenstand mit dem absoluten grössten Wertverlust.

Wenn man/frau empfiehlt, das Geld im offenen Feuer zu verbrennen, wir einem jeder für verrückt erklären. Mit dem Auto wird das tagtäglich gemacht und für völlig normal gehalten.

  • Wenn schon ein Auto, dann ein 2-3 Jahres altes Auto, das den grössten Wertverlust schon hinter sich hat.
  • Und unbedingt bar bezahlen.

LG Bernd

...zur Antwort

Hallo!

  • Deiner Beschreibung nach, denke ich, du sprichst von der Chromatischen Aberration.

Auch dieser Fehler trat schon, wie der Moire-Effekt, in der analogen Fotografie auf. Dort war er hauptsächlich objektivbedingt, heute in der digitalen Fotografie ist er chipbedingt.

Es treten an Strukturen Farbsäume auf, meist in Grün und Rot (siehe Fotobeispiel): https://www.fotomagazin.de/sites/www.fotomagazin.de/files/styles/gallery/public/fm/2010/fM_02_10_technik_farbsaeume_Chromatische-Aberration.tif.jpg?itok=LmMRHFpQ&timestamp=1408978149

LG Bernd

...zur Antwort

Hallo!

  • Die 10/90%-Regel ist korrekt für LiIonen-Akkus.

Da Handy-Akkus immer mehr im Preis verfallen und im Gegenzug die Kapazität der Handy-Akkus immer weiter steigt - derzeit bei 10.000 mAh - ist mir das Ladeverhalten ziemlich egal.

Oder anders gesagt, das Interesse an einem neuen Handy wird schneller sein, als der Verfall des Handy-Akkus.

LG Bernd

...zur Antwort

Hallo!

  • Geblähte Akkus sind ein deutliches Zeichen eines inneren Kurzschlusses!

Dieser Akku ist defekt und muss fachgerecht entsorgt werden.

LG Bernd

...zur Antwort

Hallo!

Es gibt zwei Möglichkeiten:

  • Beim Händler des Staplerfabrikats nachfragen. Batterien sind ein Ersatzteil.
  • Die Batteriemarke und -type feststellen und danach googeln.

LG Bernd

...zur Antwort

Hallo!

  • Ein Sturz aus diese Höhe ist für einen schweren Akku, wie einem eBike Akku, eine Herausforderung. Die Gefahr eines inneren Kurzschlusses ist gegeben.

Ich würde den Akku unbedingt testen lassen, denn genau, der Akku ist teuer, aber ein Brand ist noch teurer.

  • Fahre zu einen autorisierten eBike-Fachgeschäft und lass den Akku testen!

LG Bernd

...zur Antwort

Hallo!

  • Von welchem Akkutyp sprechen wie hier?
  • Und was bedeutet 'Strom und Spannung sinkt schnell ...'?

LG Bernd

...zur Antwort

Hallo!

Ganz toll. Flug nach Miami, mehrere 'Models' und keine Ahnung von Locations!

Wer es glaubt.

LG Bernd

...zur Antwort

Hallo!

Da du als nicht autorisierte Werkstatt schon einmal Hand an die Variomatik gelegt hast, ist die Garantie erloschen.

Und warum sollte dein Mechaniker das kostenlos reparieren?

Rat für die Zukunft: Bei Geräten mit noch gültiger Garantie schraubt man/frau nicht einfach so herum!

LG Bernd

...zur Antwort