nimm ein rohr mit großen durchmesser bau einen starken ventilator ein und setz davor eine paar düsen die wasser sehr fein zerstäuben. jetzt noch nen gartenschlauch dran und an den wasserhan fertig ist
das ist immer eine sache der kontakt zeit. merkst du schnell das du brom auf die hand bekommen hast siehst du zu das es schnellstmöglich abgewaschen wird. persönlich hatte ich einmal das pech das zeuch an den fingern zu haben. habs rasch gemerkt und mir die hände gründlichst mit 0,1mol NaOH gewaschen um unschädliches NaBr zu erhalten danach die reste der NaOH gründlich mit KALTEN wasser abwaschen. aso meine finger sind noch alle heil und es ist keine wunde entstanden. einwirkzeit unter 1min. ich würde sagen das das brom erst mal der haut wasserstoff entzieht und dann seine ätzende wirkung entfaltet (HBr) auserdem ist es so das brom das ebgut dauerhaft schädigt es zu mutationen kommen kann. also sehr unschönes zeuch
Fahrrad 15min zu Fuß 35min kommt aber auf steigung strecke usw an
mh da wir im chmie bereich sind würde ich mal vorschlagen Silbernitrat lösen mit HNO3 ansäuern und das cent Stück an eine Spannungsquelle schlissen (12 V Gleichspannung haben wir glaube ich genommen) nen wenig nachpolieren und man hat ein echtes silbernes cent stück oder halt mit quecksilber salzen in salzsaurer lösung dort braucht man dann auch keinen strom nur die gebildete amalgan schicht lässt langsam quecksilber in die raumluft entweichen. also als geschenk für leute die man nicht leiden kann. soll es nur blank sein wie meine Vorredner lg
die bakterien nennt man auch Hefe ;) was noch zu sagen ist das die Hefen nur dann Alkohol produzieren wenn sie unter Luftabschluss arbeiten sonst bilden sie ATP. sonst schau mal bei Wiki unter Alkoholische Gärung lg
ich denke das die Reinheit von 99,9% reichen sollte. von einem L sind 1ml kein isopropanol es liegt einfach an den Möglichkeit dieses Stoffgemisch zu trennen. Isopropanol unterliegt nicht der Ethanolsteuer und muss so nicht vergällt sein.
versuch zu erst mal alte nachrichten zu löschen bei base kann ich mir noch netzprobleme vorstellen
na ja der bums den das dingen tut ist der gleiche wenn du 13000 tonnen TNT (Sprengstoff) Trinitrotoluol in die luft jagst
Silikonöl hat sehr gute wärmeleit Eigenschaften. desweiteren ist es thermisch stabil und dehnt sich nur geringfügig aus. früher wurde konz.H2SO4 benutzt doch ist hier die Unfallgefahr sehr hoch. wer will schon heiße konz H2SO4 auf der haut haben. lg
versuch es doch mal mit dir bekannten dingen zu verbinden. zum thema atome würde ich dir mal vorschlagen nimm dir dein buch oder deine aufzeichungen und 2-3 tennisbälle. wenn du jetzt was über atome liest nimmst du den tennisball in die hand und stellst dir vor es währe das atom. sollst du verbindungen herstellen dann nimmst du 2. sonst animationen erklärungen von mitschülern und nicht denken ich kann das nicht lg
ich würde versuchen die Nuten mit einer Zange ein wenig zusammen zu drücken. geht sicher auch mit einem Hammer nur sollte man da nicht so fest drauf hauen. die bleche bleiben beweglich lassen sich nur schwerer zusammenschieben und sollten so halten. lg
KJ katalysiert die Zersetzung von H2O2 also:
2H2O2 ---> 2H2O+O2
nein willst ja nur qualitativ arbeiten also es soll genug O2 entstehen. und der Reaktion schadet das auch nicht. aber ACHTUNG mit Perhydrol das ist kein Kinderspielzeug lg
Der Carbonatpuffer
Der Carbonatpuffer wirkt hauptsächlich im alkalischen pH- Bereich zwischen pH 8,6 und 6,2. Die häufigste Puffersubstanz ist Calciumkarbonat und reagiert mit H-Ionen zu Calcium, Wasser und Kohlendioxid: auf der hp gibt es auch ein echt schönes Schaubild über den Carbonatkreislauf
aus : http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/E_Learning_Label/Witzenhausen/useiten/fgebiete/boupfl/bodenbio/projekte/wald/4puffer/main.htm
lg