Warum soll das Kühlsystem überprüft werden (wird der Motor vielleicht zu heiß) ? Liegt keine Beanstandung vor Kontrolliert man Nur den Wasserstand und Frostschutzgehalt.
Zuerst sollte die Spannung am Anlasser beim Starten überprüft werden. (sie sollte noch mindestens ca. 10 V betragen) liegt die Spannung tiefer prüft man unter gleichen Bedingungen die Spannung an der Batterie, ist die Spannung auch docht tiefer, ist entweder die Batterie nicht voll geladen oder der Anlasser zieht zu viel Strom. Das kann vorkommen wenn die Büchsen im Anlasser keine Schmierung mehr haben oder verschlissen sind und der Anker am Feld schleift. Ist die Spannung an der Batterie in Ordnung und am Anlasser nicht kann ein Spannungsabfall in der plus oder minus Leitung von der Batterie zum Anlasser sein .
Bei einer abgerissen Schraube die noch zwei bis drei Millimetern raus steht kann man eine Mutter darauf drehen oder legen und mit einem Schutzgasschweißgerät Mutter mit Bolzen verschweißen und nach einer Abkühlzeit von ca. 5 Minuten versuchen den Bolzen auszudrehen. Reißt die Mutter dabei ab kann man diesen Vorgang mehrmals wiederholen..
Da der Adapter in den meisten Fällen an einer Stelle offen ist und der obere Rand abgewinkelt, nimmt man einen Meißel und schlägt den Rand soweit nach innen das man mit einem starken Schraubenzieher zwischen Rahmen und Adapter hinein kommt. So kann man durch hin und her bewegende des Schraubenziehers den Adapter vom Rahmen lösen, und heraus ziehen.
Vergaser haben in der regel eine Leerlauf einstellschraube und eine Gemischregulier Schraube . Mit der Leerlaufeinstellschraube wird die Leerlaufdrehzahl eingestellt, und mit der Gemischregulierschraube wird das Verhältnis Luft zu Kraftstoff eingestellt. Man stellt zuerst mit der Leerlauf Schraube die gewünschte Laufdrehzahl ein, und anschließend mit der Gemisch Schraube durch langsames ein oder aus drehen die höchster Drehzahl ein. Ist anschließend die Laufdrehzahl zu hoch wird sie mit der Leerlaufeinstellschraube neu eingestellt.
um festzustellen welche Lampen verbaut sind, baut man am besten eine Lampe aus, und kontrolliert was auf der Lampe draufsteht. Es ist sinnvoll wenn ein Abblendlicht nicht brennt , und beide Lampe gleich alt sind, beide Lampe zu erneuern. In meinem Golf 3 habe ich von Osram Lampen mit der Bezeichnung NIGHT BREAKER verbaut. Sie bringen laut Hersteller 90 % mehr Licht und 10 Prozent weißeres Licht (das Licht ist wesentlich heller als mit normalen Lampe) Es ist wesentlich sinnvoller Abblendlicht zu verbessern als das Fernlicht, dann meistens mit Abblendlicht gefahren wird.
Wenn Scheibenwischer die nicht defekt sind rubbeln steht das Scheibenwischerblatt nicht senkrecht zu Scheibe. Dadurch wird das Scheibenwischerblatt in einer Richtung gezogenen und in der anderen Richtung geschoben. Das lässt sich durch schränken des Scheibenwischerarms beheben. (wenn diese aus Metall ist)
Wenn das Lenkrad zwischen 80 und 100 km/h wackelt liegt ein Unwucht an den Vorderrädern vor. Wenn das wackeln plötzlich aufgetreten ist, kann es sein dass sich einseitig Dreck in der Felge festgesetzt hat was dann zu einer Unwucht führt. Sollte eine Reinigung der Felgen keinen Erfolg bringen müssen die Vorderräder ausgewuchtet werden.