Trink deinen Tee wann immer Du Lust darauf hast. Dieses zielgerichtete Handeln ist sehr zweifelhaft. Welche Parameter oder Stoffe wurden betrachtet, in welchem Zusammenhang? Setzt man die Ergebnisse, z.B. in einen anderen Bezug, relativieren sich viele positive Effekte die vorher isoliert nachgewiesen wurden. Das gleiche passiert aber auch mit negativen Effekten. Betrachtet man also das Positive und das Negative in Komplexeren Beziehungen verwischen die Grenzen sehr stark. Alles was vermeintlich nur gut ist, hat, wenn man den Blickwinkel verändert dann doch auch Nachteile. Hör auf deinen Körper. Wenn Du Lust auf etwas verspürst, ist das unter Umständen auch ein Signal welches Du mitgeteilt bekommst. Oft ist Heißhunger ein Zeichen dafür, daß dem Körper etwas fehlt. Also trink deinen grünen Tee wann immer Du willst und soviel Du magst.

http://www.der-gourmetshop.de

...zur Antwort

Trink soviel Du willst, wenn Du zuviel von irgendwas zu dir nimmst, egal ob Kaffee, Tee oder was anderes, wird sich dein Körper bemerkbar machen und zwar so, daß Du mit der nun bemerkten Überdosierung aufhörst. http://www.der-gourmetshop.de

...zur Antwort

Um Entzugserscheinungen zu haben müßtest Du erst mal über einen längeren Zeitraum an das Koffein gewöhnt sein. Hier kann man, wenn überhaupt, nur von einer Überdosierung sprechen. Die ist aber auch unwahrscheinlich, denn das Koffein sollte im Schlaf längst abgebaut sein. Vieleicht zeigst Du aber eine allergische Reaktion auf die Milch. Bist Du schon mal auf Laktoseintoleranz getestet worden? Sonst solltest Du mal überlegen was Du noch so gegessen und getrunken hast. http://www.der-gourmetshop.de

...zur Antwort

Zuerst mit Küchenrolle, Toilettenpapier oder egal was greifbar ist, alles aufsaugen, also relativ trocken legen. Dann mit Vanish oder einem anderen guten Teppich u. Polsterreiniger einsprühen. Gebrauchsanweisung beachten! Wenn kein Teppichspray oder Teppichschaum im Haus ist, die verschmutzte Stelle mit Wasser feucht halten und ab in den nächsten Drogeriemarkt. Wenn beim ersten Durchgang nicht alles raus geht das Ganze mehrmals wiederholen. Sollte alles versagen, K2R Fleckenspray hilft fast immer. Wichtig ist jedoch, in den Flor des Teppichs das Mittel einmassieren sonst werden die Fasern in der Tiefe nicht erwischt. Wichtig ist auch, die verschmutzte Stelle sollte zwischendurch nicht komplett austrocknen. Zwischen den Reinigungsgängen mit viel Wasser tränken und mit Küchenrolle wieder aufsaugen. Nicht aufgeben! Das sollte man so oft wie nötig wiederholen. 10-15 Mal sind keine Seltenheit.

Ach so Dr. Beckmanns Fleckenteufel gibts auch speziell für Tee.

Generell kann man sagen, viel hilft viel. Es hängt aber stark vom Materielal des Teppichs ab. Also viele verschiedene Mittel ausprobieren.

Viel Glück.

http://www.der-gourmetshop.de

...zur Antwort

Geht's nicht etwas präziser? Fast alle Teesorten sind je nach Betrachtungsstandpunkt mehr oder weniger gesund und können bei übermäßigem Genuss genau wie Kaffee zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Wie schon Paracelsus sagte: "Allein die Menge macht das Gift." Und noch weiter ausgeführt heißt es: „Alle Dinge sind Gift und nichts ohne Gift“ sh. Wikipedia "Gift". Daraus kann man ungesund und gesundheitsschädigend ableiten. Früher sagte man dazu mindergiftig.

Also soviel zu pauschal gestellten Fragen. Ich weiß nicht ob Du das hören wolltest aber mehr gibt die Frage nicht her.

http://www.Der-Gourmetshop.de

...zur Antwort

Diese Liste wird wohl keiner geführt haben es sei denn in deren eigener Marketingabteilung und damit ist auch klar wo sie im besten Fall zu bekommen ist.

Wenn dich aber Kaffeeraritäten allgemein interessieren dann kannts Du auch bei den meisten Röstern darüber Infos finden.

Ganz nebenbei wir haben auch ein paar.

http://www.der-gourmetshop.de

...zur Antwort

Wenn dein Kreislauf bei 2,5 l Kaffee nicht verrückt spielt, Du weder erhöhten Puls noch nasse Hände oder andere unangenehme Begleiterscheinungen hast, ist das alles o.k.

Das Maß aller Dinge, sind nicht die gut gemeinten Ratschläge der Leute, die von ihren eigenen Erfahrungen auf dich schließen, sondern dein eigenes Wohlbefinden.

Wenn dein Körper sich gegen den Kaffee oder im Speziellen gegen das Koffein beginnt zu wehren, wirst Du das merken und damit Du die Grenze nicht noch weiter überschreitest, wird dir dein Körper das recht deutlich mit unangenehmen Symptomen mitteilen, so, dass Du diesen Zustand so schnell nicht mehr haben möchtest und schon weißt Du wo die Grenze ist.

Das ist aber deine Grenze und nicht eine Grenze für jemand anderen.

Das hängt zu dem auch noch von der Tagesform ab. Und das heißt, dass das noch nicht mal für dich eine allgemeine Formel ist.

Was heute o.k. ist kann morgen schon zuviel sein.

http://www.der-gourmetshop.de

...zur Antwort

Die Frage ist, kannst Du beurteilen ob das Produkt dem des Originals entspricht? Können es überhaupt genug Menschen beurteilen und würden Sie feststellen wenn es nicht dem Original entspricht? Wenn das nicht genug Konsumer gibt die die Fälschung bemerken würden, muß ein Betrüger nicht damit rechnen erwischt zu werden und kann fröhlich drauflos Verdienen.

Ein Indiez könnte sein, wenn jemand ein Produkt, welches von der Mehrheit innerhalb einer bestimmten Preisspanne angeboten wird, deutlich unterschreitet und es zum halben Preis anbietet.

Das kann einem aber auch beim live Einkaufen passieren. Mach dich schlau wie man die Attribute des Originals erkennt und such dir danach eine seriöse Quelle.

http://www.der-gourmetshop.de

...zur Antwort

Der Schümli ist eine deutsche Wortschöpfung und beschreibt den in der Schweiz bekannten Caffé Créme. Es wird ein Kaffee mit einer Siebträgermaschine auf Espressobasis hergestellt. Nur, dass der Extraktionsvorgang solange fortgesetzt wird bis die Tasse gefüllt ist wie bei einem normalen Kaffee. Jeder der das mit einer feinen Mahlung wie für einen Espresso probiert, wird feststellen, wenn er den Kaffee mehr als 30 Sekunden laufen läßt, dass dieser sich nicht selten in eine unangenehm bittere Geschmacksrichtung entwickelt. Besonders wer mit Single Origin, auch als sortenreine Kaffees bekannt, arbeitet, weiß, das dieser selbst noch im Siebträger verbrennen kann. Sortenreine Arabica können sehr temperaturempfindlich sein. Also nimmt man einen Mahlgrad, der so beschaffen ist, dass der Kaffee nach höchstens einer Minute fertig ist und nicht unnötig lange hoher Temperatur ausgesetzt wird. Das ist aber keine feste Regel sondern hängt stark davon ab, wie sich die verwendete Kaffeesorte innerhalb der Brühzeit geschmacklich entwickelt. Mehrere Probebrühungen sind empfehlenswert bis unerlässlich.

Da jeder so hergestellte Kaffee mehr oder weniger Créma produziert, das ist nun wiederum auch stark von der verwendeten Maschine abhängig, ist der Begriff Caffé Créme wohl auf der Hand liegend.

In Deutschland entlehnte man dem Caffé Créme vermutlich den Schümli obwohl es im Schwyzerdütsch gar kein Schümli gibt, jedenfalls kein's welches einen Kaffee beschreibt, und meint damit nicht eine Kaffeesorte sondern eher einen für diese Brühmethode am besten geeigneten Mahlgrad der sich auf jede Kaffeesorte beziehen kann die einem schmeckt.

http://www.der-gourmetshop.de

...zur Antwort

Grundsätzlich würde ich bei einem angegriffenen Verdauungstrakt immer empfehlen körperwarme Getränke zu sich zu nehmen. Egal ob zu kalt oder zu heiß, das sorgt dann für zusätzliche Irritation.

Dennoch, glaube ich nicht, dass der Tee wieder raus kam weil er zu heiß war. Bis der im Magen ist hat der sich in der Speiseröhre schon temperiert.

Vermutlich ist es etwas anderes und daher empfehle ich den Besuch beim Arzt nicht mehr aufzuschieben.

Gute Besserung

http://www.der-gourmetshop.de

...zur Antwort

Das wäre meines wissens eine sehr ungewöhnliche Reaktion. Einschränkend muß man aber schon auch nach der Tassengröße und der Brühmethode fragen.

Sollte die Tasse ein so genannter "Kameradenbetrüger" sein (der Begriff müßte noch aus dem 2. Weltkrieg sein), was heißt, da verwindet mal schnell ein halber Liter drin und die Brühmethode ist, Kaffeepulver in die Tasse und heißes Wasser drüber oder French Press und 10 min ziehen lassen, bis zum Runterdrücken des Siebes, dann ist der Kaffee so koffeinhaltig das der Kreislauf richtig auf Touren kommt.

Wenn der Kaffee aber in der Menge und der Dosierung eher Standard ist, dann liegt das bestimmt noch an anderen Faktoren.

http://www.der-gourmetshop.de

...zur Antwort

Wie lange der Abbau des Koffein dauert hängt meines Wissens nach zum Teil von der körperlichen Konstitution, um genau zu sein vom Stoffwechsel ab. Einige haben einen schnellen Stoffwechel, andere einen eher langsamen. Und es hängt davon ab wieviel Proteine man kurz vor und kurz nach der Koffeineinnahme zu sich genommen hat.

Proteine zögern den Koffeinabbau hinaus, verlängern also die Wirkung.

Beschleunigen kann man den Koffeinabbau vermutlich durch erhöhen des Stoffwechels, z.B. in dem mehr Energie verbraucht wird wie beim Sport.

...zur Antwort

Es gibt vom Gesetzgeber her keine Altersbeschränkung für den Kaffeegenuß, soviel kann man schon sagen. Wie sich die Koffeineinnahme bei jugendlichen in diesem Alter bemerkbar macht, hängt von der individuellen Konstitution ab. Kurz gesagt je nach Kreislauf. Wenn sich unangenehme Effekte wie feuchte Hände, stark erhöhter Puls bis hin zur Tachykardie, dem sogenanten Herzrasen, einstellen, sollte man den Kaffeegenuß stark reduzieren. Selbsteinschätzung ist gefragt.

Das ist dann aber auch schon alles was mir an eventuellen Negativerscheinungen einfällt. Ja gut, eine höchst seltene Allergie auf bestimmte ätherische Öle könnte einem auch noch den Spaß am Kaffee verderben aber das ist nicht altersabhängig.

Wenn die Wissenschaft nicht in den letzten 48 Stunden zu irgend welchen dramatisch negativen Erkenntnissen in Bezug auf den Kaffeekonsum bei Teenagern gekommen ist, dann ist selbiger seit jeher und bis heute völlig bedenkenlos.

Noch mehr über Kaffee know how gibts hier: http://www.der-gourmetshop.de/Kaffee_Lexikon.htm

...zur Antwort

Klares Nein. Generell kann man sagen, dass Proteine, wovon Milch einige hat, die Koffeinwirkung verzögern. Das heißt Koffein wirkt nicht wie ein Flash, kommt schnell, geht schnell, sondern der Koffeinabbau erstreckt sich über einen deutlich längeren Zeitraum. Wer also sonst auf den Koffeinflash unangenehm heftig mit Schweisshänden oder erhöhtem Puls reagiert, kann den Effekt vermutlich mit Milch abschwächen oder sogar ganz entschärfen.

...zur Antwort

wenn ich davon ausgehe, dass die latte macchiato mehr milch enthält als der cappuccino dann ist auch ihr fettgehalt höher und das ist das negativste kriterium welches mir dazu einfällt. alle anderen inhaltsstoffe kommen in niedrieger dosierung vor und haben bei der gesundheitlichen bewertung keine relevanz es sei denn es werden grösserer mengen getrunken also mehr als 1 liter pro tag.

bewertet man allerdings die coffeinwirkung, schneidet eine latte macchiato besser ab. der grund sind die proteine in der milch, sie verzögern den coffeinabbau und der belebende effekt hält länger an.

...zur Antwort