Ich empfehle meinen Reitschülern die Reihe von "Werner Storl" - ganz tolle Lektüre. Es gibt zahlreiche Bände, für jede Ausbildungsstufe etwas dabei. Super verständlich und informativ!
Du könntest versuchen, dein Pony einmal aus seinen Gewohnheiten zu "nehmen". In dem du die Bewegung vor das Putzen setzt! Lass dein Pony schön arbeiten, vielleicht anschließend sogar wälzen. Erst wenn es richtig erschöpft und zufrieden und richtig ausgelastet ist, binde es zum putzen an. Wenn möglich, verkürze die Pflegezeit danach etwas und ignoriere möglichst die "Turneinlagen". Wenn es gut klappt, kannst du die Pflege/Putzzeit langsam steigern. Du musst ruhig bleiben und diese Ruhe wirkt sich auch auf dein Pony aus. Gib ihm keine Leckerchen während es angebunden ist. Erst aus der Krippe zur Belohnung nach dem "Vollbrachten" - also der Arbeit füttern!!
Ich habe jedoch explicite Antworten erhalten wo ich "fündig" werde. Diese habe ich dankend angenommen! Meine Frage bezog sich auf keinen Kontakt!
Das tut mir ganz aufrichtig leid. Ich kann mit dir fühlen, da ich mit 14 Jahren ähnliches erlebt habe. Reden ist immer ganz wichtig, aber es wird auch Momente geben, in denen du alleine sein möchtest und nicht über das erlebte sprechen möchtest. Ich möchte dich trösten und dir vorschlagen, dass du dir ein kleines Büchlein anschaffst (eine Kladde o.ä.). Lege diese an einen "geheimen" Ort, ein Platz den nur DU kennst. Immer wenn du das Bedürfnis hast zu sprechen oder zu "philosophieren", schreibe deine Gedanken auf und setze immer das Datum daneben. Alle Gedanken, rückblickend und auch in der Zukunft werden dir helfen, Momente, Bilder und Erlebtes festzuhalten und zu verarbeiten. Du kannst dein Pferd auch persönlich ansprechen oder ein kleines Gedicht aufschreiben - zunächst wird es dich vielleicht traurig stimmen, das ist auch erlaubt! Du darfst und sollst trauern. Eines Tages wirst du das kleine Büchlein zuklappen und wenn du es einmal aufschlägst nach vielen Jahren, wirst du nicht mehr weinen sondern lächeln... dann wirst du deine Worte verstehen, die DU einst geschrieben hast... Nichts ist wichtiger, als ausreichend Abschied nehmen zu dürfen und zu können.. Alles Liebe für dich!
Gewaltanwendung beim Pferd ist kontraproduktiv und entspricht keinem einzigen Anwendungspunkt in Haltung, Pflege und Umgang des Tieres! Niemals solltes du dein Pferd schlagen! Ein Pferdehalter der sein Pferd schlägt - ist des Tieres nicht wert!!! Man kann Dominanzverhalten in der Literatur nachlesen! "Monty" Roberts (der Pferdeflüsterer) zb. erläutert dieses Thema explicit. Jedoch, ein jeder der mit Tieren umgeht, sollte mit Herz und Verstand und vor allem mit Geduld, Ausdauer und nicht zuletzt mit ganz viel Liebe mit seinem "Partner" - in deinem Falle, Pferd umgehen... Schweigen bei Fehlern und Loben im richtigen Moment, zahlen sich aus und legen einen Grundstein für jegliche "Zusammenarbeit" mit deinem Pferd.
Hallo! Deinen Schilderungen zufolge, tippe ich auf eine harmlose Geschichte und zwar, dass unter dem Haarwechsel dein Pferd einfach etwas sensibel reagiert. Im Fellwechsel sind gerade die von dir genannten Stellen sehr empfindlich und leichtes Scheuern oder ein kleiner Schmutzpartikel reichen aus, um zu scheuern. Versuch einmal einen Sattelschoner aus reinem Lammfell und reinige die Stellen mit einer Mischung aus abgekochtem Wasser und etwas Essig. Das hilft ganz prima - die Haare wachsen schnell wieder und durch den Lammfellschoner musst du nicht auf die Bewegung verzichten! Ich denke nicht, dass es sich um einen Pilz handelt. Der Fellwechsel ist meistens der "Übeltäter" und eher harmlos. Alles Gute!
Nimm "Umckaloabo"-Tropfen. Die helfen total gut. Besser ist aber, wenn du deinen Arzt zusätzlich danach fragst.
Desweiteren hilft eine Mischung aus schwarzem Tee, mit H-Milch aufgefüllt. Kleine Schlucke trinken. Immer wenn du das Gefühl hast, es brennt und ist nicht zum aushalten - trinke eine Tasse davon. (lauwarm zubereitet)
Äusserlich die Halsstränge zu beiden Seiten mit "Olbas"-Öl einreiben. Am besten zur Nacht, da sonst die "Dämpfe" unangenehm sind.
Ich kann ein Lied von Halsentzündungen singen, dieser Tip bringt dich schnell wieder auf die Beine - gute Besserung!
Pferdebesitzer sollten oder haben meistens eine sogenannte "Fremdreiter"-Versicherung. Diese schließt Unfälle beim Reiten und Umgang des Pferdes ein.
Was grundsätzlich zum Vorteil ist, dass man als Reiter eine Unfallversicherung hat.
Desweiteren kann man auch einen Vertrag aufsetzten, der beide Seiten (Besitzer und Reitbeteiligung(Personen), Auflagen vorgibt die erfüllt werden. Dieses sollte aber von einem Notar "beglaubigt" und kontrolliert werden.
Es ist auf jeden Fall besser, im Vorfeld diese Dinge zu klären! Du machst das richtig, dich zu informieren.
Du solltest deinem Pferd durch leichte, aber kontinuierliche Longenarbeit unterstützen. Wichtig dabei ist, dass du immer beide Seiten gleichmässig gymnastizierst! Viele Übergänge - Schritt und Trab. Du solltest deine Stute dabei in schöner Dehnungshaltung ausbinden, damit der Rücken zum schwingen kommt. Du musst langsam anfangen und täglich das Limit steigern. Wenn sie das gut mitmacht, kannst du mit Trab-Galopp Übergängen anfangen. Diese Übung fördert die Bauchmuskulatur und stärkt den Rücken.
Du solltest das Futter überprüfen und dich diesbezüglich bei dem Tierarzt deines Vertrauens, beraten lassen. Über das Futter kann man zusätzlich den Muskelaufbau und das Wohlbefinden des Pferdes stärken und beeinflussen.
Auch ein Blutbild, hilft sich einen Überblick über den Allgemeinzustand zu machen. Bei Defiziten, kann oftmals bei noch so gutem Training kein Muskelaufbau stattfinden!
Grundsätzlich gilt - beide Seiten gleichmäßig austrainieren. Unter dem Sattel und an der Longe!
Lass dir und deinem Pferd Zeit, übe täglich und mit Verstand! Viel Erfolg!
Hallo! Erst einmal möchte ich dir großen Lob aussprechen. Du scheinst dich sehr um "deine" Pferde zu bemühen. Aus deinen Schilderungen entnehme ich, dass du eigentlich schon deine Entscheidung getroffen hast, nämlich deine "Rb" zu kaufen.
Ich möchte dich hiermit ermuntern, dich diesem Pferd anzunehmen. Das Pferd scheint wirklich Vertrauen zu dir zu haben und das ist die wichtigste Grundlage für jegliche, weitere Zusammenarbeit mit deinem Pferd. Unabhängig von seinem Können, solltest du das Pferd in deine Obhut nehmen. Fleiß und Ehrgeiz gehören selbstverständlich dazu und mir fallen noch tausend andere Dinge ein, um die du sicher als Reiterin selbst weißt!
Du schreibst, dass du eine Trainerin hast - das ist doch die Hauptsache!
Eines kann ich dir aus Erfahrung sagen, jedes "neue", andere, ausgebidete, junge oder kränkliche Pferd, bringt seine eigene Problematik mit...
Der Weg ist das Ziel - du machst das schon!! Viel Erfolg bei der Umsetzung deiner Gedanken.
"amazing" (umgangssprachlich)
Grundsätzlich gilt: Ein schlechter Reiter - ist ein ebensolcher Ausbilder!
Diese These ist uralt und doch so neuzeitlich!
Sicherlich kannst du dir Videos anschauen und deinen Horizont erweitern, aber Reiten lernt man nur durch Reiten. Und das bei einem vernünftigen Ausbilder, der sich Zeit nimmt und dir dann bei einem gewissen Ausbildungsstand das "ok", für die einzelnen Lektionen gibt.
Ich kenne deinen Ausbildungsstand nicht, aber wenn du als Reiter (Niveau spielt absolut keine Rolle), selbst das Gefühl hast, du brauchst Hilfe - nimm diese in Anspruch, somit lernst du einmal richtig und nicht umsonst! Ein guter Ausbilder ist unbezahlbar und ersetzt alle Videos, Ratschläge und Lektüre der Welt!
Viel Freude weiterhin am Reitsport!
Diese Art der Pferdehaltung ist "Tierschutzwidrig". Du kannst beim Landkreis die Bestimmungen des Pferdehaltungs-Gesetztes einlesen. Absatz 10 (ein Beispiel-Passus) lautet, dass die Mindestanforderung der Pferdehaltung im Punkt Haltungsbedingung vorschreibt, mindestens einen adäquaten Sozialpartner dem Pferd dazu zu gesellen!
Es gibt genaue Anforderungen/Bedingungen für Haltung, Pflege, Unterbringung, usw.!
Du musst auch kein Pferdefüsterer sein, um hier zu handeln! Bitte ruf morgen sofort beim Landkreis an. Anschließend solltest du darum bitten, dass man dir Auskunft über den weiteren Werdegang berichtet. Ansonsten verläuft sich die Sache im Zweifel im Sand.
Das darf unter keinen Umständen passieren! Viel Glück.
Der Poststempel zählt. Ansonsten musst du nachnennen, dieses geht aber nur, wenn die Ausschreibung dieses ausdrücklich vorsieht.
Wenn du online nennst, hast du meistens mehr Karenz-Zeit und es ist insgesamt zum Vorteil.
Bei Prüfungen in Kat C, sind die Veranstalter oft noch bereit, ein Auge zu zudrücken.
Wenn du öfter Turniere reiten möchtest, empfehle ich dir die Online-Methode. Viel Freude weiterhin am Reitsport!
Otto liefert sehr zügig. Du bekommst aber vorher noch vom Lieferant eine Nachricht. Meistens rufen diese dich dann sogar an und teilen dir, Lieferdatum und einen Zeitraum mit, wann sie zu dir kommen. Das klappt reibungslos - viel Spaß mit dem Fernseher!!
Ich denke nicht, dass es Mehrkosten werden. Die Auswahl der Lebensmittel ist nur anders. Du benötigst bei Typ2 keine bestimmte Diätkost. Du solltest ausgewogen und gesund leben. Das wird schon - alles Gute!
Hallo, ich habe noch zwei Plätze frei! Schreibt mir doch gerne einmal, dann berichte ich die Einzelheiten.
Erst einmal möchte ich dich trösten! Ein Katzenbaby mit neun Wochen ist zwar noch nicht ganz alt genug (12 Wochen) um abgegeben zu werden, ABER auch nicht ganz erbärmlich klein! Deinen Schilderungen zufolge, kümmert sich deine große Katze ganz lieb um die Kleine. Das spricht nur für sich - somit fühlt deine Katze sich sehr wohl bei dir und hat keinerlei Defizite erlebt. Diese positiven Eigenschaften, wird sie an die Baby Katze weitergeben und ganz schnell wird auch diese, sich gut bei dir einleben! Überlass die ersten Tage deiner großen Katze die "Erziehung" und du kümmerst dich um das Futter und die Pflege. Besorg dir ein Stück Geschenkband und lege dieses der Kleinen vor, wackel etwas damit und lenke damit ihre Aufmerksamkeit auf deine Person. Erst langsam anfangen, auf der Erde wo die Kleine sitzt. Dann aufs Sofa usw., du wirst sehen, das wirkt Wunder! Wann immer du Kontakt mit deinem Baby herstellen möchtest, nimm das Stück Band - bald wird sie auf deinen Schoß klettern um mit ihren Pfoten danach zu "angeln". Ganz viel Erfolg - ich züchte seit Jahren Katzen und die "Nummer" mit dem Geschenkbändchen hat noch jeden kleinen Feigling davon überzeugt, wie schön ein Katzenleben bei seinem Menschen sein kann!!
Es könnte sich um eine Muskelzerrung handeln. Mein Tip, Magnesium Brausetablette einnehmen - Lindufluid Lösung zum einreiben! Ich bin Dressurreiterin und bei vielen "kleineren" gesundheitlichen Problemen im Muskelbereich, hilft immer diese Kombination. Lindufluid ist nicht mit anderen Salben oder Einreibungen zu vergleichen. Es ist einfach nicht zu toppen! Gute Besserung...
Ingenieur!