Hallo Redman,

ich würde Dir immer dazu raten, geprüfte Originalakkus zu verwenden.

Von Toshiba gibt es aktuell nur noch einen Akku zur Satellite A100 (Artikelnummer beginnend mit PSAA2).

PA3465U-1BRS: 6 Zellen, 4000 mAh.

Was die unterschiedliche Größen angeht, würde ich mich nicht verwirren lassen: Passen mehr Liter in den Tank eines Autos, fährt dieses nicht automatisch weiter. Das hängt von der Fahrweise des Fahrers ab: Fährt der Fahrer sportlich-aggressiv, erhöht sich der Benzinverbrauch und die Reichweite mindert sich natürlich. Bei gleicher Fahrweise ist die Strecke, die mit dem größeren Tank zurückgelegt werden kann, aber natürlich größer.

Genauso ist es auch mit einem Computerakku: Wenn Du häufig Anwendungen startest, die viel Rechenleistung benötigen, hält der Akku zwangsläufig nicht so lange. Wenn Du aber die gleichen Voraussetzungen hast, wird ein größerer Akku Dein Bildschirm auch länger leuchten lassen... :)

Viele Grüße Sebastian

...zur Antwort

Hi! :) Wie schaut es mit dem Treiber aus? Ist der richtig installiert?

Falls ja, empfehle ich Dir einen Anruf bei der Toshiba-Hotline: 01805-969010. Die Jungs da sind fit und kümmern sich um alles... :)

Viele Grüße

Sebastian

...zur Antwort

Hi :)

Aaaaaalso: Wenn Du mit der Mouse auf den linken Bildrand gehst, sollte sich ein weiteres Fenster öffnen. Das ist das Menü für die Kamera. Wenn das nicht da ist, kannst Du das über Start -> Alle Programme -> Toshiba -> Utilities -> Web Camera Applications starten... :)

Viele Grüße

Sebastian

...zur Antwort

Hi! :) Ich versuche Dir gerne zu helfen! :) Kannst Du mir etwas mehr über Dein Gerät sagen? Handelt es sich um ein JournE Touch oder um das Folio 100?

Viele Grüße

Sebastian

...zur Antwort

Hallo Heldin, wenn es in Deinem Freundeskreis noch einen freien Productkey gibt, kannst Du Dir das aufspielen. Den gleichen Key wie ein Freund zu benutzen wäre illegal.

Wenn Du also kein funktionierendes Betriebssystem hast, würde ich die Finger davon lassen!

Übrigens: Beim Kauf eines neuen PC's kostet das Betriebssystem effektiv immer weniger als das Originalprodukt neu zu kaufen... ;) Und: Manche Hersteller liefern ein komplett "blankes" System - also auch ohne BIOS - aus... Ich würde dieses Geld also dort lieber investieren.

Gruß

Sebastian

...zur Antwort

Hallo Heykey! :) Ich schlage vor, Du setzt Dich mal mit der Toshiba-Hotline in Verbindung. Die können Dir direkt einen Tipp geben und bei einem Defekt holen sie die Kiste auch direkt bei Dir ab! :) Hast Du die Nummer?

Falls nicht: 01805-969010.

Viele Grüße

Sebastian

P.S.: Noch eine Frage zum Schluss: Du hast nicht zufällig eine CD/DVD im Laufwerk, die diese Geräusche verursachen könnte?

...zur Antwort

Deine Frage besteht ja aus zwei Teilen, ich widme mich zunächst mal der ersten Frage: "Warum werden Schiedsrichter so selten bestraft..."

Die Antwort wurde im Grunde schon possmann gegeben: Bei allen Entscheidungen des Schiedsrichters handelt es sich um Tatsachenentscheidungen. Diese Tatsachenentscheidungen sind (ab dem Zeitpunkt der Spielfortsetzung) unwiderruflich und können selbst von der Sportsgerichtbarkeit nicht geändert werden. Hierunter fallen alle Entscheidungen, die der Schiedsrichter wissentlich so bewertet hat. Egal, ob falsch oder richtig bewertet. Dementsprechend kann eine falsche Beurteilung einer Situation keine rechtlichen Folgen für den Schiedsrichter oder den Spielausgang haben.

Angefochten werden kann hingegen ein Regelverstoß des Schiedsrichters. Ein Regelverstoß wäre es zum Beispiel, wenn der Schiedsrichter ein Foulspiel im Strafraum sieht und pfeift und aufgrund dieses Foulspiels auf Einwurf entscheidet. Falsche Spielfortsetzung = Regelverstoß. Hiergegen könnte die Mannschaft Einspruch einlegen (vglt. das von Possmann angesprochene "Phantomtor" - hier konnte dem Schiedsrichter ein Regelverstoß nachgewiesen werden).

Nun zur Bestrafung: Liegt kein Regelverstoß vor, hat der Schiedsrichter keinen Fehler gemacht und kann somit auch für nichts bestraft werden. In Deinem Beispiel sprichst Du von falsch gegebenen Elfmetern. Sind diese offensichtlich falsch, wird das sehrwohl Konsequenzen für den Schiedsrichter haben - davon bekommst Du aber nichts mit... ^^ Beurteilt der Beobachter eine Situation unmittelbar oder aufgrund von Fernsehbildern anders, wird sich das in der Beobachtung wiederspiegeln. Und es kommt nicht selten vor, dass ein Schiedsrichter (vorübergehend) nicht mehr in einer Spielklasse angestezt wird.

Die zweite Frage: Warum werden solche Spiele nicht für ungültig erklärt? Diese Frage beantwortet sich mit der Antwort auf die erste Frage. Liegt kein Fehler (Regelverstoß) des Schiedsrichters vor, kann ein Spiel nicht für ungültig erklärt werden.

Die Tatsachenentscheidungen sind Teil des Fußballs. Es hat sie schon immer gegeben und ich hoffe, dass es die Tatsachenentscheidungen - und die damit verbundenen Diskussionen - immer weiter geben wird... :) Davon lebt der Fußball... :)

...zur Antwort

Hallo Anthony,

was sagt denn die Temperatur des Prozessors??

...zur Antwort

Die Größe der Gelben- und Roten Karte ist nicht bindend geregelt.

Es kann also sein, dass die Karten verschiedener Hersteller unterschiedlich groß sind, wobei die Differenz im mm- Bereich liegen dürfte.

Als Maximalgröße kannst Du aber davon ausgehen, dass 12 x 9,5 cm nicht überschritten werden, denn die Brusttaschen einiger Schiedsrichtertrikots ist nicht größer.

Übrigens: Gleiches gilt für die Grüne Karte im Handball... ;)

...zur Antwort

Servus,

das kann tatsächlich mehrere Ursachen haben.

*Kannst Du mir sagen, welchen Laptop Du genau hast?

*Leuchtet die Lampe für den Netzstecker-Betrieb?

*Leuchtet die Akku-Lampe??

*Welches Betriebssystem? Welche Anti-Viren-Software??

Grüße

Seb

...zur Antwort

Das hängt ganz von Deinem Fernseher ab... Welche Anschlussmöglichkeiten hast Du? Am einfachsten wäre eine Verbindung über HDMI. Dein Notebook hat einen HDMI-Anschluss, Dein Fernseher sollte auch einen haben. Wenn Dein Fernseher dann nicht zu alt ist, müsste das problemlos funktionieren.

Ansonsten bliebe noch die Möglichkeit mit dem VGA-Anschluss. Hierbei wird aber nur Bild übertragen. Ob das und die Bildqualität für Dich ausreichend ist, musst Du selber entscheiden... ;)

...zur Antwort

Hi,

um Deine Frage zu beantworten: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut.

Allerdings handelt es sich hierbei um ein Notebook mit CULV-Prozessor (http://www.arcor.de/content/verbraucher/ratgeber/kaufberatung/76914666,1,artikel,Konkurrenz+f%C3%BCr+Netbooks:+Notebooks+mit+CULV-Prozessor.html)

Der Vorteil des Prozessors leitet sich schon von seiner Bedeutung ab; ULV steht für Ultra Low Voltage. Weniger Spannung = weniger Stromverbraucht = längere Akkulaufzeit. Leider allerdings auch = weniger Leistung...

Mir stellt sich darum die Frage, was Du mit diesem Notebook machen möchtest. Möchtest Du damit im Internet sein, einige Sachen bearbeiten, dann hast Du ein gutes Produkt gefunden!

Möchtest Du spielen, Videos anschauen oder gar bearbeiten, solltest Du Dir einen "erwachsenen" Prozessor suchen... ;)

...zur Antwort

OK... Viele Wege führen nach Rom, hier ist einer:

in Zelle D1:

=WENN(ISTLEER(A1);"X";WENN(ISTLEER(B1);"X";WENN(ISTLEER(C1);"X";WENN(SUMME(A1:C1)<3;"Z";WENN(SUMME(A1:C1)=3;"Y";"nicht def")))))

"nicht def"=Alles, was bisher noch nicht zutreffend war (also A1:C1 ist nicht leer und die Summe ist größer als 3)

Problem bei Deiner Formel: Direkt die erste Möglichkeit in der Wenn-Formel ist wahrscheinlich schon zutreffend (Summe A1 bis C1 = 3). wenn also A1 = 1, B1 = 2 und C1 leer ist, wirst Du das gewünschte Ergebnis für Summe 3 bekommen und nicht für die leere Zelle... usw... :)

...zur Antwort

Aaalso: Die Größe der Spielfelder ist natürlich (mehr oder weniger genau) geregelt.

In Regel 1 der DFB-Regeln heißt es:

Länge (Seitenlinie): mindestens 90 m, höchstens 120 m

Breite (Torlinie): mindestens 45 m, höchstens 90 m.

Es kann also sein, dass einige Plätze in Deutschland nur halb so breit und wesentlich kürzer sind.

Die Maße für Internationale Spiele ist etwas strenger geregelt:

Länge (Seitenlinie): mindestens 100 m, höchstens 110 m

Breite (Torlinie): mindestens 64m, höchstens 75m.

Da wir davon ausgehen können, dass in jedem Bundesligastadion auch internationale Spiele stattfinden dürfen, können wir auch davon ausgehen, dass wir in jedem größeren Stadion (und damit meine ich nicht das Waldstadion von Dorfclub xy, in dem 150 stehende Zuschauer Platz finden) diese Bedingungen vorfinden.

In den Anweisungen des DFB heißt es sogar sehr konkret: "Die übliche Größe des Spielfeldes ist: Länge 105 m, Breite 68–70 m."

Einige Amateur-Sportplätze entsprechen jedoch nur den Mindestanforderungen und der Strafraum grenzt hier schon fast am Strafraum.

Außerdem gelten für viele Jugendmannschaften Sonderregelungen, wie z. B. Spiel auf halben Feld, Spiel von 5-er zu 5-er, etc.

Deine Frage ist somit einfach zu beantworten: NEIN! Nicht alle Spielfelder sind gleich groß. Aaaber: Ab der D-Jugend wird häufig auf Großfeld gespielt. Und ab hier gelten die gleichen Bedingungen wie für eine Seniorenmannschaft. Wie groß das Spielfeld dann genau ist, liegt an dem jeweiligen Eigentümer des Sportplatzes...

...zur Antwort