Tja, die Stiche sind an den Armen und an den Beinen, heute auch an der Hüfte. Die Kleine ist oft draussen. Aber oft fällt es ihr morgens auf, so dass ich die Vermutung habe, dass irgendetwas im Kinderzimmer ist. Wir hatten erst Mücken im Verdacht, aber da ist seit einer Woche keine Mücke zu finden und mittlerweile kommen die Pusteln auch tagsüber...heut abend zum Beispiel hatte sie gerade frisch geduscht, da reibt sie sich plötzlich mehrere Stiche an der Hüfte... Ich habe gerade mal mit einem weissen euchten Tuch über die Polstermöbel gerubbelt, nix wird rot ...was ja auf Flohot hinweisen würde...

...zur Antwort

Wie wäre es mit einer Wanduhr: wie die Zeit vergeht: in den Hintergrund ein Kinderfoto vom Vater, in den Vordergrund ein aktuelles (eventuell mit dir als Kind dazu) Einen netten Wunschtext dazuschreiben (Wir haben dich lieb... oder wie die Zeit vergeht....o.ä) Dann hat er ein ganz persönliches Geschenk, welches er auch nutzen kann (eben als Wanduhr)...gesehen bei www.fotouhr-online.de Kostet je nach Wanduhrmodell ca 30 bis 50 Euro

...zur Antwort

Zicke Zacke Hühnerkacke und Lotti Karotti sind bei uns der Renner...

...zur Antwort

Der Hollunder ist sehr vielseitig: Die Blätter 24 Stunden in Regenwasser eingeweicht zur Vertreibung von Mäusen und Wühlmäusen.

Die Blüten getrocknet für den Winter , mit kochenden Wasser übergossen ergeben einen Tee gegen Erkältung, der Teee ist fiebersenkend und schweisstreibend. Wir mischen immer ein paar Pfefferminzeblätter drunter, dann schmeckt der Tee auch sehr gut.

Die Blüten frisch im Frühling während der Blüte in Apfelsaft einlegen (nur die Blüten, die Stengel möglichst nicht), dann kurz aufkochen ergibt einen bei Kindern sehr beliebten Frühlingssaft. Man kann diesen dann noch mit Wasser verdünnt reichen. Eventuell beim aufkochen ein paar Blätter Minze dazu.

Die Früchte entsaften wir jedes Jahr im Herbst zusammen mit ein paar Äpfeln, der so entstehende Apfel-Hollundersaft ist sehr wohlschmeckend, warm im Winter getrunken ideal als Kinderpunsch. Der Hollundersaft aus den Früchten stärkt die Abwehrkräfte und ist bei Erkältung täglich zu trinken.

...zur Antwort

Thymiantee: geh in den Gewürzschrank, nimm 1 Teelöffel Thymian, übergiese ihn mit einer Tasse kochenden Wasser und lasse diesen Tee 5 Minuten ziehen. Am besten schon die Dämpfe einatmen, dann Thymian rausnehmen (mit einem Sieb) und so bald er trinkbar ist, möglichst warm trinken. Thymian hat antibakterielle und schleimlösende Wirkung

...zur Antwort

Wenn Du die Möglichkeit hast: hole dir die gerade reifen Beeren des schwarzen Hollunder und koche diese, bis der Saft austritt. Trinke dann den heissen, mit Honig gesüßten Hollundersaft. Hollundersaft hilft sehr gut gegen Erkältung. Gibt es auch zu kaufen, eventuell im Aldi, war letzte Woche in der Werbung oder im gut sortierten Drogeriemarkt eventuell. Vorsicht, der Saft enthält viel Farbstoff und macht fiese Flecken!

...zur Antwort

Du kannst dir auch die letzten Jahrgänge von Gartenzeitungen (zum Beispiel Mein schöner Garten) bei Ebay ersteigern. Da sind jede Menge Ideen und Gestaltungstipps drin. Und die kosten dann nicht so viel wie die akutellen Gartenzeitungen im Kiosk. Oder du kaufst dir eben die aktuellen Gartenzeitungen...

...zur Antwort

Ich finde es auch wichtig, dass die Kinder eine warme Mahlzeit in der Schule haben, und wenn sie diese mit Ihren Freunden einnehmen, umso besser und spaßiger. Wenn du das finanziell schaffst.... Wenn es zudem auch noch der Wunsch deiner Tochter ist, dann nur los! Besser kann es ja nicht sein. Leider ist bei uns in der Schule die Essenspause sehr kurz, so dass die Kinder das Essen fast hinunterstürzen müssen, um das zu schaffen. Aber vielleicht habt ihr ja eine längere Pause in der Mittagszeit? Ic hkann mir vorstellen, wenn alle Freundinnen Essen gehen, steht deine Tochter ganz schön verloren auf dem Schulhof...

...zur Antwort

Meine Tochter hat gerade ebenfalls starken Reizhusten nachts. Ich habe beobachtet, dass es hilft, wenn du kurz und gut lüftest. Auch haben wir ein Inhaliergerät, da habe ich sie nachts einfach im Liegen mit Salzlösung etwas Inhallieren lassen. Es könnte also auch schon helfen, wenn du 1 Liter Wasser kochst, mit 1 Esslöffel Salz mischst und ins Zimmer ausser Reichweite des Kindes stellst. Der so entstehende Dampf wirkt beruhigend auf Reizhusten. Vorher gut lüften... Gute Besserung

...zur Antwort

Als meine Tochter 2 Jahre alt war und selbst lief, wollte ich beim Spazierengehen auch mal einen schnelleren Schritt gehen und nicht immer nur wie eine Schnecke kriechen. Wir haben der Kleinen dann ein Laufrad geschenkt und siehe da, die Geschwindigkeit wurde erheblich gesteigert. Es machte Spaß, wieder etwas größere Schritte zu laufen...und die 2Jährige hat es genossen, schnell durch die Gegend zu sausen. Man muss nur aufpassen, dass sie nicht alleine einen Berg runterfahren...Als sie dann mit 3 Jahren aufs Fahrrad stieg, dauerte es ca 2 Stunden, dann fuhr sie alleine Fahrrad ohne Stützräder! Bei unserer großen Tochter haben wir das anders gemacht (würde ich nicht wieder so machen!) Sie hat ein Fahrrad mit Stützrädern bekommen. Leider fuhr sie mit dem Fahrrad immer schief, hat sich immer auf die Stützräder verlassen, fiel immer mal wieder mit dem Fahrrad trotz der Stützräder um. Alles in Allem eine sehr unsichere Fahrweise. Und so hat sie auch ein ganzes Jahr länger gebraucht, ehe wir die Stützräder weglassen konnten. Also ich kann ein Laufrad nur empfehlen!

...zur Antwort

Einen Tipp gegen den Geruch habe ich noch: EInfach ein oder 2 Handvoll Urgesteinsmehl in die Jauche geben , das bindet den Geruch erheblich. Die Jauche ist bei warmer Witterung nach ca. 1 Woche fertig, wenn sie täglich umgerührt wird und in der Sonne steht. Nicht unverdünnt giessen, immer ca 1 l Jauche mit 9 Liter Wasser mischen, sonst "verbrennen" die Pflanzen... Ein Tipp gegen Wühlmäuse: die Jauche aus Holunderblättern herstellen und in die Löcher giessen

...zur Antwort

Wie wäre es mit einer Geburtsuhr? Da kommt (wenn du hast) das erste Foto drauf, der Name und die Geburtsdaten des Kindes ebenfalls. Oder wenn du kein Foto hast, gibt es verschiedene fertige Motive, wo dann nur die Namen und die Geburtsdaten gedruckt werden.Diese Uhr hängt dann noch lange im Kinderzimmer und wird nicht wie ein Kleidungsstück nach dem Herauswachsen entsorgt.

...zur Antwort

Ich habe auch 2 Neurodermitiskinder. Ich kann folgende Tipps geben: Das Kind darauf trainieren, auf die juckende Stelle mit der flachen Hand zu "schlagen", natürlich nicht zu doll! Unsere Kinder haben bei der Kur ein Kratzklotz gebaut, auf dem können sie kratzen, wenn der Juckreiz zu stark wird, um die Reaktion abzuschwächen. Oder mit der Handfläche reiben, aber eben nicht kratzen. Durch Kratzen kommmen Keime in die Haut und die Haut entzündet sich noch mehr. Ein Kreislauf ohne Ende. Eine Alternative zum Cortison ist Hewekzem (gib das mal bei Google ein), das ist ne Heilcreme aus Kamillenöl mit Panthenol. Diese auf die geröteten Stellen auftragen, ein bis 2 mal täglich, heilt die Stellen in vielen Fällen. Die Haut immer gut eingremen mit Pflegecreme, zum Beispiel mit Linola Fettcreme, oder wir benutzen die wasserhaltige Wollwachsalkoholsalbe, die läßt sich besser verreiben und ist preiswerter. Dann hilft natürlich der Aufenthalt am Meer gut und natürlich sollte ein Arzt aufgesucht werden, der eventuell die Ursachen herausfindet. Bei unserer einen Tochter war es eine Hausstaubmilbenallergie. (durch Allergietest herausgefunden) Jetzt, wo ich das Bett milbenfrei halte, ist sie fast beschwerdefrei.

...zur Antwort

Nun ja, wenn man weiss, welche Bedürfnisse Pflanzen haben, dann wird einem schlecht, wenn man durch manche Ikea-Pflanzen abteilung geht. Sicherlich ist die Ware, die dort ankommt, die gleiche wie in vielen anderen Gartencentern, weil sie meist aus den Niederlande kommt. Aber wenn die Pflanzen im Ikea ne Weile gestanden haben im Kunstlicht, ohne einen echten Sonnenstrahl, wenn wunderts dann, wenn die Pflanzen nicht lange halten? Ich persönlich kaufe keine Pflanzen bei Ikea, weil ich nicht weiss, wie lange die dort schon stehen, bevor sie verkauft werden. Das Faulen der Palme liegt sicherlich daran, dass sie Palme zu viel Wasser bekommen hat, ob von dir oder bei Ikea, kann ich nicht beurteilen. Aber am besten du gehst in einen Pflanzenfachmarkt mit Glasfenstern und kaufst dort ein .... dort wissen die Mitarbeiter, wie man Pflanzen pflegt, du weisst, dass die Pflanze dort in guten Händen war und bekommst sicherlich noch den einen oder anderen Pflegetipp vom Verkäufer...die Pflanzen werden immer gut gedüngt, bevor sie in den Verkauf kommen. Also am besten nach dem Kauf erst mal 2 Monate mit Dünger in Ruhe lassen...

...zur Antwort

Denke bitte auch bei der Auswahl daran, dass das Kind irgendwann als Schulanfänger seinen Namen auch schreiben muss und dass es oft seinen Namen nennen muss und andere den aufschreiben wollen. Dann find ich persönlich das immer schlimm, wenn die Kinder buchstabieren müssen, weil niemand weiss, wie zum Beispiel "Aaliyah" geschrieben wird....auch das Kind wird soeinen Namen wohl sehr spät selbst schreiben lernen. Ich persönlich finde kurze Namen sehr schön, die Kinder haben dann keine Aussprachenprobleme und können Ihren Namen schnell selbst schreiben (sind dann gaaaaanz stolz) Und Erwachsen wird das Kind auch mal irgendwann, auch dann muss der Name noch passen...Es gibt im Internet Seiten mit Vornamensuchmaschinen, google doch mal mit dem Suchbegriff "vorname"...

...zur Antwort

Ich habe letzen Frühjahr die Kaffeesatz-Sache ausprobiert: Sammle am besten schon im Winter den verbrauchten Kaffeesatz, lass ihn gut trocknen. Im Frühjahr machst du dann aus Kaffeepulver einen Ring um die beliebtesten Pflanzen. Bei mir hat das hervorragend funktioniert, sogar mein Rittersporn konnte unbelästigt wachsen! Ich habe auch probiert, einfachen, ganz billigen Kaffee pur zu nehmen, das funktioniert noch besser. Auch das Sprühen mit frischem Kaffee (aufgebrüht) an befallene Pflanzen hilft gut. Die Nacktschnecken sterben, wenn sie vom Kaffee fressen, aber ich denke, sie meiden das Pulver einfach. Es riecht ja auch sehr stark, die Schnecken sind dann auch kaum in der Umgebung des Kaffeepulvers zu sehen!

...zur Antwort

Ich habe 2 Kinder: der ersten haben wir mit 2 Jahren ein kleines Fahrrad gekauft, natürlich mit Stützrädern. Sie ist dann immer ganz schief damit gefahren und hat sich sehr auf die Stützräder verlassen. Sie ist stehengeblieben und hat die Füße nicht nach unten genommen, weil das Fahrrad mit den Stützrädern beim Stehenbleiben ja nicht umfällt. Sie hat das Fahrrad benutzt wie ein Dreirad. Es war ein Krampf, ihr dann mit 4 Jahren das Fahrradfahren ohne Stützräder beizubringen.

Unsere jüngere Tochter hat gleich mit 2 Jahren ein Laufrad erhalten. Dann, als sie gerade 3 Jahre und 2 Monate war, wollte sie das kleine Fahrrad ausprobieren. Und es hat nach 2 Versuchen geklappt. Ohne Stützräder. Sie fährt nun schon mit ihren 3 Jahren Fahrrad ganz ohne Stützräder und hat gar keine Probleme. Wenn sie stehen bleibt, nimmt sie ganz selbstverständlich ein Bein runter, um sich abzustützen, damit sie nicht umfällt, das funktioniert ja beim Laufrad genauso.

Also ich würde ein Kind nie wieder auf ein Fahrrad mit Stützräder setzen!

...zur Antwort