Hallo stanka, Ich würde mal auf der webseite bei balkon-city.de vorbeischauen. Hier gibt es echt alles speziell für diesen Fall und das auch noch zum günstigsten Preis.Okay, ist auch Eigenwerbung , aber das hilft doch jedem und dümmer wird man dadurch nicht. Alles Top erklärt und mit tollen Bildern, Merkblättern und Arbeitsanweisungen. Es kann nichts schiefgehen es sei denn man hat zwei linke Hände. Dann dauerts halt ein bisschen länger,;-) .Bis Bald , der balkonbursche
Die DIN 18195 besagt, daß ein Gefälle von mind. 1,5 % eingeplant werden muss, da sonst das Wasser nicht ausreichend ablaufen kann.Auch die allg.anerk. Regeln der Technik sprechen von einem Gefälle von 1,5-2%. Gruß von balkon-city.de
Hallo, vielleicht ist auch selbermachen eine Option. Material und Beratung findet man hier: www.balkon-city.de
Selbst machen spart jede Menge Geld und ist kein Hexenwerk.
gruß Th.
Hallo Horst Hauck, Das mit den Dachbahnen ist schon ok wenn es ein Dachdecker im Flammverfahren macht.Doch ich denke Sie können das auch alleine.In unserem Shop alles für die Balkonsanierung gibt es jedenfalls alles was nötig ist um einen Balkon fachgerecht zu sanieren und man spart die Lohnkosten die nicht allzu billig sind.Ich schlage Ihnen das "Classic Pro System" vor.Das ist auch das was Sie meinen.Sie finden hier die passenden Abschlußschienen und die selbstklebende Abdichtbahn,auch für einen Laien mit etwas Übung zu verlegen.Schauen Sie doch mal vorbei.Es gibt keinen Kaffee, aber eine tolle Beratung am Telefon.Ach ja, die Seite heißt www.balkon-city.de Viel Spass beim stöbern. gez. Der Balkonbursche
Hallo suchrat, Von einer Epoxydharzbeschichtung kann ich als Fachmann nur abraten.Dieses Material ist nicht Rissüberbrückend und man nimmt es zum verkleben von Estrichen usw..Also wenn schon Beschichtung dann schon eine aus PU,oder noch besser aus MS-Polymerdichtstoff.Wie nehemn immer die Dichtbahn 100 ,auch Diba 100 genannt.Das ist auch für Laien recht leicht zu verarbeiten.Vorne am Randbereich die Abschlußschienen aus Aluminium nicht vergessen.Wenn Du gnaueres erfahren möchtest,schau einfach bei www.balkon-city.de vorbei.Dort gibt es Produkte für den Heimwerker zum selbst sanieren und speziell nur für Balkone! Übrigens der einzige in seiner Art.Und die Beratung ist erstklassig vom Handwerksmeister persönlich.Der arbeitet selbst schon 20 Jahre damit! Also, man sieht sich. Der Balkonbursche
Hallo, Die Gemeinschaft muss den Untergrund bis auf die Fliesen bezahlen.Also Abriss,Estrich, Abdichtung. Natürlich hat das nix mit deiner Terrasse zu tun. Der Balkon über dir ist undicht.Also hast auch du etwas davon wenn kein Wasser nach unten durchdringt.Also, erst denken dann klagen und bescheiden bleiben. der Balkonbursche
Hallo capricorn, Dies ist ein Aufbau für Terrassen über bewohnten Räumen nach DIN 18195 sowie den Regelwerken für da Fliesengewerbe.Ich als Meister dieses Gewerkes der das seit fast 20 Jahren macht,sage nur:Vorsicht! geht selten gut.Trotzdem wers nicht lassen kann, sollte sich wenigstens die Regelwerke besorgen und studieren.Also der Aufbau im Kurzstudium: Abriss bis aufRohbeton.DannGefälleestrich,Dampfsperre,Wärmedämmung,Abdichtung,Lastverteilungsestrich Abdichtung,DünnbettDrainage oderEntkopplungsmatte,Fliesen.Randprofile,Matten und Abdichtsysteme für den Selbermacher gibts natürlich im einzigen Shop im Internet für Balkon und Terrassensanierungen.www.balkon-city.de Ich empfehle mich...
Die Fugen um die kaputte Fliese werden entfernt und es wird ein Metalltrichter darüber gestülpt in den dann Heissluft eingeblasen wird.Die Fliese dehnt sich dann aus und schert vom untergrund mit einem knacksen auf einen Schlag ab,meistens ohne zu zerspringen. Bei Fragen einfach den Meister kontaktieren, :-) schönen Tag auch noch. der Balkonbursche
Hallo absnotwendig, In kurzen klaren Worten hier die Anweisungvom Profi: Alten Estrich mit Fliesen komplett entfernen,neuen Estrich auf Rohbetonplatte mit 1,5-2% Gefälle aufbringen,Abschlußschiene am Randbereich mit Tropfkantemontieren und an die Abdichtung andichten, den Sockelbereich mit Abdichtband andichten,Drainagematte verlegen,neue Fliesen im flexiblen Dünnbettmörtel(Kleber) verlegen und verfugen, Dehnungsfugen am Randbereich mit Silikon verfüllen, Fertig. Das kannst Du auch selbst machen! Schau mal auf die neue Website von Uns. www.balkon-city.de. Sie ist sehr leerreich. Wir arbeiten schon fast 20 Jahre mit den Systemen.
Zuallererst sollte man den alten Belag inkl. des alten Estriches entfernen, die Betonplatte muss trocken werden.Danach immer ein Gefälle mittels Estrich aufbringen. Wenn man das nicht macht,steht das Wasser wieder im neuen Estrich auf der Abdichtung und richtet in der nächsten Frostperiode denselben Schaden an! Also erst Gefälleestrich dann Abdichtung und dann erst am besten ein Drainagesystem mit einem gewünschten Belag. Viel Infos hierzu auf der Seite www.Balkon-City.de.Kostenlose Informationen und leereich!