Wir haben einen ca. 15 qm großen, rechteckigen Balkon, der teilweise über das darunter liegende Wohnzimmer reicht. Die Balkonschale ist seinerzeit in einem Stück angesetzt und mit einer Bitumen-Schicht zweimal abgeklebt worden, da sich nach dem Aufbringen der ersteren darunter Wasser angesammelt hatte. Auf die Bitumenschicht wurde dann Estrich aufgebracht - leider ohne Gefälle zum Abfluss, sodass das Wasser seitdem mitten auf dem Balkon stehen bleibt. Es haben sich mit der Zeit Risse gebildet und nach dem letzten Winter ist nicht nur der Balkon undicht, sondern der Anschluss zur Hauswand hat wohl auch gelitten, sodass das Wasser jetzt bei Regen im darunter liegenden Wohnzimmer an der Wand herunter gelaufen ist.
Wir wollen den Balkon nun komplett entkernen, neu abdichten - neu Estrich und entweder Elastikfliesen, Holz oder Steinplatten auf Ständern als Belag aufbringen. Die Hauswand ist mit einer 120 mm-Dämmung und Reibeputz versehen. Hier wollten wir einen Teil der Dämmung wegschneiden, den Übergang Wand/Balkon mit einer Bitumenschicht abdichten, neu dämmen und eine Hohlkehle anbringen, die verhindern soll, dass das an der Außenwand herunter laufende Regenwasser wieder Richtung Innenraum fließen kann.
Wer kann mir Tipps geben, ob wir mit unserer Planung richtig liegen oder wie man einen Balkon (in Selbstbau) richtig und nachhaltig saniert.