Das Blech mit flüssiger Margarine einfetten und mit Mehl oder Semmelmehl bestäuben. Danach kannst Du weiter arbeiten wie mit Backpapier. Früher kannte man kein backpapier, ist aber eine schöne Erfindung.
Du kannst auch Grieß anstatt Semmelmehl, ohne bedenken verwenden. Auch ist nach dem fetten der Form ein bemehl der Form geeignet. Viel Spaß beim Backen
Es kömmt darauf an welches Brot Du backen willst. Für eim Mischbrot benötigst Du 40 % Weizen Typ 405 und 60 % Rogenmehl. Du benötigst auch Sauerteig und Salz. Ich nehme von Aurora die 500 gr. Brot -backmischungen und füge noch 380 ml = 380 gr. warmes(40 ° C) Wasser hinzu und backe es nach Anleitung
Du kannst die Blätterteiecken mit Marmelade (Erdbeer oder Pfrisich ) aber auch mit Marzipan füllen. Entweder machst Du einen Marmeladenklecks oder du verknetest 200 gr. Rohmarzipan ( ca. 1 Euro im Handel), 200 gr. Puderzucker und einem Eiweiß zu einer Masse und machst dann ca. 20 gr. in den Blätterteig. Anschließend schlägst du den Blätterteig einmal um und drückst die Teigstücke an, damit diese sich beim backen nicht öffnen.Vor den backen das Eigelb und etwas Wasser mischen und den Blätterteig damit bestreichen.
Mixstab und Behälter sollten kalt sein, am besten zuvor beides in Gefrieschrank legen. Nach der Zuckerzugabe einen spritzer Zitronensaft hinzugeben. 200 ml Sahne = 1 Teelöffel Durch die Zitronensäure wird die Schlagsahne fest.
Betreiche den Teig unmittelbar vor dem backen mit einer Flüssigkeit aus 1 Eiweiß und einer halben Eierschale Wasser. Backe das Brot ca 20 Min bei 230 ° C O / U Hitze und bestreiche es nochmal und backe es weitere 30 min. bei 200 ° C O / U hitze Das sind backzeiten für ein Brot aus 500 gr. Mehl und 370 ml Wasser.
Hefeteig geht immer in einem warmen Zimmer. Du kanst es auch warm auf eine Heizung stellen am besten ist eine Temperatur von 25 - 40 ° C Optimal ist wenn du der Hefe einen Eßl Zucker hinzu fügst wenn du diese anrühst. Fett hemmt die Entwicklung der Hefe und wird erst zum Schluß zugefügt wenn der Teig schon fast fertig ist. Salz gibt den Hefeteig das gerüst und darf nie fehlen.
Brot wird aus Sauerteig oder Hefe hergestellt. Wenn du es mit Backpulver backen willst mußt du wissen, das ein Backpulverteige nur beim Backen aufgeht. Versuche es mit 500 gr. Mehl, 1 Päckchen Backpulverund 350 ml Wasser. Zu einem Brot Formen, am besten Rund und bei 200 ° C ca 40 - 50 Min. backen. Ist ein Vorschlag selbst backe ich nur Brote ohne Backpulver Weizenmehl für helle Brote, Rogggenmehl für dunkle Brote. Mischbrote mit 40% Rogen- und 60 % Weizenmehl. Kartoffelbrot mit Kartoffelmehl u.s.w.
Backe mal ein paar Waffeln mit einem Waffeleisen und garniere diese mit Früchten und Sahne
Back den Teig Für den Maulwurfkuchen in kleine Förmchen oder auf ein Blech und stech diese zu kleinen Törtchen aus. Mit einen großen Löffel kanst du die Masse auf die Törtchen verteilen und zu Hügeln formen. Den restlichen Teig zerkleinere zu Krümmeln und streue diese auf die Masse der Törtchen
250 gr. weiche Butter 150 gr. Mehl 100 gr. Speisestärke 100 gr. Puderzucker 1 Päckchen Vanillinzucker 1/ 2 Päckchen Backpulver 250 gr. gemahlene Haselnüsse
zum Garnieren
1 Eßl. Kakao
3 Eßl. Zucker
Aus den Zutaten einen Teig kneten und zu einer Rolle mit einem Durchmesser von 4 cm formen. Diese in Kakao - Zucker - Mischung wälzen und im Kühlschrank ca. 1 Stunde kühlen. Rolle in ca. 1 cm dicken Scheiben schneiden und im vorgeheizten Backofen bei 200 ° C ( O / U Hitze ) ca. 15 Min backen.