"Cubase Elements" (aktuell Version 9) ist der Einstieg in die Cubase Welt und deutlich preisgünstiger ;)
So etwas Ähnliches hab` ich auch Mal erlebt. Nach längerer Zeit mit mehr "Ruhe" und besseren Kopfhörern in Otoplasten kam die Liebe zur Musik zurück :)
Hey. Kein Ton bei Studio One? Trotz korrektem Audiogerät / Audioausgang...? Komisch. Bei mir funktioniert es einwandfrei. Auf welcher Hardware wurde das Programm installiert?
Z. B. "Spotify Top 50 Global":
https://open.spotify.com/user/spotifycharts/playlist/37i9dQZEVXbMDoHDwVN2tF
Hallo,
es gibt inzwischen einige YouTube-Kanäle auf denen "diese Dinge erklärt werden". Z. B.:
https://www.youtube.com/user/recordingrevolution
https://www.youtube.com/user/WarrenHuartRecording?spfreload=10
https://www.youtube.com/user/SignatureSoundStudio?spfreload=10
https://www.youtube.com/user/danielwaves
https://www.youtube.com/user/PensadosPlace
...
:)
Laut meinen Quellen wird diese Software seit kurzem kostenfrei angeboten:
http://www.beat.de/news/magix-music-maker-starter-daw-jetzt-kostenlos-10066116.html?utm_source=beat.de&utm_medium=email&utm_term=rednl&utm_campaign=newsletter&utm_content=2017-03-26
Moin, ich kann Dir z. B. folgende 30 Lieder vorschlagen:
https://open.spotify.com/user/andycandles2001/playlist/4YrUng7XKuTN1S0qa7sQjl
Und wenn Du noch mehr und/oder andere haben möchtest, gebe einfach "Rap Trap Country" in das Suchfeld ein. Z. B. bei Spotify, YouTube oder Google ;)
LG
PS:
Anderes Wort für "bouncen": "rendern".
Ja, man kann einzelne Parts lauter/leiser machen - unabhängig von den anderen Parts. Wie? Bei Audio-Parts kann man dies durch Bouncen/Offline-Processing erreichen. Beides ist mit der Objekt orientierten Arbeitsweise von Samplitude, Ableton Live und Studio One vergleichbar, allerdings nicht 100% identisch. Zumindest nicht für meine nicht ganz aktuelle Cubase-Version.
Welche Version nutzt Du?
Wie auch immer: hier ein interessanter Artikel zum Thema "Objekt orientiertes Arbeiten mit Cubase":
http://images.musicstore.de/intershop/workshop/Cubase\_Zone\_Objektorientiertes\_Arbeiten.pdf
Schön zu sehen, dass Du Dir frühzeitig Gedanken darüber machst...Sobald Du mit der Schule fertig bist, könnte folgendes für Dich interessant sein:
http://www.sae.edu/deu/de/electronic-music-production
http://www.sae.edu/deu/de/music-business-bachelor
Und es ist sicher unschädlich, wenn Du Dir solche und andere Möglichkeiten bereits vor dem Schulabschluss genauer anschaust... ;)
Tonumfang bzw. Ambitus und Intervalle kannst Du ebenfalls relativ leicht herausfinden. Auch ohne Musikinstrument oder absolutes Gehör. Z. B. anhand der Musiknoten:
https://www.google.de/search?q=adele+musiknoten+water+under+the+bridge&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjap9T0oorTAhWJxRQKHZjfD4MQsAQIJQ&biw=1280&bih=710
Wichtig! Falls die Noten nicht in der Originaltonart geschrieben sind, dem entsprechend "zurück" transponieren.
Oder anhand des MIDI-Files. Das beinhaltet auch die Noten. Die kannst Du Dir dann mit einer MIDI-Sequenzer-Software anzeigen lassen und ggf. auch transponieren:
http://shop.midimusic.de/index.php?p=search&type=-1&exact=0&sq=under+the+water
Hey, gratuliere zu Deinem ersten Remix. Was mir auffällt: der Lautstärkepegel ist deutlich unter dem Pegel des Originals. Kannst Du das eventuell noch anpassen? Ich weiss, ist noch nicht die Antwort auf Deine Frage. Andererseits könnte das ziemlich wichtig sein BEVOR Du Werbung machst - vermutlich ähnlich wichtig wie die Abklärung der Rechte VOR der Veröffentlichung... However: Viel Glück und weiterhin Viel Freude beim Remixen... ;)
Aus dem Bach wurden unzählige...viele davon findet man auf YouTube - inzwischen einer der mächtigsten Hauptströme ;)
www.youtube.de, www.youtube.com, ...
Dort kann man wohl endlos Musikvideos streamen, wie Z. B. über folgende Playlist:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLoOgatzPQRDigE3Z-7X0fXBKOX0zhfBcB
Stimmt, für hochaufgelöste Musik ist das definitiv nicht normal - abgesehen von diversen Künstlern, die ihre Produktionen absichtlich übersteuern lassen. Bei der Frage geht es um kommerzielle Musik im MP3-Format, oder?
Spotify bietet drei unterschiedliche Q u a l i t ä t s s t u f e n :
q3 (~96 kbps)
Spotify Mobileinstellung "Niedrige Bandbreite"
q5 (~160 kbps)
Spotify Standard-Desktop-Qualität
Spotify Mobileinstellung "Hohe Qualität"
q9 (~320 kbps)
Spotify Desktop-Computer-Einstellung "Hohe Bitrate" mit Spotify Premium möglich
Spotify Mobileinstellung "Höchste Qualität" (derzeit nur für iOS und Android verfügbar)
Ja, mit meinem Audio-Interface, meiner Recording-Software und meinem PC funktioniert das auch ohne Musik-Box. Z. B. über die Lautsprecher am Notebook, am externen Bildschirm-Monitor und/oder über Kopfhörer ;)
Mein Tipp: Otoplasten.
Die werden individuell an die Ohren angepaßt und sitzen daher meist deutlich fester als die Standardgrößen von der Stange ;)
Z. B. hier:
http://www.beyerdynamic.de/shop/individualisierungsgutschein-dtx-mmx.html
Hallo. Gute Frage :) Ich habe u. A. die SE535 Sound Isolating Ohrhörer von SHURE. Bin damit sehr zufrieden. Insbesondere in Verbindung mit Otoplasten. Die SE535 liefern dank speziellem Hochtöner und zweifachen Basslautsprechern (!) ihrer Triple High Definition MicroDriver professionelle Klangqualität und für meinen Geschmack ordentlich Kawumms. Die Außenwelt bekommt davon weniger mit als mit "herkömmlichen" InEars. Und in Verbindung mit den Otoplasten noch weniger. Sprich: Du bekommst dann auch deutlich weniger von Außen mit. VORSICHT! Bitte nicht im Straßenverkehr verwenden! Echt lebensgefährlich!
Spontan fällt mir dazu "KUSCHELROCK" ein. Aktuell dürfte momentan Vol. 29 sein, mit James Bay „Hold Back The River“, Ed Sheeran „Thinking Out Loud“, Justin Timberlake, Michael Jackson, Emeli Sandé, Depeche Mode, Lana Del Rey, Bruno Mars, Alicia Keys, Pharrell Williams, Katie Melua, Beyoncé...und die sanfte Piano-Version von „Are You With Me“ von Lost Frequentes... :)
Ja, das geht auch ohne Programm. Z. B. mit einem Gitarristen oder anderen Musikern von Deiner Schule, Schulband... Und neben Büchern und klassischen Musikschulen gibt es längst auch modernere Einrichtungen. In München z. B. das Musikinstitut GENIMA. Das bietet nicht nur Harmonielehre, Gehörbildung und Unterricht am Instrument sondern auch Musik-Computer mit Software-Instrumenten...