Den Balken freimachen. Aus der Summe der x-Kräfte, y-Kräfte und der Momente lassen sich alle Kräfte bestimmen. Die Summe der Momente wird am besten auf einem der 3 Punkte des Balkens angeschrieben
Beherrschen schon um die meisten Bauteile modellieren zu können, aber ohne Vorkenntnisse von anderen Programmen kann es Jahre dauern, bis man bei einem Programm alle Funktionen anwenden kann (z.B. Creo 2.0).
Ein Ingenieur ist ein Techniker
Also ich habe eine 40Jahre alte Vespa 50s mit 20 000km drauf. Wurde restauriert und läuft seit Jahren einwandfrei.
Wie schon erwähnt wäre es wahrscheinlich am besten den Deckel drauf zu lassen. Kannst du allerdings den Deckel entfernen ohne die Kugeln und Wälzflächen zu beschädigen macht das sicher auch keine Probleme.
Das Drehmoment zum Beschleunigen ist im Normalfall nicht wirklich relevant, da das tatsächliche Drehmoment von Elektromoren ohnehin deutlich höher ist als das Nennmoment. Also solltest du die Nennmotorleistung einfach mit Leistung=Drehmoment*Winkelgeschwindigkeit berechnen können
Ohne Bild kann man sich das ganze nicht wirklich gut vorstellen
Soetwas wird es sicher geben. Bei einer Übersetzung von 15 wird auch das Drehmoment um den Faktor 15 verstärkt.
Mit dem D'Alambert die Beschleunigung bestimmen(=g*sin(5)) und dann ist das Beispiel eh schon durch kinematische Standardformeln aufgelgegt
Alle drei erlaubt, nur beim ersten möglicherweise ein Streitfall. Es sind alles gewöhnliche, dem Alter ensprechende Dinge, mit denen keine Verpflichtungen eingegangen werden.
Ist doch ganz logisch
Ist von Auto zu Auto unterschiedlich. Jedoch fähr man bei niedriger Drehzahl grundsätzlich sparsamer. Ich würde aber nicht vor 80km/h auf die 5. schalten, da man dann kaum noch Drehmoment hat.
Ich glaube das sind CFCs, Treibergase von alten Sprühdosen.
Hab ihn mir genau da gebrochen. Da kriegd man einen Gips über die ganze Hand.
Haha! Ich hatte schon mit 10 eins und hab mir vor zwei Jahren noch eins gekauft. Ich bin aber auch kein Raucher aber die Dinger sind einfach super praktisch.