Wenn es dafür eine so einfache Antwort gäbe?! Du musst versuchen Dich an Ausstellungen anderer Künstler zu beteiligen, an Wettbewerben und Ausschreibungen teilnehmen. Schau, dass Du Presse bekommst. Später auch, wenn es möglich ist Einzelausstellungen organisieren. Das ist aber sehr schwer, weil man da schon ein bisschen bekannt sein muss. In vielen Fällen wird auch Geld dafür verlangt. Am einfachsten fängst Du mit einer eigenen Homepage an. Es muss Dir aber klar sein, das Du am Anfang erst mal nur Geld investierst. Erst Jahre später kannst Du damit rechnen, dass mal jemand auf Dich aufmerksam wird. Im Kunstzirkus darf man nichts erwarten, weil man nichts erzwingen kann. Es hängt auch tatsächlich viel vom Zufall ab. Probier es auf jedenfall trotzdem. Sei aber nicht so einfältig, Dir Deine Sachen für lau abschwatzen zu lassen. Wenn Kunst auch ein Handwerk ist(und das ist es mindestens), dann muss auch mindestens ein Handwerkslohn drin sein. Wer das nicht einsehen will, der soll sich auch seine Bilder selber malen. So ist das! Bei Wilhelm Busch steht:"Wie leicht kommt man ans Bildermalen, doch schwer an Leute, die's bezahlen." Schau mal bei www.quilttec.de Da gibt es eine Linkliste von Online-Galerien, aber auch diese verlangen inzwischen eine Gebühr.

...zur Antwort

Halt Dich von dem Typen fern. Wahrscheinlich kümmern seine Eltern sich nicht um ihn, er verkehrt in schlechten Kreisen, oder ist, wie Du selbst sagst, einfach ein Idiot. Geh zum Lehrer und sag ihm ganz selbstbewußt, dass du nicht neben einem Junkie sitzen willst. Wenn der nicht reagiert, sag es Deinen Eltern. Die müssen Dir da helfen. Dem Jungen ist übrigens auch nicht geholfen, indem man nur zuschaut. Der Lehrer hat eine Fürsorgepflicht!!!

...zur Antwort

Gib ihm den Laufpass und schau ihn Dir mal in ein paar Jahren wieder an. Hat er nicht aufgehört damit, kannst Dir einen Looser auf Hartz4 unter einem Brückenpfeiler betrachten. Willst Du so einen Kerl?

...zur Antwort

Wenn Du während der Schulzeit bei Deinen Eltern mitversichert warst, dann bleibt das auch weiterhin , sogar während des Studiums, solange Du Deinen ersten Wohnsitz bei Deinen Eltern behälst. Wenn Du an einem anderen Ort studierst, ein Umzug ansteht, kannst Du dort Deinen zweiten Wohnsitz anmelden und bleibst somit immer noch bei den Eltern mitversichert. Die Krankenkasse gibt aber gerne Auskunft. Selbst versichern muss man sich erst dann, wenn der erste Wohnsitz nicht der der Elten ist oder man ein eigenes Einkommen hat. Falls Du in den neuen Bundesländern studieren willst, musst Du überlegen,was Dich günstiger kommt. Dort zahlt man meistens keine Studiengebühren, jedoch nur, wenn Du den ersten Wohnsitz auch dort hast. Es kommt also darauf an in welchem Bundesland Du studierst, ob Du umziehst, und wenn wohin. Auf jeden Fall brauchst Du Dir keine Sorgen machen, dass Du in der Zwischenzeit nicht versichert bist. Ich würde zu einer eigenen Krankenversicherung nur dann raten, wenn Du, wie gesagt in den neuen Ländern oder demnächst auch in NRW studieren wirst. In BW auch dann, wenn Du das dritte Kind bist. Da sollte man sich dann aber jeweils genau informieren. Viel Erfolg bei der Studienplatzsuche.

...zur Antwort

Wer ein ganzes Buch schreiben will, braucht als erstes mal Phantasie und Ideen. Die würden Dich auch zu Namen führen, wenn Du fähig bist ein Buch zu schreiben, das hinterher auch jemand lesen will. Schriftsteller recherchieren übrigens selbstständig. Bei guten Büchern kann das gerne mal Jahre dauern.Meistens haben sie auch Germanistik(in Deutschland) oder Geschichte(was nichts mit Geschichtelchen zu tun hat)studiert.

...zur Antwort

Es gab zu allen Zeiten Menschen, die ihre eigene Muttersprache nicht besonders gut beherrschten. Daran hat sich vermutlich gar nicht viel geändert. Durch die neuen Medien ist es heute jedoch auch jenen, die nicht gut im Rechtschreiben sind, möglich, sich öffentlich zu äußern. Das sollten wir befürworten, anstatt zu jammern, wo überall die Fehler liegen. Besser ist es jenen selbst zu sagen:"Schau mal, hier und dort kannst Du noch was lernen". Denken wir doch mal zurück, wie lange es her ist, dass die Kinder einfacher Bauern gar nicht erst zur Schule gingen. Woher stammt der Begriff "Volksschule"? Die Herrschenden wünschten niemals dieselbe Bildung für alle. Wieviele unserer älteren türkischen Mitbürger haben in ihrer Heimat nie Schreiben und Lesen gelernt. Hinzu kommt, dass die wenigsten Sprachen grammatikalisch so aufwendig "gestrickt" sind wie das Deutsche. Für Eltern und Großeltern, die ihre einfachen Sätze einfach ins Deutsche übersetzen, ist der Satz richtig, wenn der Inhalt stimmt. Die Jungen übernehmen das. Das war bei deutschen Kindern meiner Generation nicht anders. Es gab viel einfache Menschen aus den "Ostgebieten", die ebenfalls nie ein einwandfreies Deutsch gelernt hatten. Ist das denn auch notwendig für einen Maler, Bäcker oder Gärtner? Es muss nicht jeder Arzt oder Jurist sein. Diese müssen mit Sprache anders umgehen. Der Wert eines Menschen hängt an dem Bemühen seine Arbeit gut zu machen und nicht an den Worten, die er verwendet. Interessant ist ja immer, dass diejenigen, die sich über den Verfall der Sprache am meisten beklagen, selbst nicht den kleinsten Text fehlerfrei schreiben können. Das ist peinlich.

...zur Antwort

Falls Du männlich bist,solltest Du wissen Mädels stehen nicht auf Nichtswisser und Nichtskönner. Falls weiblich, gilt umgkehrt das gleiche. Wenn sie in der Schule lachen, weil Du nichts weißt, so lachen sie nicht mit Dir sondern über Dich. Genügt das als Grund?

...zur Antwort

Ersetze mal im letzten Satz den Namen "Monet" durch "Boudin". Dann erschließt sich der Sinn. Der Schreiber hat wahrscheinlich diesen Fehler begangen. Monet wollte diesen Zeichner nicht kennenlernen, weil ihm dessen Zeichnungen nicht gefielen. Beim zufälligen Zusammentreffen bei dem Rahmenhändler wurden sie sich gegenseitig vorgestellt, obwohl Monet das ursprünglich vermeiden wollte. Nun riet Monet diesem aber nicht nur zu zeichnen, sondern auch zu malen. Ich hoffe, so ist es klar geworden, was gemeint ist.

...zur Antwort

Die Regelungen sind in jeder Gemeinde anders. Erkundige Dich beim Ordnungsamt Deiner Stadt. Mir dieser Information erkundigst Du Dich wegen der Pflanzen anschließend beim Gärtner. Es kommt ja auch darauf an, was einem gefällt. Viele nehmen Thujas. Ich finde die aber häßlich. Außerdem kann es sein, dass die für den Nachbarn zu hoch werden. Wenn man sie schneiden muss, sieht das scheußlich aus, da sie dafür nicht geeignet sind. Die Sache mit schrecklichen Nachbarn kenne ich. Das kann zum Albtraum werden.

...zur Antwort
morgens

Am besten morgens direkt auf die Erde, nicht auf das Blattwerk.Die Wassertropfen wirken sonst wie ein Brennglas. Wenn man morgens gießt, haben die Schnecken weniger Chancen, da sie sich wegen der Hitze in den Schatten verziehen müssen. Bei abendlichem Gießen haben diese die ganze Nacht,um alles kurz und klein zu fressen.

...zur Antwort

Auf neue Eiben würde ich verzichten. Erstens wachsen sie sehr langsam und zweitens sind sie auch giftig. Buchsbaum wächst ebebfalls zu langsam und wird auch nicht sehr hoch. Warum nimmst Du keine Rosen? Die sehen schön aus, duften gut und man erlebt auch noch die angestrebte Höhe. Tuja würde ich nicht nehmen. Die sind nach einem Schnitt wirklich häßlich,sehen nach FRiedhof aus und stinken unangenehm. Man kann auch andere schnellwachsende Ranken nehmen(Klematis oder Knöterich), wenn man keine Rosen mag. Ich halte diese jedoch für die schönste Lösung.

...zur Antwort

Bewirb Dich trotzdem. Ich möchte mal wissen, was die Firmen sich dabei denken, die jungen Leute so zu verheizen? Ab 40 gehört man zum alten Eisen, muss mit Kündigung rechnen. Wenn die Chefs versagt haben und den Karren an die Wand gefahren haben, hat man ab 45 ganz schlechte Karten eine neue Arbeit zu finden. Die Jungen sollen immer früher mit der Ausbildung fertig sein ,alles können ,was die Chefs niemals konnten. Dann hält man sie mit unbezahlten Praktika hin. Was denken die eigentlich wielange so ein Arneitsleben dauern soll? Wenn es nach der Politik geht am besten bis 80, damit sie keine Rente zahlen müssen. In der Realität schwimmen die Menschen irgendwo dazwischen. Dabei zeigt die Alterspyramide, dass die Arbeitswelt ohne die Jungen gar nicht auskommt. Also sollen sie Euch gefälligst einstellen und auch anständig bezahlen.

...zur Antwort

Wie gehts jetzt weiter? Vielleicht reagierst Du mal auf unsere Antworten, wenn Du ernst genommen werden möchtest.

...zur Antwort

Falls Du uns hier Märchen erzählst, so finde ich das überhaupt nicht komisch. Falls die Geschichte der Wahrheit entsprechen sollte, verstehe ich nicht, weshalb das noch kein Lehrer bemerkt hat. Denn der müsste in diesem Fall sofort das Jugnedamt einschalten. Dann ist in dem Fall die Mutter psychisch krank. So was kommt leider vor. Sie braucht genau wie die Tochter Hilfe. Die Mutter in die Psychiatrie und die Tochter in eine Pflegefamilie und in eine andere Schule, wo sie neu beginnen kann. Ich tendiere aber eher dafür, dass Du uns auf den Arm nimmst. Dann bist Du ganz schön krank

...zur Antwort

Wer ist denn eigentlich behindert? Dein Mann und dessen Sohn, oder der Sohn und die Schwiegertochter? Ist diese Behinderung physisch,psychisch oder geistiger Natur. Das ist schon wichtig, denn wenn die Erwachsenen "Kinder" geistig behindert sind, brauchen sie vermutlich tatsächlich etwas mehr Hilfe als normalentwickelte Kinder. Damit muss man erst mal fertig werden. Wenn das der Fall wäre und Vater und Sohn 20 Jahre keinen Kontakt hatten und Du auch nichts davon wußtest,als ihr zusammengezogen seid, kann ich schon verstehen, dass Du inzwischen genervt bist, weil Du Dir Dein Leben wahrscheinlich nicht so vorgestellt hast. Es wäre schon wichtig zu wissen, wer hier inwieweit behindert ist. Bei Kindern in diesem Alter würde ich auch sagen, dass 1x ein Wochenende im Monat vollkommen ausreicht. Das ist reiner Selbstschutz. Normalentwickelte Kinder lösen sich zwischen 20 und 30 von ihren Eltern und die meisten davon sehen sich wesentlich weniger. Warum hatten die beiden solange keinen Kontakt? Auch dafür muss es einen Grund geben, den Du nicht auszubaden hast. Schlag Deinem Mann öfter mal einen Kurzurlaub, ein verlängertes Wochende vor, eine Städtreise. Vielleicht hat er einfach ein schlechtes Gewissen seinem Sohn gegenüber. Er wird mit Abstand auch auf andere Gedanken kommen. Versuch ihn von dem Thema wegzubringen. Geht Samstag-Abend ins Theater, Sonntags ins Museum ohne Anhang. Mach ihm das Leben mit Dir alleine schmackhaft.

...zur Antwort

Meine Kinder sind alle schon erwachsen. Wir hatten also viele Jahre ständig das Problem. Da hilft nur täglicher Wasserwechsel oder im Baumarkt Zusatz für Schwimmbecken kaufen. Das ist dann mit Chlor versetzt wie im Freibad und riecht auch so. Andere Möglichkeiten gibt es faktisch nicht. Das ist eben Natur.

...zur Antwort