Hallo Cbeastar, ich weiß von meinen Eltern, dass vor meiner Zeit in meinem Heimatort schon einmal ein Blitz durch die Wohnung (bei geöffneten Fenstern) gefegt ist, bevor er im benachbarten Baum einschlug. Außerdem habe ich von einem Bekannten gehört, dass bei einem Gewitter ein sogenannter Kugelblitz durch ein geöffnetes Fenster kam und im Zimmer explodierte.
Hallo, die gewünschte Seite heißt: www.wetterspiegel.de/de/europa/deutschland/ Danach musst Du Dein Bundesland und den gewünschten Ort eingeben. Unter Wetterverlauf findest Du für jeden gewünschten Tag die Messwerte des angegebenen Ortes. Viel Erfolg beim Suchen wünscht arthur15
Hallo Sims3freak19! Solche Vorhersagen sind unseriös! Schau Dir an, was die Fachleute selbst dazu sagen und gehe auf: "www.wetter24.de/index.php?id=47&nocache=1&txttnews[tt_news)=22332&refid=weathermail".
ACHTUNG! Hinter [tt_news muss eine eckige Klammer statt eine runde Klammer sein.
F G arthur15
Hallo Marcus99, ich kann Dir nur meine Beobachtungen an Land vermitteln: Wenn sich in den Früh- und Vormittagsstunden größere Schäfchenwolkenfelder mit kleinen Türmchen obendrauf (Ac cas)und sogenannten Fallstreifen (ausfallender Niederschlag, der den Boden nicht erreicht) bilden, kann man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit am Nachmittag oder Abend mit Gewittern rechnen. Bilden sich dann gegen Mittag viele Quellwolken (Cu con), die bald am oberen Ende einen Amboss bilden (Cb cap), ist zumindest mit Schauern, meist mit Blitz und Donner, zu rechnen.
Schnee im Mai ist meteorologisch schon möglich, aber fast unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist im Mai bei den Eisheiligen Graupel und/oder Hagel. Wenn schon Schnee, dann nur als Schauer.
Ich kann Dir nur die FU Berlin empfehlen.
Ich finde, "gutefrage.net" verkommt immer mehr zu einer Jux- und Verleumdungsseite. Die Antworten von "serienchiller" und "almmichel" sind skandalös. Besonders "almmichel" nutzt die Gelegenheit, die Menschen in Ostdeutschland zu verunglimpfen. Hier müsste vom Betreiber der Seite einmal durchgegriffen werden, denn sachliche Antworten sind höchst selten geworden.
Es kann nur Wetterleuchten gewesen sein.
Es kann nur Wetterleuchten sein
Ich kann mich nur der Definition von "frankwettert" anschließen. Seine Erklärung ist korrekt.
Hallo HenningFragt, im langjährigen Mittel treten - vor allem - im Winter die höchsten Windgeschwindigkeiten auf. Das ist bedingt durch höhere Druckunterschiede zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten. Es treten z. T. über 1040 hPa in Hochs und unter 960 hPa in Tiefs auf. Der Luftmassenausgleich zwischen diesen extremeren Gebilden geschieht dann schneller, d. h. die Windgeschwindigkeiten sind höher. Das heißt aber nicht, dass in Gewitterböen im Sommer ähnliche Spitzen vereinzelt auftreten.
Selbstverständlich kann man das Wetter - zum Glück - nicht manipulieren, denn sonst gäbe es noch mehr Kriege auf der Welt. In besonders gefährdeten Gebieten können Gewitterwolken kurzzeitig "behandelt" werden, damit sich nicht Hagel bilden kann.
Dieses Wetter heißt deswegen Aprilwetter, weil es - statistisch gesehen - am häufigsten im April auftritt. Aprilwetter ist eine labile Nordwest- bis Nordlage. Dabei wechseln in rascher Reihenfolge Regen-, Schnee- und/oder Graupelschauer - vereinzelt auch kurze Gewitter - mit Sonnenschein ab. Solche Wetterlagen kann es in den anderen Monaten ebenfalls geben, aber eben weniger als im April.
Sehr gut ist auch:
http://www.wetter.de
Oder auch:
http://www.wunderground.com
Hallo, ich kenne noch folgende Seiten:
http://www.wetterspiegel.de
Hoffentlich hilft Dir das weiter?!
Hallo juckdusch, ich hole mir ältere Wetterwerte immer bei: http://www.wetterspiegel.de
Meteoologen teilen die Jahreszeiten schon immer nach vollen Monaten ein: Winter vom 1. Dezember bis 28. (29.) Februar; Frühjahr vom 1. März bis 31. Mai; Sommer vom 1. Juni bis 31. August; Herbst vom 1. September bis 30. November. Das hat auch statistische Gründe, denn die Einteilung der Astronomen richtet sich ganz nach dem Stand der Sonne, d. h., die Jahreszeiten beginnen an verschiedenen Tagen.
Das ist eindeutig eine Frage, die der Deutsche Wetterdienst in Offenbach oder Herr Kachelmann mit seiner Meteomedia beantworten muss.
Wie ich heute erfuhr, besteht jetzt schon die Möglichkeit, für das Jahr 2008 Namen zu "kaufen". Im nächsten Jahr erhalten die Hoch's Männer- und die Tief's Frauennamen.