"KK-Zuordnung bleibt Euch überlassen" - schön wär's!

Ob die Kinder weiter kostenlos in der gesetzlichen KV familienversichert werden hängt davon ab, ob der Hauptverdiener noch unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze bleibt.

Wenn der Verdienst darüber liegt, MÜSSEN die Kinder separat versichert werden, also entweder privat oder als freiwillig versichert in der gesetzlichen KV mit eigenem Beitrag (der allerdings deutlich tragbarer ist als derjenige für freiwillig versicherte Selbständige).

Die Beitragsbemessungsgrenze ab 1. Januar 2014 für die gesetzliche Krankenkasse liegt bei 48.600 Euro pro Jahr oder 4.050 Euro im Monat, insofern müßte das noch "passen".

...zur Antwort

Gute Idee, und ich finde es toll, wenn Du und Deine hoffentlich zahlreichen Mitstreiter Euch auf diese Weise engagieren wollt! Die Idee ist es wert, "richtig" aufgezogen zu werden - vielleicht sucht Ihr Euch als erstes einen Lehrer Eures Vertrauens, dem Ihr zutraut, dass er Euch dabei unterstützt?

Aus Deiner Frage geht nicht hervor, in welchem Umfeld Deine Schule liegt - Großstadt, Kleinstadt, Dorf, ...? In unserem überschaubaren Ort Kreischa könnte man mit einer Schüler-Abordnung auch direkt einen Termin beim Bürgermeister bekommen, damit die Gemeinde einem bei der Organisation hilft. Vielleicht gibt es bei Euch in der Nähe ein Seniorenheim, bei dem Ihr mit Eurer Idee sicher willkommen seid, oder eine Sozialstation/mobiler Pflegedienst, der Euch sagen kann wer daran Interesse hätte.

In der Praxis wäre meine Empfehlung, erst eine Art Unterrichtskurs für alle Interessierten anzubieten, und dann so etwas wie persönliche Paten, die sich jeweils um einen "Computerschüler" persönlich kümmern - Computernutzung lernt man nun mal nur mit Ausprobieren und nicht mit auswendig lernen... Regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch nicht vergessen!

Nur Mut - das kann durchaus eine beiderseitige Bereicherung werden!

...zur Antwort

Die Wattangabe des Netzteils gibt nur an, wieviel das Netzteil maximal liefern kann, der tatsächliche Verbrauch ist die meiste Zeit über deutlich niedriger (so wie ein Auto mit 100 PS nur etwa 20 davon braucht, um konstant Tempo 80 zu fahren). Der "Leerlaufverbrauch" dürfte bei etwa 20% der angegebenen Leistung liegen, also etwa 100 W. Ganz billig ist das aber trotzdem nicht, wenn Du noch einen Monitor, DSL-Modem, Beleuchtung... dazurechnest. Berechnung:

150 W x 10 Stunden = 1,5 kWh 1,5 kWh x 365 Tage x 28 cent (Stromtarif?) = 153,50 € im Jahr plus anteilig Grundgebühr

Es lohnt sich, auch mal ein Stromverbrauchs-Meßgerät dazwischenzuhängen und den Standbyverbrauch im ausgeschalteten Zustand zu messen - das sind auch gerne mal 10 W in der Summe, und das sind 25 € im Jahr FÜR NIX.

...zur Antwort

Das gibt die Zeitspanne an vom Drücken des Auslösers bis zur tatsächlichen Aufnahme des Bildes, das dann gespeichert wird. Unterscheiden muss man dabei noch, ob bei dieser Zeit erst noch scharfgestellt werden muss (dann hängt die Auslöseverzögerung auch vom verwendeten Objektiv ab) oder ob die Zeit nach dem Vorfokussieren gemeint ist.

Prinzipiell ist die Auslöseverzögerung bei DSLRs normalerweise um Klassen besser als bei Kompaktkameras (dort gibt es wenige Ausnahmen). Richtig gute Werte liegen im Bereich von 50 Millisekunden oder darunter.

...zur Antwort

Durch den Sturz kann nicht direkt die Datei "registry" beschädigt worden sein, sondern nur die Hardware - aber da kann es natürlich der unten schon genannte "Headcrash" sein, d. h. dass der normalerweise knapp über der rotierenden Festplatte schwebende Lesekopf beim Aufprall aufschlägt und einen Kratzer auf der Platte hinterlässt. Die Daten, die gerade an dieser Stelle stehen, sind dann halt hin.

Das dürfte aber nur passieren, wenn der Rechner bzw. die Festplatte beim Sturz in Betrieb war - dazu machst Du keine Aussage? Wenn der Rechner ausgeschaltet war, denke ich eher dass der Dateifehler unabhängig vom Sturz aufgetreten ist.

Ansonsten

  • "professionelle" Varianten: spezialisiertes Datenrettungsunternehmen ranlassen, z. B. Kroll ontrack. Kann aber ganz schön teuer werden. Sind die Daten das wert? Wenn sie sich vom Backup wiederherstellen lassen, ist das sicher zu teuer.

  • "Versuch Eigenleistung 1": Rechner im Wartungsmodus hochfahren (beim Laden F8 drücken o. ä.), dann Laufwerk C: mit Scandisk überprüfen und ggf. defekte Sektoren sperren lassen. Mit Glück wird dabei die defekte Datei wiederhergestellt. Ansonsten ovn einer Windows-Installations-CD starten und den Reparaturmodus auswählen.

  • "Versuch Eigenleistung 2": Rechner öffnen, Festplatte rausnehmen, in ein USB 2,5"-Gehäuse stecken und damit an einen anderen Rechner anstöpseln. Damit kann man zumindest die noch auf der Platte befindlichen Daten retten und dann ggf. eine neue Festplatte für den Laptop kaufen und komplett neu installieren; zum Schluss die eigenen Daten wieder rüberspielen.

Gefahr bei den Eigenleistungsvarianten: Wenn es durch den Headcrash Teile der Festplattenbeschichtung abge"fräst" hat, können diese beim Benutzen der Platte weitere Teile der Plattenoberfläche zerschmirgeln oder die Mechanik zusetzen. Dann wird der Schaden noch größer, bis auch die Profis nichts mehr retten können. Daher bei seltsamen Geräuschen sofort abbrechen.

...zur Antwort

UNTER MaxOS oder Linux kann es höchstens in einer virtuellen Umgebung laufen, der Erfolg ist aber zumindest zweifelhaft.

Auf einem neueren Apple-Rechner mit Intel-Prozessor (x86-Basis) kannst Du aber Windows direkt installieren und ausführen, über einen Bootmanager wie Bootcamp (heißt der so? Apple-Fachleute vor!) kannst Du dann beim Hochfahren wählen, welches Betriebssystem Du nutzen willst.

...zur Antwort

Achtung, nicht verwechseln:

Garantie... ...ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, um z. B. zu zeigen, dass er von der Qualität seiner Produkte überzeugt ist oder weil er zufriedene Kunden haben will, die wiederkommen. Darauf gibt es keinen Anspruch, und der Hersteller kann auch sagen "Garantie gibts nur bei Kauf im Fachhandel, nicht über Internet".

Gewährleistung... ...ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, aber das ist ein Anspruch des Kunden gegenüber dem Händler, bei dem man gekauft hat (nicht dem Hersteller!). In diesem Fall ist nicht Amazon der Händler, die vermitteln nur zwischen Anbieter und Kunde. Ob die betreffende Firma dann vertrauenswürdig ist, musst Du selbst einschätzen, wenn sie z. B. entsprechende Gütesiegel für Kundenfreundlichkeit hat o. ä.

Bei der Gewährleistung gilt in den ersten 6 Monaten die Vermutung, dass der Schaden schon von Anfang an da war, danach gibt es eine sog. Beweislastumkehr: dann musst Du als Kunde nachweisen, das es sich um einen Produktfehler von Anfang an handelt und nicht um falsche Nutzung, Beschädigung, Abnutzung.

...zur Antwort

Die Zahl gibt die Übertragungsgeschwindigkeit beim Lesen und Schreiben an, je höher desto besser (ungefähr wie früher die 4x, 8x, 16x CD-Laufwerke, danach fragt heute niemand mehr). Die Werte sind aber nicht genormt und insofern zwischen den Herstellern nicht immer vergleichbar.

Eine schnellere Karte nutzt nur etwas, wenn das Gerät diese Geschwindigkeit auch ausnutzen kann. Um auf dem Handy Musik zu hören, reicht jede gängige Karte aus, die besonders schnellen braucht man nur bei hohem Datendurchsatz, also z. B. für HD-Videos. Dann steht das aber auch in den Anforderungen des Geräts mit drin.

...zur Antwort

Hausmittelchen, die die Herpesviren abtöten, gibt es nicht. Ein bisschen schneller könnte es abheilen, wenn Du die Bläschen mit Zahnpasta betupfst (drauflassen, nicht abwaschen!), das trocknet die Bläschen schneller aus. Besser wäre allerdings, Dir in der Apotheke Aciclovir-Salbe (so heißt der Wirkstoff, gibt es von vielen Herstellern) zu holen, ist aber nicht ganz billig (in Anbetracht der winzigen 2g-Tuben). Wenn Du öfters Herpes hast, leg Dir sowas auf Vorrat, wirkt am besten wenn man die Salbe gleich zu Anfang verwendet.

Richtig wirkungsvoll ist nur Aciclovir als Tabletten, die sind aber rezeptpflichtig.

...zur Antwort

Viele Versicherungen bieten Rabatte, wenn man die möglichen Fahrer und damit das Risiko einschränkt, also z. B. keine Fahrer unter 25 Jahren, nur Versicherungsnehmer und Ehepartner. Kommt also zunächst mal darauf an, ob Dein Bruder solch eine Klausel im Vertrag drin hat oder nicht.

Wenn dann trotzdem etwas passiert (und Du gehörst nicht zu den "berechtigten Fahrern", muss die Haftpflicht trotzdem zahlen, da gesetzlich vorgeschrieben. Da dann aber klar ist, dass Dein Bruder falsche Angaben gemacht hat, um die Rabatte zu bekommen, wird er dafür kräftig nachzahlen dürfen (teilweise doppelter Jahresbeitrag zu 100%).

Bei der Kasko (die ja eine freiwillige Versicherung ist, um den möglichen eigenen Schaden abzudecken) kann die Versicherung die Leistung komplett verweigern.

Also einzige Möglichkeit wäre: anfragen, wieviel teurer der Vertrag wäre, wenn auch Du damit fahren dürftest, und ggf. Deinem Bruder die Differenz bezahlen.

...zur Antwort

Dürfte kein Virus o.ä. sein, sondern tatsächlich eine Meldung des "SMART Monitoring" Deiner Festplatte. Das ist eine Art eingebautes Frühwarnsystem, das bei bei auftretenden Problemen/Fehlern warnen soll bevor eine Festplatte ganz aufgibt. Such Dir jemanden der Ahnung davon hat, um zumindest noch alle Deine Daten herunterzukopieren, bevor die Platte aufgibt - wenn es dann ein Fehlalarm war, hast Du zumindest ein Backup ;-)

Tip wäre z. B. die Festlplatte herauszunehmen und vorübergehend in ein externes Festplattengehäuse einzubauen. Dann kannst Du sie an einen anderen Rechner anschließen und (hoffentlich) noch auf den Inhalt zugreifen, ggf. auch Dateistruktur reparieren o.ä.

...zur Antwort

Rein technisch geht das - die heutigen Getriebe sind "vollsynchronisiert" und machen das schadlos mit. Üblicherweise schaltet man aber die Gänge nacheinander herunter, schon um zwischendurch die Bremswirkung des ohne Gas mitdrehenden Motors zu nutzen. Abgesehen davon sind 30 im 4. Gang schon ein bisschen arg wenig Drehzahl; zumindest ältere Motoren mögen das nicht so (Öldruck).

...zur Antwort

Als Ferndiagnose etwas kompliziert. Grundsätzlich ist aber zu unterscheiden:

  • Das Elterngeld wird monats- bzw. sogar tagegenau berechnet; es wird also auch nur der tatsächlich in 2011 gezahlte Anteil im Jahr 2011 für die Steuer angerechnet.

  • Bei der Steuer kommt einem der Staat hingegen entgegen: der Vorteil des Ehegattensplittings wird im Jahr der Hochzeit rückwirkend auf das gesamte Kalenderjahr angerechnet, Ihr fallt also für das Jahr 2011 komplett darunter.

  • Das Elterngeld selbst ist und bleibt steuerfrei, es geht lediglich in die Progression ein, d. h. auf alle anderen Einkünfte muss man dann etwas mehr Prozent Steuern zahlen (so viel, als wäre das Elterngeld "normales" Einkommen gewesen).

Das sich das Elterngeld auf zwei Jahre verteilt, dürfte der Vorteil von 12 Monaten Ehegattensplitting höher sein als der Nachteil von 9 Monaten Elterngeld mit Progressionsvorbehalt.

...zur Antwort

Beim Anschluss an einen anderen Rechner besteht immer die Gefahr, den Virus/Trojaner zu verbreiten.

Sinnvoller wäre:

a) auf einem anderen, sauberen Rechner in einem aktuellem Virenschutzprogramm eine sog. Notstart-CD erstellen (vorher nochmal auf den letzten Stand updaten), dann Deinen Rechner von dieser CD statt von Festplatte starten und mit dem sich öffnenden Virenschutzprogramm komplett scannen und säubern. Vorteil: das Virenschutzprogramm auf der CD basiert auf Linux, daher kann ein Windows-basierter Trojaner hier nichts anrichten und sich nicht gegen seine Vernichtung "wehren".

b) wenn im Bekanntenkreis niemand ein Programm drauf hat, das eine Notstart-CD erstellen kann (Funktion ist bei konstenlosem Basisschutz oft deaktiviert), kannst Du Deinen Rechner auch mit einer Windows-Installations-CD starten, bei der entsprechenden Auswahl dann nicht "neu installieren", sondern "Reparaturmodus" o. ä. auswählen. Von dort aus kannst Du dann ein Virenschutzprogramm aufrufen (ggf. online) und hoffentlich den Trojaner beseitigen.

Sollte der Rechner immer gleich von der Festplatte starten, statt erst auf der CD nach einem Betriebssystem zu suchen, musst Du erst noch die Boot-Reihenfolge im BIOS umstellen - das geht meistens mit der Taste [F1] , sobald nach dem Einschalten die erste BIOS-Meldung auftaucht (Logo des Herstellers oder ähnliches). Eventuell musst Du beim Erscheinen des Logos erst mal [Esc] drücken, um die richtige Tastenkombination angezeigt zu bekommen. Im BIOS dann die Einstellung der Boot-Reihenfolge suchen (Menü "Startup" o.ä.) und dort dafür sorgen, dass das CD-Laufwerk weiter oben in der Liste steht als die Festplatte.

Nach Abschluss der ganzen Aktion sollte die Boot-Reihenfolge aus Sicherheitsgründen wieder umgestellt werden, so dass die Festplatte an erster Stelle steht.

...zur Antwort

Der wichtigste Faktor ist der Prozentsatz vom "Normaltarif", den Du zahlst. Als Neuling, der vorher noch kein Auto angemeldet hatte, steigst Du mit mindestens 125%, als Führerscheinneuling evtl. auch deutlich höher ein. Von diesem Ausgangspunkt aus rutschst Du dann jedes Jahr eine "Schadensfreiheitsklasse" runter, wenn die Versicherung nichts zahlen muss. In den ersten unfallfreien Jahren geht der Beitrag dann recht schnell runter, danach geht es langsamer.

Ansonsten hängt es vom Autotyp (Typklasse, je nachdem wie viel Unfälle mit Autos dieses Typs gebaut werden und wie teuer sie sind) und von der Regionalklasse ab, also wo das Fahrzeug angemeldet wird und wie unfallträchtig dieses Gebiet ist.

Genauer kann Dir das hier niemand sagen, aber die Onlinerechner geben schon eine Orientierung.

...zur Antwort

Am schlimmsten ist es, die fest zusammengeklebten Negative mit Gewalt auseinanderzuziehen - dann kann die Bildschicht vom Trägermaterial abreissen, auf jeden Fall sieht man aber Ränder/Kanten der verklebten Bereiche.

Lieber ausprobieren, die Negative nochmal komplett in Wasser einzulegen, bis sie sich voneinander lösen, dann die einzelnen Filmstreifen abstreifen und zum Trocknen in einem staubfreien Raum aufhängen (in der Duschkabine geht z. B. ganz gut). Also wie in der Dunkelkammer nach dem Filmentwickeln.

...zur Antwort

Du hast keine Angst vor dem Tod, aber Angst daß die Polizei vor der Tür stehen könnte???

Ganz im Ernst: such' Dir dringend Hilfe, das "Sorgentelefon" ist schon mal ein guter Anlaufpunkt. Oder die Telefonseelsorge 0800-111 0 111 oder 111 0 222. Reden hilft.

...zur Antwort

Könnte sein, daß Wasser in den Gaszug (zwischen Bowdenzug und Hülle) eingedrungen ist und in diesem Zwischenraum festfriert. Dadurch kannst Du natürlich nicht mehr feinfühlig das Gas dosieren, weil der Bowdenzug immer erst bei entsprechender Kraft "losbricht". Probier mal, ob es besser wird, wenn das Auto aufgetaut ist, also z. B. mal ein paar Stunden in eine ausreichend warme (Tief-)Garage stellen.

...zur Antwort

Die ewige Frage Nikon oder Canon.... ist ungefähr wie Coke vs. Pepsi oder Mercedes vs. BMW - abseits technischer Detailunterschiede am Ende Geschmackssache. Ich bin (historisch seit Analogzeiten) gewachsener Nikon-Fan, aber das hat nichts zu bedeuten.

Wenn Du nicht bereits Objektive o. ä. hast, die Du noch weiter verwenden willst, rate ich Dir Dich mal in einem "richtigen" Fachgeschäft beraten zu lassen und Kameras beider Marken auch mal in die Hand zu nehmen und auszuprobieren. Die Bedienlogik ist etwas unterschiedlich, tendenziell gibt es bei Nikon mehr Knöpfe für einzelne Funktionen, bei Canon mehr Funktionen über Menu erreichbar. Ich finde die Gehäusequalität bei Nikon etwas "wertiger", Canon ist dafür meistens etwas preiswerter zu bekommen (bei ansonsten vergleichbaren technischen Daten).

Lass Dir nichts erzählen, in der Bildqualität nehmen sich beide Fabrikate nichts - das hängt eher davon ab, in welcher Klasse/Baureihe Du einsteigst und wird ansonsten in erster Linie vom Objektiv bestimmt. Einfache Kamera + besseres Objektiv bringt bessere Fotos als umgekehrt. Teure Objektive sind werthaltiger als teure Gehäuse.

...zur Antwort

Der Adobe Reader kann das mit Sicherheit nicht, schließlich will Adobe ja weiterhin die teure Vollversion verkaufen ;-)

Es gibt einige andere (billigere) Programme, die das können, z. B. ScanSoft PaperPort (Tip: bei machen Multifunktionsdruckern von Brother beigepackt, vielliecht hat jemand im Bekanntenkreis so etwas).

Alternativ einen kostenlosen pdf-Drucker installieren, die besseren davon können Druckaufträge sammeln und dann als eine pdf-Datei ausgeben (z. b: pdfCreator).

...zur Antwort