Wir mussten damals eine Analyse über die Szene schreiben, wo Claire der Stadt das Angebot macht, 1 Milliarde zu zahlen - für die Gerechtigkeit

Und diese Szene Dürrenmatt: "Der Besuch der alten Dame" Szenenanalyse - Referat (lerntippsammlung.de) mussten wir mal als Hausaufgabe machen :)

...zur Antwort

Warum googelt man es nicht einfach oder liest das Buch auf deutsch? -.-

The Giver Chapter 9 Summary & Analysis | LitCharts

Hier ist jedes Kapitel für sich zusammengefasst und zusätzlich analysiert.

Kopier es einfach in den Google Übersetzer, wenn du keine Lust hast, es selbst zu übersetzen

...zur Antwort

Also die Namen der Alkane beruhen auf den griechischen Zahlworten, welche jeweils auf die Anzahl der Kohlenstoffatome hinweisen + die Endung -an

Die Strukturformeln kannst du dir auch einfach merken, weil einfach immer ein weiteres C-Atom hinzukommt. Schreibe dir am besten mal alle auf und zeichne die Strukturformel dazu auf und vergleiche sie dann. Dann fällt dir sicher auf, wie einfach du sie dir merken kannst :)

...zur Antwort

Kannst statt Schinken auch Speck nehmen.

Es schmeckt aber auch lecker, wenn du den Schinken einfach weglässt. Ist dann eben eine Sahnesoße --> die ist immer gut :)

...zur Antwort

Hier eine kleine Eselsbrücke, die dir helfen wird:

"Von dünn zu dicht,
Zum Lot sich bricht"

--> Also beim Übergang von einem dünnen in ein optisch dichteres Medium wird das Licht zum Lot hin gebrochen.

Beim Übergang vom dichten zum dünneren Medium wird das Licht vom Lot weg gebrochen.

Deine verschiedenen Linsenarten werden vermutlich die Streu- und Sammellinse sein.

Unterschiede der Linsenarten: (Der Text ist aus Wikipedia rauskopiert, weil es dort gut beschrieben wird)

  • Sammellinsen mit zwei konvexen Flächen oder mit einer konvexen und einer ebenen Fläche, jedenfalls in der Mitte, im Bereich der optischen Achse, dicker als am Rand; ein Bündel parallel zur optischen Achse einfallender Lichtstrahlen wird idealerweise in einem Punkt hinter der Linse, dem Brennpunkt oder Fokus F, gesammelt. Ihre Brennweite f ist positiv.
  • Zerstreuungslinsen (Streulinse) mit zwei konkaven Flächen (bikonkav) oder mit einer konkaven und einer ebenen Fläche (plankonkav), jedenfalls am Rand dicker als in der Mitte; ein Bündel von einfallenden Parallelstrahlen läuft hinter der Linse so auseinander, als käme es von einem Punkt auf der Einfallseite des Lichts. Die Brennweite ist negativ.

Bezüglich konvex und konkav noch eine weitere Eselsbrücke:
"Ist das Mädchen brav, so ist der Bauch konkav. Hatte sie jedoch S*x, wird der Bauch konvex."
Also: als konkav bezeichnet man eine nach innen gewölbte Fläche.

Hauptstrahlen:

Parallelstahl
Brennpunktstrahl
Mittelpunktstrahl

...zur Antwort

Finde den Eimer Cocktailtomaten immer lecker :D ansonsten würde ich noch einen Apfel oder anderes Obst kaufen und dazu ein belegtes Weckle :)

...zur Antwort

Stell dir mal vor, wie eine normale Parabel aussieht. y=x^2

Für x=1 ist y=1, für x=2 ist y=4, für x=3 ist y=9.

Bild zum Beitrag

Genau das musst du aus deiner Zeichnung herausfinden: Was ist y für x=1, was ist y für x=2?

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

du musst vom Flächeninhalt (des Quadrates) den Flächeninhalt der gelben und grün markierten Flächen abziehen und hast dann noch 2 der blauen Flächen übrig. Die musst du dann x 2 rechnen und hast dann den Gesamtflächeninhalt des Kreuzes. Die gelben ergeben sich jeweils als Viertelkreis mit Radius "b", die grünen als Viertelkreis mit Radius "a-b". Den Umfang kannst du auch mit diesen Beziehungen herleiten.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo chadroxx, zum Beispiel bei einem Würfel gibt es ja 6 Seiten, das heißt die Wahrscheinlichkeit eine 1 zu Würfeln beträgt 1/6. Diese Wahrscheinlichkeit ändert sich auch nicht, egal wie oft du würfelst. Deshalb kannst du bei solchen Aufgaben einfach n^k rechnen.(wobei n=Anzahl der zur verfügung stehenden Zahlen und k=Anzahl wie oft man würfelt.). --> ziehen mit Zurücklegen. Beim Ziehen ohne Zurücklegen kannst du dir das vorstellen wie mit Gummibärchen, die du aus einer Tüte ziehst und isst. Jedes Mal wenn du ein rotes gegessen hast, gibt es ein rotes weniger und die Wahrscheinlichkeit, dass du ein rotes ziehst, ändert sich. Das kannst du im Baumdiagramm gut beschriften, du musst nur darauf achten, dass sich der Zähler und Nenner des Bruchs ändert. Anders kannst du es auch mit der Formel: n!/(n-k)! ausrechnen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.