Eine wirklich freundliche Community findest Du unter http://fotosucht.ch

...zur Antwort

Ich machs mal kurz und verweise einfach auf diese Seite:

http://www.windowrepair.eu/wartung-reinigung

Gerade bei weißen Kunststofffenstern geht meiner Erfahrung nach nichts über den Intensivreiniger, da dieser sehr gute Ergebnisse liefert und vor allem den Kunststoff nicht angreift.

...zur Antwort

Für Fensterbeschläge gibts spezielle Wartungssprays, welche - im Gegensatz zu WD40 - besser an der eingeölten Stelle haften und nicht tropfen.

http://www.windowrepair.eu/wartung-reinigung/fenosol-beschlaegespray-100ml

WD40 nehmen wir nur noch bei Extremfällen. Für die regelmäßige Wartung halt nur noch das Beschlägespray.

Und weils gefragt war: es gibt keinen Unterschied zwischen Fenster und Türen, was die Wartung angeht.

...zur Antwort

Die Tipps zum Lüften sind prinzipiell richtig, aber immer wieder lüften, bis das Wasser am Fenster weg ist...? Warum wischst du das Wasser nicht mit nem Zewa-Tuch ab? ;)

Ich kenne die Problematik mit dem richtigen Lüften, da ich mir schon von Berufs wegen jeden Winter den Mund fusselig rede, um meinen Kunden das immer wieder zu erklären. Aber bei Dachfenstern direkt über dem Bett hast du gar keine Chance, wirklich was zu tun, zumal es auch sein kann, dass das Fensterglas einen schlechten Ug-Wert hat und somit schneller auskühlt. Ich hatte genau das gleiche Problem. Ich habe das dadurch in den Griff bekommen, indem ich mit dem Vermieter gesprochen habe und dieser mir einen Rolladen vors Fenster montieren ließ. Seit dem sind meine Fenster trocken. Mit Lüften allein - auch wenn die Tipps dazu richtig und wichtig sind - hätte ich das nie geschafft.

...zur Antwort

Das untere Teil nennt man Ecklager und das längliche Teil ist das Eckband bzw. bei manchen Herstellern auch Flügellager genannt.

...zur Antwort

10€ ? So ein Schuft dieser Fotograf! ;)

Schon mal daran gedacht, dass du eine Leistung kaufst, von der ein Fotograf seinen Lebensunterhalt bestreiten, Versicherungen und Steuern bezahlen muss? Wohl kaum.

10€ sind für ne Weblizenz absolut ok. Glaubste nicht? Guckst du mal hier: http://www.mediafon.net/meldung_volltext.php3?id=43146fe782e92&akt=empfehlungen_empfehlungen

...zur Antwort

Wenn du in einer Türe ein Zylinderschloß hast, dann ist bauartbedingt ein breiterer Rahmen notwendig. Dein Fensterbauer hat hier also Recht, das muss so sein.

...zur Antwort

Kleiner Tipp: Auftragsfotografie (Portraits etc.) darf gegen Geld nur von ausgebildeten Fotografen durchgeführt werden. Für ein eigenes Geschäft wäre dann m.W.n. auch eine Meisterausbildung im Fotohandwerk notwendig. Genaueres kann dir hier aber die örtliche Handwerkskammer sagen.

...zur Antwort

Auch wenn immer wieder Festbrennweiten von 85mm empfohlen werden, kann man mit dem 70-300er auch arbeiten. Ok, die Lichtstärke ist mit 3,5 nicht so solle, aber auch nicht so schlecht. Hochzeitsfotografen nutzen z.B. draußen gerne ein 70-200L/2.8 und kommen da mit der Brennweite komischerweise auch gut hin.
Man muss sich nicht für jeden Einsatzzweck ein spezielles Objektiv kaufen, schon gar nicht als Amateur.

...zur Antwort

Es gibt schon durchaus auch "Gurken" unter den Billigen, aber mit Sigma oder Tamron kann man i.d.R. schon gut arbeiten. Allerdings gilt in der Fotografie auch die Weisheit: "Wer billig kauft, kauft zweimal." Also nimm nicht die preiswertesten Scherbel, denn auch gute Sigmas oder Tamrons bekommt man nicht für'n Appel und nen Ei. Preiswerter als Objektive vom Kamerahersteller sind aber gute Objektive von Drittherstellern aber immer noch.

...zur Antwort

Wie wäre es, wenn du bei DevianArts mal nachfragst? Hier könnte man ja eh nur raten. ;)

...zur Antwort

In beiden Fällen muss die Anschlußfuge innen dampfdiffusionsdicht und nach aussen dampfdiffusionsoffen, aber schlagregendicht sein. Lediglich die Art des Befestigungsmittels ist verschieden, wobei übliche Rahmenschrauben sowohl in Holz, als auch Beton verschraubt werden können.

Um dies zu erreichen, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung - von Fensterfolien bis hin zu Rahmenbreiten Quellbändern, welche die o.g. Anforderungen in einem Arbeitsgang erfüllen.

...zur Antwort

Wenn deine Fensterscheiben keinen thermisch getrennten Randverbund, sondern einen Alurandverbund haben (also wenn dieser silbern ist), dann kannst du lüften wie du willst - es hilft nicht.

Warum ist das so? Der Alurandverbund ist immer noch die Regel bei Isolierglas und stellt eine Kältebrücke dar. Somit sind die Scheiben am Rand kälter als der Rest und es kann sich ein ca. 2cm breiter Streifen mit Kondensat bilden. Da kannste nix dagegen machen.

Erst wenn die Scheibe großflächiger beschlägt, ist falsch gelüftet.

Hast du mal die Raumluftfeuchte gemessen?

...zur Antwort

Wenn du den Ultraschallmotor haben willst, würde ich dir empfehlen, 100 Euro mehr in die Hand zu nehmen und das Sigma 18-250mm zu kaufen. Gibt's in der alten Version um 319,00 Euro bei Amazon und ist als Reiseobjektiv genial. Ich hatte das selbst auch schon, habe es aber zur Refinanzierung meines 15-85ers wieder verkaufen müssen. Aber gerade bei Trekkingtouren - wo jedes Gramm zählt - hätte ich es gerne manchmal wieder gehabt.

Und so schlecht, wie man allgemein über Superzooms denkt, ist das Sigma nämlich nicht. Guck mal hier: http://blog.kuehne24.de/aktuelles/im-praxistest-sigma-18-250mm-f35-63-dc-os-hsm.html

...zur Antwort

Ohje... viele lustige Kommentare. :)

Der Hauptgrund ist, dass die Fensterscheiben der kälteste Punkt nach außen sind und sich dort dann gerne im Winter die Raumluftfeuchte niederschlägt. Steht der Heizkörper unter dem Fenster und wird nicht von einer überdimensionalen Fensterbank verdeckt, streicht die aufsteigende Warmluft so an der Fensterscheibe vorbei, dass sich kein oder nur sehr wenig Kondensat an der Scheibe bilden kann. Soweit die Theorie. Allerdings ist praktischerweise die Nische unterm Fenster auch ein Platz, der sowieso kaum für etwas anderes genutzt wird, insofern bietet sich die Herzkörpermontage dort auch allein aus praktischen Gründen an.

Allerdings gefällt mir die Theorie unseres bayrischen Freundes auch ganz gut. Hey daJimmy, jetza muasst aba uffbasse. Die Mafia vonne Bau is oane ganz böse und wann du amol oane Reparatur anne Heizung oda Fenster hascht, dann jibbet een Termin für de Reparatur für dich net von heut uff morgen.... :P

...zur Antwort

Wenn der feuchte Beschlag an den Scheiben nur ca. 2-3 cm vom Rand entfernt als schmaler Streifen auftritt und eben nicht die ganze Scheibe beschlägt, dann kannst du dagegen nichts machen, außer ständig abwischen. Warum? Der Scheibenrandverbund ist bei Isoliergläsern standardmäßig aus Aluminium und das ist bekanntermaßen ein guter Wärmeleiter und in diesem Fall eine Kältebrücke. D.h. die Scheibe ist im Randbereich deutlich kälter und somit kondensiert die vorhandene Luftfeuchte genau an diesen Stellen.

Die schwarzen "Stupsen" im Silikon deuten auf Schimmelsporen hin. Silikon ist zwar pilzhemmend, aber eben nicht komplett befallsfrei. Gerade wenn sich die Silikonfuge am Scheibenrand im feuchten Bereich befindet. Hier hilft nur gelegentliches erneuern der Silikonfugen.

...zur Antwort

Frag mal bei einem Fensterhersteller an, die bekommen Iso-Scheiben in der Regel binnen 5, in Eilfällen aber auch mal innerhalb 2 Werktagen geliefert. Zumindest ist das bei unserem Glaswerk so.

...zur Antwort

Die Antwort lautet: Jein. :)

Effektfilter kann man problemlos am PC anwenden, da muss man sich nicht schon bei der Aufnahme festlegen und das Bild dauerhaft "versauen". Was allerdings Filter angeht, die die Belichtung beeinflussen (Grau-, Pol- oder Grauverlaufsfilter), so machen die auch heute noch Sinn, denn eine Über-/ Unterbelichtung lässt sich im Nachhinein nur schwer korrigieren.

http://blog.kuehne24.de/fotozubehor/der-grauverlaufsfilter.html

...zur Antwort