Du benötigst keinen Angelschein, wie es ihn in Deutschland gibt. Allerdings musst Du dir (auch für die Ostsee) eine "Gastkarte" besorgen. Hier ist das ganz gut erklärt: https://angelnweltweit.blogspot.com/2013/03/angelscheinpolen.html

...zur Antwort

Moin,

also erst einmal das wichtigste: Heringe in einem Drahtsetzkescher lebendig hältern ist keine gute Idee. Je nach Bundesland und Auslegung des Gesetzes kann das nämlich in einer Anzeige enden.

Früher wurden die Heringe tatsächlich (nachdem sie vorschriftsmäßig getötet wurden) direkt am Wasser mit Hilfe eines Drahtsetzkeschers geschuppt. Das geht recht einfach durch rein tauchen und wieder raus ziehen und drehende Bewegungen. Ist etwas blöd zu beschreiben, aber ist halt einfach so, dass die Fische aneinander und natürlich auch am Draht entlang scheuern und dabei die Schuppen verlieren.

Da die Schuppen sich aber auf dem Gewässerboden und häufig auch auf dem Laich der Fische ablagern, werden sie als ernsthaftes Problem angesehen. Daher ist es inzwischen vielerorts sogar verboten die Fische auf diese Weise direkt am Wasser zu entschuppen.

Das Ganze klappt aber genau so gut in der heimischen Regentonne. Allerdings solltest Du das Wasser dann auch ziemlich bald zum Gießen verwenden. Es fängt, wie vielleicht zu erwarten ist, meist schon am nächsten Tag an zu stinken...Das ist aber immer noch der Küche oder Badewanne vorzuziehen, denn die kleinen Schuppen landen sonst überall.

...zur Antwort

Hallo,

wenn Du selber keine Ahnung vom Thema hast, ist dies einer der Fälle in denen ein Gutschein nicht blöd, sondern wirklich hilfreich ist. Du müsstest ansonsten wissen auf was dein Onkel angelt und was er so an Gerät hat, um überhaupt eine Chance zu haben etwas zu finden, mit dem er etwas anfangen kann. So wäre das extremes Glücksspiel.

...zur Antwort

Hallo,

ja das geht. Zumindest bei Regenbogenforellen, die aus einer Zucht stammen, geht es problemlos. Du kannst dafür im Prinzip ganz normales Futter benutzen, dass auch zum Friedfischangeln genommen wird. Zusätzlich ein paar Forelli-/Halibut-Pellets drunter mischen und gut ist.

Zur zusätzlichen Lockwirkung kannst Du die Pellets (oder auch einfach Dosenmais) mit einer Futterschleuder auf den Angelplatz schießen. Das Geräusch der auf die Oberfläche prasselnden Pellets (oder eben Körner) kennen die Fische noch aus der Zucht und wissen, dass es Futter bedeutet.

...zur Antwort

Hallo,

so als spontane Idee würde ich vielleicht Technik und Ausrüstung zusammenfassen:

Angeln ganz früher - Nahrungserwerb/überleben - ganz simple Ausrüstung

Angeln früher - Nahrungserwerb rückt in den Hintergrund, technische Verbesserungen (auch in Hinblick auf Ausrüstung)

Angeln heute - zum Überleben muss Niemand mehr angeln gehen/ Thema bewusste Ernährung/wo kommt mein Essen her/ Hobby - Menschen haben mehr Freizeit -> mehr Geld wird fürs Hobby ausgegeben -> immer mehr "Verbesserungen" (kritisch hinterfragen, zum Beispiel am Umbrella-Rig)

Angeln in der Zukunft - abhängig vom Fach könntest Du hier auf das Thema Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Catch&Release, Entnahmefenster etc eingehen oder wenn es technischer sein soll Gedanken darüber machen, in welchen Bereichen noch Verbesserungen möglich sind

Das ist jetzt nicht die perfekte Gliederung mit jedem Unterpunkt, aber ich hoffe das hilft dir deine eigene Idee entsprechend anzupassen (oder eben nicht, wenn Du sie doch für besser hälst).

...zur Antwort

Hallo,

ich hoffe deine Tour war erfolgreich?

Falls nicht, so würde ich vorgehen: Kleine Nymphen wären auch mein Ansatz. Und dann eher tiefere Bereiche aufsuchen. Direkt unterhalb der Rauschen ist es auf jeden Fall einen Versuch wert, aber auch Kurven oder Rinnen sind sicherlich spannend.

Sollte das alles nichts bringen, ist es natürlich immer noch einen Versuch wert an spannenden Bereichen (überhängende Äste etc.) die Trockenfliege zu servieren, ganz besonders, wenn Du irgendwo Fische steigen sehen solltest.

...zur Antwort

Hallo,

das hängt ein bisschen davon ab, was genau Du mit der Rolle machen möchtest. Eine Spinnrolle geht natürlich auch zum Aalangeln, ist aber nicht ganz optimal. Ganz persönlich setzte ich dabei auf eine monofile Schnur, meist eine 30er, damit ich die Aale schnell vom Grund bekomme und sie sich nirgends festsetzen können, ohne angst haben zu müssen, dass die Schnur reißt.

Aber wie gesagt, eigentlich ist die rolle ja zum Spinnfischen gedacht. Da sie schon eher groß ist, nehme ich an, dass Du es in erster Linie auf Hecht und vielleicht Zander abgesehen hast. Für Zander kommst Du mit einer guten 13er bis 15er Geflochtenen in aller Regel zurecht. Soll es vor allem auf Hecht gehen, kannst Du auch ruhig bis auf eine 20er hochgehen.Powerpro, Stroft oder auch WFT haben da die passenden Schnüre im Sortiment, bei denen Du eigentlich nichts falsch machen kannst.

...zur Antwort

Hallo,

zumindest das Niedersächsische Fischereigesetz enthält keine Vorschriften, die das verbieten.

Es kann aber natürlich sein, dass dein Angelverein Vorschriften hat, die davon abweichen. Am besten erkundigst du dich einmal bei einem Vorstandsmitglied (der Jugendwart ist oft der geeignete Ansprechpartner).

Ich hoffe, dass dir das schon weiter hilft!

...zur Antwort