Hallo Philmon18,

lies mal den folgenden Artikel:

https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_85883062/kampf-gegen-das-pfeiffen-im-ohr-fuenf-tinnitus-apps-im-vergleich.html

Er handelt davon, wie man Tinnitus mit bestimmten Tönen lindern bzw. sogar heilen kann. Es werden Apps vorgestellt, die ganz darauf abgestimmt sind dabei zu helfen.

Mir haben vor Jahren auch Klänge dabei geholfen meinen Tinnitus loszuwerden. Solche Apps gab es damals aber noch nicht, deshalb kann ich über die hier vorgestellten nichts sagen.

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Gruß
Angelique1

...zur Antwort

Hallo Natrium89,

kann es sein, dass du dich verhört hast und sie "authentisch" meinten?

"Nicht genügend autistisch rüber kommen" macht in einem Vorstellungsgespräch keinen Sinn.

Das folgende Zitat stammt von der Seite: Autismus deutschland e.V.

Autismus ist eine komplexe und vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung. Merkmale

Die Merkmale des frühkindlichen Autismus zeigen sich bereits vor dem 3. Lebensjahr und in drei Bereichen besonders deutlich:

  • Im sozialen Umgang mit Mitmenschen,
  • in der Kommunikation
  • in sich wiederholenden und stereotypen Verhaltensweisen. 
Besonderheiten im Umgang und in der Kommunikation mit Mitmenschen

Menschen mit Autismus können soziale und emotionale Signale nur schwer einschätzen und haben ebenso Schwierigkeiten, diese auszusenden. Die Reaktionen auf Gefühle anderer Menschen oder Verhaltensanpassungen an soziale Situationen sind selten angemessen. Deutlich eingeschränkt ist auch das Imitationsverhalten von Menschen mit Autismus, was Auswirkungen auf die Entwicklung des „So tun also ob”- Spiels und des nachahmenden Spieles hat. 

Im Bereich der Kommunikation sind die Entwicklung des Sprachgebrauches und des Sprachverständnisses gleichermaßen betroffen. Dadurch sind wechselseitiger Gesprächsaustausch, Flexibilität im Sprachausdruck und in der Sprachmelodie ebenso wenig ausgeprägt wie die Ausprägung begleitender Gestik, durch welche die sprachliche Kommunikation betont oder ihr Sinn unterstrichen werden würde.

https://www.autismus.de/was-ist-autismus.html

Wenn du es richtig verstanden hast, dann hätten sie ja gesagt, dass du keine Entwicklungsstörung hast, sondern normal bist.

Denke noch mal nach, ob du es richtig verstanden hast.

Gruß
Angelique1

...zur Antwort

Hallo unbekannt555824,

Also zuerst einmal .... schlagen geht gar nicht! - Und verdient hast du es mit Sicherheit auch nicht. Niemand hat so eine Behandlung verdient. - Selbst dann nicht, wenn das Zusammenleben im Augenblick für fast alle Menschen Stress bedeutet.

Überlege dir, ob du tatsächlich in diesem Umfeld bleiben willst.

Dein Vater will dir ja anscheinend helfen, auch weil er über das was geschehen ist, anscheinend entsetzt ist. Rede mit ihm oder probiere es aus. Vielleicht ist ja eine Trennung auf Zeit aus deinem jetzigen Umfeld gar nicht so verkehrt. Zumindest bis sich die Gemüter beruhigt haben oder sich generell alles wieder bessert.

Warum willst du nicht zu deinem Vater? Ist es bei ihm schlimmer?

Gruß
Angelique1

...zur Antwort

Hallo Ichbincool2008,

die beste Antwort wurde bereits gegeben: Salzlösung.

Es gibt in der Apotheke speziele, wie kleine Gießkannen aussehende Kännchen und Salzlösungen gibt es auch.
Einfach Salzpäckchen rein, mit angenehm warmen Wasser auffüllen und durch jedes Nasenloch jeweils die Häfte laufen lassen, indem du den Kopf auf die Seite legst und durch den Mund atmest.

Ich sah es auch schon beim DM-Markt. Die haben ein eigenes System, sieht aus wie ein Kännchen mit Pumpe. Kann aber nicht sagen, wie gut das ist und wie man es reinigt. - Deren Salzlösung ist günstiger.

Die kleinen Kännchen aus der Apotheke kann man ganz einfach reinigen, indem man heißes Wasser durchlaufen lässt und sie gut ausspült.
Es gibt auch Kännchen im Internet. Einfach "Nasenspülkanne/kännchen" eingeben.

Ist übrigens ein gutes Mittel gegen Pollen- und Hausstauballergie. Es wird auch immer wieder behauptet, dass es gegen Krankheitserreger helfen und diese herausspülen würde. - Das ist aber nicht bewiesen.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Gruß
Angelique1

...zur Antwort

Hallo Skogsra,

natürlich hast du Emotionen.

... Nur du kannst sie wegen deinen negativen Erfahrungen in der Vergangenheit seit deiner Kindheit nicht mehr zeigen. Das liegt auch daran, weil Menschen, die offen Emotionen zeigen sofort als verletzlich erkannt werden. - Und leider dann gerne ausgenutzt werden.

Du schreibst auch, dass du als Kind für deine Emotionen ausgelacht wurdest. Das ist unsensibel, sowas macht man nicht. Schon gar nicht die eigene Familie, die ja aus Personen besteht, zu denen Kinder enge Bindungen haben und von denen sie sich so wie sie sind geliebt und akzeptiert fühlen wollen. - Da kann es dann schon durch so frühe Ablehnung der eigenen angeborenen Persönlichkeit zu Traumatisierungen kommen. - Und in der Folge dazu, dass du dich nicht mehr traust deine Gefühle und Emotionen offen zu zeigen und sie stattdessen tief in der drin verbirgst.

Ich glaube auch nicht, dass du narzisstisch bist. Du schreibst ja selbst, dass du dich so gar nicht selbst siehst und fühlst. - Du hast dich lediglich emotional abgeschottet und eine Schutzmauer um dich herum gebaut. Das wirkt dann nach Außen auf andere schroff und emotionslos.

Erinnere dich daran, wie du als Kind warst, vor den schlechten Erfahrungen. Das ist deine echte Persönlichkeit.

Du schreibst, dass du mit deiner Therapeutin nicht reden konntest. _ Dann war sie nicht die richtige für dich und dein Problem. Das kommt gar nicht so selten vor.

Da du in deiner Kindheit sehr wohl Emotionen zeigen konntest, anscheinend sogar fast schon zu emotional warst, denke ich eher, dass du hochsensibel bist.
Und da widerum ist es gar nicht so selten, dass das Umfeld auf die in ihren Augen übertriebene Überempfindlichkeit, genervt und unsensibel reagieren. Durch das Auslachen bekommst du auch ständig signalisiert, dass du etwas falsch machst, nicht so reagierst wie andere.

Klar ist auf jeden Fall, dass du allein daran nichts ändern kannst, um aus deiner aus Selbstschutz aufgebauten Situation herauszukommen. Das erkennst du ja selbst. Ansonsten würdest du nicht fragen, was du tun kannst. - Da klingt auch ein sehnen nach dem Früher heraus. Nach dem was einmal da war und im Augenblick nicht mehr ist.

Schau mal hier, dort bekommst du auf dich spezialisierte Hilfe von Therapeuten, die sich mit zu viel Emotionen, aber auch mit den Folgen, wenn man diese nicht leben darf, auskennen. - Klinik Heiligenfeld, Altenbergweg 6, 97688 Bad Kissingen

Auf der Seite bekommst du auch Informationen zu Hochsensibilität, kannst einen Online-Test machen, um zu prüfen, ob die Persönlichkeitsmerkmale auf dich zutreffen. - Aber beim Test daran denken, dass die ureigenen Wesensmerkmale, also die tiefen von früher, an die du momentan nicht herankommst, damit gemeint sind.
Das ist noch ein Text-Zitat von der Homepage:
"Hochsensiblen Personen fällt es oft schwer, sich mit ihren Bedürfnissen vollständig anzunehmen. Sie lehnen die Merkmale ihrer feinen Wahrnehmung ab oder verstehen diese sogar als etwas Krankhaftes. Liegt tatsächlich eine Depression oder Angststörung vor, ist es oft schwierig, zwischen Symptomen der Krankheit und persönlichen Bedürfnissen aufgrund der Hochsensibilität zu unterscheiden."
https://heiligenfeld.de/behandlung/psychosomatik/spezielle-therapien/hochsensible-menschen-mit-psychosomatischen-erkrankungen/

Ich hoffe, dass ich dir damit helfen konnte. Viel Glück

Gruß
angelique1

...zur Antwort

Hallo igel0980799,

du bist nicht allein. Gerade heute las ich einen Artikel, dass vermehrt Ersthelfer auch für psychische Notfall-Situationen ausgebildet werden, die besonders auf suizidgefährdete Menschen achten sollen und lernen, wie sie sich verhaltensollen und helfen können.

Ich stelle dir mal einen Teil des Artikels mit Hilfestellen hier rein. Am Ende auch noch die Homepage-Adresse, weil es weiter unten auch nach Bundesländern sortiert ist. Da ich nicht weiß, wo du wohnst, wird es hier zu lang. Falls hier im Text noch nichts dabei ist, dann lies den ganzen Artikel.

Es gibt sehr viele Hilfe-Angebote für Notsituationen wie deine. Außerdem ist es nie aussichtslos, sondern geht irgendwie immer weiter. Am besten mit jemandem reden, der deine Situation versteht und dir helfen kann. Da du sagst, dass du dich nicht an die Telefonseelsorge wenden willst, dann suche dir bitte unter den vielen Adressen die für dich richtige Hilfestelle aus.

Artikel-Ausschnitt: "Wo können Suizidgefährdete Hilfe bekommen?

Allgemeine Informationen

In Deutschland gibt es 104 Telefonseelsorgestellen, die zu jeder Tages- und Nachtzeit anonym Beratung am Telefon anbieten. Unter der bundeseinheitlichen Telefonnummer 0800-1110111 oder 0800-1110222 kann kostenlos angerufen werden. Die Mitarbeiter der Telefonseelsorge hören zu, nehmen Anteil und verweisen bei Bedarf an andere Einrichtungen. Die Telefonseelsorge ist somit die flächendeckende Basis aller spezialisierten Krisenhilfeangebote.

Unter der Rufnummer 0800-1110333 finden sich bundesweit Beratungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche, überwiegend vom Deutschen Kinderschutzbund.

Informationen über Selbsthilfegruppen erhält man über die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) unter der Rufnummer: 030 / 8914019.

In jeder Gemeinde gibt es Sozialpsychiatrische Dienste, die Menschen in psychischen Krisen und bei psychiatrischer Erkrankung Beratung bieten und weitere Hilfen vermitteln. Meistens sind die Sozialpsychiatrischen Dienste bei den Gesundheitsämtern angesiedelt. In jedem Fall erfährt man die Adresse und Telefonnummer des nächsten Dienstes über die Gemeindeämter.

Für Kinder, Jugendliche und Eltern gibt es bei akuten Krisen Hilfe über Beratungsstellen der Jugendämter, Erziehungsberatungsstellen und Ehe-, Familien-, Lebensberatungsstellen in den Gemeinden.

Die zuvor genannten Beratungsangebote sind nicht in der nachfolgenden Liste aufgeführt, da sie als regionale Basisangebote überall in Deutschland zu finden sind. Der Beratungsführer online von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. (DAJEB)

listet mit einem guten Suchsystem unter www.dajeb.de ca. 12.000 Beratungsangebote auf. 

Krankenhäuser und psychiatrische Kliniken sind ebenfalls nur als Ausnahme aufgeführt, wenn diese ein besonderes Angebot speziell für Suizidgefährdete benannt haben. Jede psychiatrische Klinik bietet stationäre Hilfe für Menschen, die einen stationären Hilferahmen benötigen.

Nach einem Suizidversuch ist ohnehin immer die nächste Rettungsstation eines Krankenhauses aufzusuchen. Rettungsdienst über Notfallnummer rufen.

 

Beratungsangebote im Internet

Inzwischen sind einige Einrichtungen, die Suizidprävention bieten mit einer Homepage im Internet vertreten. Die Internetseite ist dann in der folgenden Liste angegeben.

Direkte Beratung im Internet bieten jedoch nur wenige Einrichtungen. Am längsten ist die Telefonseelsorge mit ihrem Angebot im Netz .

Die Telefonseelsorge in Deutschland bietet seit Dezember 1995 Seelsorge und Beratung im Internet unter www.telefonseelsorge.de an. Mit dabei sind bisher die TS-Stellen Braunschweig, Düsseldorf, Duisburg/Mülheim/Oberhausen, Hagen, Hamm, Heidelberg, Köln evang., Köln kath., Krefeld, Münster, Schwarzwald/Bodensee und Wolfsburg.

Seit 2001 bietet neuhland Online-Beratung im Chat für suizidgefährdete junge Menschen an. Der Zugang ist über die Beratungsplattform www.das-beratungsnetz.de.

Eine weitere Adresse ist die

Arbeitsgemeinschaft Christliche Onlineberatung

An der Alten Post 4, 97714 Oerlenbach, Bayern

Tel.: 09725-708702 (keine Beratung), Fax: 03212-1024453, e-mail:

info@christliche-onlineberatung.de (keine Beratung) , homepage:

www.christliche-onlineberatung.de (Belegungssystem für Kurzzeitberatungen)

Öffnungszeiten: rund um die Uhr

Angebot: Kurzzeitberatung aus mehreren Webmailantworten binnen weniger Tage.

Ehe-, Familien- und Lebensberater, Seelsorger und qualifizierte Ehrenamtliche.

Dieses Hilfsangebot richtet sich an: Getrennte Bereiche:    a) Erwachsene (ab 18) b) Jugendliche (12-17)   

www.u25-freiburg.de bietet Emailberatung für junge Menschen an und hat jeweils ein Forum für junge Hinterbliebene nach Suizid und eins für Eltern nach Suizid des Kindes.

... und jetzt noch der Link der Homepage mit den Adressen der Bundesländer:
https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/adressen/

Bitte suche dir die für dich passende Hilfe.
Gruß Angelique1

...zur Antwort

Hallo noelanon,

auf jeden Fall.
Ein See ist ja kein absolut reines sauberes zuvor geklärtes Wasser, wie aus der Leitung. - Und ja, je nach Gewässer können auch Bakterien im Wasser sein, ist aber eher selten. Außerdem werden Badegewässer regelmäßig daraufhin untersucht und notfalls gesperrt. Kann im Hochsommer kritischer werden, wenn aufgrund der Hitze das Wasser sich mehr aufheizt und weniger wird.
So viel ich weiß, kann man Listen von Badegewässern und evtl. Belastungen bzw. Verschmutzungen auch einsehen. Musst du mal googeln. In der Zeitung steht manchmal vor der Badesaison auch was dazu drin.

Aber mal ehrlich, was machst du, wenn du im Hallen- oder Freibad warst? Da steht doch überall "nach dem Baden duschen". - Damit du das enthaltene Chlor wieder abspülst.
Das Gleiche gilt auch für Badeseen. Da du nie wissen kannst, wie sauber das Wasser ist, auch wenn es so aussieht.

Gruß

Angelique1

...zur Antwort

Hallo Lars2121,

fühlst du dich noch geschwächt? Z.B. müder als zuvor, noch leichte Gliederschmerzen bzw. schneller schlapp beim Bewegen.

Also ich hatte vor genau 2 Jahren eine echte Grippe mit starker Bronchitis als Begleiterscheinung. 2 Tage waren sehr heftig, Fieber sowie Tag und Nacht durchgehustet und zwischendurch mal kurz fast schon komatös eingeschlafen. Danach ebte es ab. Das Fieber ging sehr langsam runter, dauerte fast 14 Tage bis es weg war und der Husten dauerte abnehmend fast 4 Wochen an. - Dann fühlte ich mich wie zuvor.
Ist also in etwa die gleiche Zeit wie bei dir.

Ansonsten .... greift Antibiotika die Darmflora an, was auch wieder das Immunsystem schwächen kann. Da würde etwas zum Aufbauen helfen. Frag doch mal deinen Arzt, was er empfiehlt. Gibt auch freiverkäufliche in der Apotheke. Die müssten dich auch beraten können.

Also wie gesagt .... auf das eigenen Körpergefühl hören. Wenn du gar nichts mehr spürst, dann bist du auch wahrscheinlich wieder gesund. - Das mit dem Darm allerdings musst du nicht unbedingt spüren. Achte mal darauf, ob es immer wieder mal leicht nach Durchfall aussieht. - Könnte ein Zeichen sein.

Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen.

Gruß
Angelique1

...zur Antwort

Hallo ChocoMountain,

sind das so eine Art Tagträume?

Vielleicht passt ja das hier: https://www.20min.ch/wissen/news/story/Tagtraeumer-sind-intelligenter-20841430

Gruß
Angelique1

...zur Antwort

Hallo Subtilasozial,

ja kenne ich auch.

Verbote und Hindernisse, da wo ich Hilfe gebraucht hätte und ansonsten völliges ignorieren meiner Persönlichkeit und eigenen Wünschen und Vorstellungen. Sie hatten ein Bild von mir, wie ich sein sollte. Ich sollte mich einfach nur still verhalten und anpassen, dann war alles in Ordnung.

Jetzt wird Dankbarkeit erwartet und ich frage mich für was.

...zur Antwort

Hallo Sonnenschein275,

Du suchst jemanden zum Reden? Versuche es doch einmal hier:

Telefonseelorge unter 0800/111 0 111 oder unter https://www.telefonseelsorge.de/.

Die Anrufe sind kostenlos und anonym. Es erfährt also niemand von deinem Anruf dort. Sie hören dir zu und können dir auch ansonsten mit deinem Problem weiterhelfen, weil sie die nötige Erfahrung haben.

Meistens erleichtert es bereits mit jemandem zu reden, der zuhört und versteht, wie es dir geht.

Gruß
Angelique1

...zur Antwort

Hallo Rosalila26,

was ist schon normal ....

Das mit dem Anpassen kenne ich auch. War immer unkonkret. Hieß nur: "das ist falsch, das darfst du nicht, usw." und dann noch "sieh was die an hat, sieh wie die sich verhält, usw." - nur genau gesagt, wie dieses angepasst normale Verhalten aussehen soll, bekam ich weder gesagt, noch vorgelebt. - Zumindest sah so, wie ich es beobachtete, für mich persönlich, normales Verhalten nicht aus.

Such dir Freunde mit gleichen Interessen, Hobbys, usw., die mit dir auf der gleichen Wellenlänge liegen und mit denen du gute Gespräch über die Gemeinsamkeiten führen kannst.
Dann brauchst du dich nicht mehr an etwas anzupassen, dass dir nicht gefällt, wie es von dir erwartet wird.

Leider ist es vielfach üblich, nicht die individuelle Persönlichkeit in Menschen zu sehen, sondern sie in "Schubladen" einzuordnen. Einmal drin, kommt man da sehr schwer wieder raus.

Gruß
Angelique1

...zur Antwort

Hallo klueger11,

Was meinst du genau mit: "nach einer Borreliose"?

Wurde bei dir die Borreliose sofort erkannt und mit Antibiotika behandelt?
In diesem Fall bist du wieder gesund und wirst wahrscheinlich nicht unter kognitiven Störungen leiden.

Anders sieht es aus, wenn die Borreliose nicht sofort erkannt und behandelt wurde. Eine spätere Antibiotika-Behandlung wirkt nicht mehr. Dann ist die Wahrscheinlichkeit späterer kognitiven Störungen sehr hoch.

Gruß
Angelique1

...zur Antwort

Hallo Michelle86,

bei so vielen Verlusten innerhalb kurzer Zeit bzw. mit erst 12 Jahren, hast du einfach nur zu viel zu verarbeiten. Du bist traurig. Dir fehlen die Menschen, zu denen zu eine enge Beziehung hattest. Gerade wenn es sich dabei noch um ein Elternteil handelt, ist das noch schlimmer. Deine Oma kann dir nicht helfen, weil sie selbst krank ist. - Das macht dir eher Angst. - Auch, dass sie deinem Vater die Depression vererbt hat.
Hinzu kommt, dass du deshalb glaubst, dass du das depressive Verhalten geerbt hast. So etwas kann Angst machen.

Es ist völlig normal, dass du trauerst und weinen gehört nunmal zu Trauer dazu. Viel schlimmer wäre es, wenn du deswegen nicht weinen könntest und alles in dich "hineinfressen" würdest. So zeigst du deine Trauer offen und lässt sie zu. Das ist schon mal ein guter Weg, um darüber wegzukommen.

Ein weiterer Vorschlag von mir wäre, dass du dir professionelle Hilfe zum Reden und Verarbeiten deiner Trauer suchst.
Du bist erst 12 Jahre alt und kannst wahrscheinlich nicht so einfach zum Arzt hingehen, damit er dir eine Überweisung für professionelle Hilfe gibt.

Aber in deinem Fall hilft es vielleicht schon, wenn du mit jemandem darüber reden kannst. Das müsste aber jemand sein, der sich mit Depressionen oder zumindest mit Trauer auskennt.
Ich greife jetzt einmal den Vorschlag, den mir jemand in einem anderen Chat hier gemacht auf. Versuche es doch einmal hier:
Telefonseelorge unter 0800/111 0 111 oder unter https://www.telefonseelsorge.de/.

Die Anrufe sind kostenlos und anonym. Es erfährt also niemand von deinem Anruf dort. Sie hören dir zu und können dir auch ansonsten mit deinem Problem weiterhelfen.
Meistens erleichtert es bereits mit jemandem zu reden, der zuhört und versteht, wie es dir geht.

Momentan bist du noch nicht depressiv. Du trauerst, weinst und das ist verständlich. Reden hilft, damit aus der Trauer nicht doch eine Depression wird. Und das Schlechteste ist, wenn du versuchen würdest allein darüber hinweg zu kommen. Die Trauer zu unterdrücken, würde nur kurzfristig helfen. Und dann kann daraus tatsächlich eine Endlos-Spirale bis hin zur Depression daraus werden.

Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen.

Gruß

Angelique1

...zur Antwort
Ich habe wieder das Gefühl, dass ich in ein Loch falle?

Ich bin zurzeit wieder richtig unzufrieden und das nervt. Ich möchte wieder bessere Laune haben und meinem Freund nicht so zur Last fallen, mein schlechtes Gewissen frisst mich schon komplett von Innen auf.

Mein Freund ist Soldat, seit Oktober war er keine 4 Wochen am Stück Zuhause. Wir sind im Januar zusammen gezogen und das macht mich auch richtig glücklich, aber natürlich ist so ein Umzug auch extrem stressig, zumal ich finanziell besonders flüssig bin. Eigentlich ging das auch mit meinen Launen, aber in den letzten zwei Wochen ist es wieder richtig schlimm geworden. Jetzt denke ich mir, anstatt die Zeit mit meinem Freund zu genießen, habe ich es ihm nur schwer gemacht und jetzt ist er wieder zwei Wochen weg... Ich dachte, es wäre vielleicht keine schlechte Idee für ein bis zwei Tage nach Hause zu fahren, weil ich dann nicht alleine bin, aber Zuhause merkt man auch deutlich in Sachen Ordnung, dass ich nicht mehr da bin. Papa arbeitet viel, er hat wenig Zeit zum aufräumen. Natürlich freue ich mich auch wieder mal Zuhause zu sein, aber zum Lernen war das dann vielleicht doch nicht so die ganz gute Idee.

Hinzu kommt dann noch, dass ich seit einer Woche nicht mehr richtig schlafen kann. Wenn ich schlafe, dann träume ich schlecht. Am Tag muss ich mich richtig konzentrieren, damit ich meine Arbeit richtig mache und abends bin ich dann so dermaßen im Eimer, dass ich kaum noch was machen kann. Am Wochenende jetzt leider auch, ich habe kaum etwas an den Start bekommen.

Dann kommt natürlich auch einfach hinzu, dass ich derzeit kaum Geld habe. Ich kriege zwar auch mein Kindergeld, aber ich warte immer noch auf BAB. Meine Mutter kommt mit den Unterlagen einfach nicht in die Gänge.

Ich will das nicht mehr so. Ich möchte mich wieder vernünftig konzentrieren können, ich möchte mich wieder fit fühlen, ich möchte vernünftig Spaß haben können und die Zeit mit meinem Freund genießen, wenn er wieder da ist. Selbst meinen Schulfreunden fällt mittlerweile auf (wir haben nicht das engste Verhältnis), dass ich zurzeit nicht mehr so fröhlich und voller Energie bin, wie sonst.

...zum Beitrag

Da weiß ich jetzt nicht, ob ich dir da weiterhelfen kann.
Mir passiert es auch immer noch, dass ich mich wegen meiner Mutter und der ganzen Familiengeschichte bei kleinsten ähnlichen Vorkommnissen in Gedanken abdrifte. Dann entspanne ich mich selbst in meinem Klangraum, um wieder zur Ruhe zu kommen.

Schön, wenn dir das Reden hilft.

...zur Antwort

Hallo Gofishs,

normalerweise bin ich niemand, der Menschen in Panik versetzt oder Angst vor Krankheiten hat.

Aber so wie es momentan aussieht, breitet sich das Coronavirus in Italien rasend schnell aus, gerade auch, weil in Italien anscheinend Ferien sind und die Italiener selbst, wenn es bei ihnen zuhause kalt ist, gern verreisen. Sie verreisen gern im eigenen Land weiter nach Süden oder zu den Kanaren. Überall dort wo Italiener im Urlaub waren, gibt es neue Corona-Erkrankungen. Auf Teneriffa haben sie ein Hotel mit 1000 Menschen abgeriegelt, nachdem ein Italiener erkrankte.

Es ist also damit zu rechnen, dass neben den bereits gesperrten beiden Regionen in Italien noch weitere abgeriegelt werden.
Neben einer Ansteckungsgefahr, besteht dann die Gefahr, entweder krank oder gesund in einem fremden Land mindestens 14 Tage nicht weg zu können.

Deshalb würde ich sagen: Lass es sein. Sieh zu, dass du entweder woanders hin reist oder evtl. deinen Urlaub aus diesen Gründen verschiebst.

Gruß

Angelique1

...zur Antwort

Hallo Loli583,

wahrscheinlich ist einfach alles noch zu neu.

Oder wenn du schreibst:
"seit ich gemerkt habe wie ernst das Arbeitsleben ist"
Kann es sein, dass du es dir anders vorgestellt hast? Oder dass der Beruf für den du dich entschieden hast, im Nachhinein nicht die Erwartungen erfüllt die du vorher hattest bzw. doch nicht zu deinen Interessen passt?

Ansonsten, wenn du schreibst, dass du "extreme Angst hast, mit Menschen zu reden", liegt das daran, dass du der Auszubildende und alle älter sind wie du? Ist die Situation, zu vorher mit Gleichaltrigen in der Schule, auch ungewohnt? Oder woran liegt es, dass du nicht mit ihnen reden kannst? Fühlst du dich von ihnen nicht angenommen? - Gibt es bei euch keinen Vertrauensmann im Betrieb mit dem du reden kannst?

Was ist denn überhaupt deine Vorstellung vom Leben? Was sind deine Ziele? Was hat dich denn zuvor glücklich gemacht und ist jetzt nicht mehr so?

Gruß
Angelique1

...zur Antwort

Hallo roronoa2020,

gibt es in deinen Vereinen und bei der Weiterbildung keine Frauen?

Am einfachsten wäre es doch, auch zeitlich, wenn eine Frau deine Interessen teilen würde. Normalerweise kommen Menschen am Leichtesten ins Gespräch, wenn sie Gemeinsamkeiten haben.

Oder schau dich mal wegen deiner Schüchternheit nach einem Smalltalk-Kurs, z.B. bei der VHS um, falls du noch Zeit hast. Oder ein Rhetorikkurs. Dort lernst du mit Hilfe von Spielszenen, wie du auf andere zugehen, ins Gespräch kommst und eine Unterhaltung führst.

Ansonsten .... ist es meistens so, dass es mit dem gleichen Geschlecht wunderbar leicht ist, ins Gespräch zu kommen. Auch allgemein mit Frauen, wenn es rein kameradschaftlich ist. .... - Aber wehe es kommen Gefühle ins Spiel und man will unbedingt. Dann ist gerade bei schüchternen Menschen meist kein Ansprechen der anderen Person möglich.
Ist völlig normal. Das geht anderen genauso wie dir. - Vielleicht war halt die Richtige einfach noch nicht dabei. Mit der du dir eine Beziehung vorstellen könnstest. Überlege doch mal, wie sie sein soll und wer zu dir passt.

Gruß

Angelique1

...zur Antwort

Hallo JamalBerlin,

wende dich doch mal an den oder die VertrauenslehrerIn der Schule.

Sag das Gleiche, was du hier fragst. Dass du dich aufgrund deiner Herkunft einfach unsicher fühlst, wie du dich verhalten sollst bzw. wie du auf andere wirkst und wie sich diejenigen ein korrektes Sozialverhalten wünschen. - Die kennen ihre Kollegen besser als du. Falls du tatsächlich allein wegen deiner Herkunft von einigen der LehrerInnen nicht gemocht bzw. benachteiligt wirst, können die dir mit Sicherheit auch helfen.

Gruß
Angelique1

...zur Antwort