Ohne Kontext ist es schwer zu sagen, aber ich GLAUBE ich könnte eine Antwort haben.

Im Englischen (weiß nicht ob es im Deutschen so ist) wird Neid sehr oft mit der Farbe Grün verbunden (Shakespeare hat ihn "das grünäugige Monster" genannt). Jemand, der sehr neidisch ist, ist "green with envy" (grün vor Neid). Man hört auch manchmal "seeing green" für "neidisch sein" ("seeing red" heißt "wütend sein").

Also es könnte sein, wenn sie dich neidisch oder eifersüchtig machen wollte, dass es darauf hinweist. Aber wie gesagt, ohne Kontext kann ich mir gar nicht sicher sein.

...zur Antwort

Hängt vom Kontext ab. Wie viele schon gesagt haben:

  • He and his dog are cute together.
  • I saw him and his dog at the park yesterday.

Das ist die "richtige" Art, das zu sagen, und in einem Aufsatz, einer Rede, oder irgendwo, wo man Standardsprache erwarten würde, sollte man es so formulieren.

Davon abgesehen: in der Umgangssprache, besonders unter Jugendlichen, hört man oft him and his dog für beides.

...zur Antwort

Die USA ist entwickelt aus den dreizehn Britischen Kolonien, die sich an der Ostküste befanden und wo man natürlich Englisch sprach.

Außerdem hat Kolumbus wohl kaum die USA "entdeckt", der ist meistens in der Karibik geblieben. Die Spanier haben breite Teile der heutigen USA gesiedelt (besonders im Westen) und da sprechen viele ihrer Nachfahren immer noch einen einzigarten spanischen Dialekt.

...zur Antwort

Wenn du meinst, dass ohne sie dessen Leben keinen Sinn hätte, dann empfehl ich für "Ziel" statt "goal" eher "purpose": "A boy who would have no purpose if she weren´t there."

...zur Antwort

Find mir einen Ort auf der Welt wo es keine Mistkerle gibt, und ich kauf dir ein neues Auto.

Nee, Angst machen musst du dir nicht. Hab halt mal Köpfchen und mach nichts Dummes. Wenn du schon mal Berlin/Hamburg/sonst eine Grossstadt besucht und überlebt hast, dann gibt's nichts, weswegen du Sorgen machen solltest.

Viel Spass in England!

...zur Antwort

"Incinerate" heisst verbrennen oder einäschen. Es bedeutet, etwas zu blossen Asche zu verbrennen.

...zur Antwort

Der Ami eilt zu Hilfe! (-Trompetenmusik-)

Die Grundlagen:

  • Englische Wortfolge ist fast immer (paar Ausnahmen) Subjekt-Verb-Objekt. Deutsch hat diese sogenannte "V2-Füging," aber Englisch nicht; zum Beispiel würde der deutsche Satz "Morgen habe ich einen Termin" ins Englische übersetzt als Tomorrow I have an appointment ("Morgen ich habe einen Termin").

  • Hilfs- und Vollverben werden im Englischen nicht getrennt; die Verbalphrase bleibt immer intakt. "Ich habe diesen Mann gesehen" wird im Englischen zu "I have seen this man." Nur Adverbien können sie trennen; z.B. "I have never seen this man."

  • Im Deutschen wird die Wortfolge Zeit-Weise-Ort (wann-wie-wo) verwendet; im Englischen wird's umgekehrt: Ort-Weise-Zeit (wo-wie-wann). Also, "Ich komme heute mit dem Zug nach Hause" würde man im Englischen ausdrücken als "I'm coming home on the train today." (Zeit-Weise-Ort)

  • Englisch erlaubt, dass man Präpositionen am Ende des Satzes setzt (das sogenannte "preposition stranding"). Als Beispiel: "That's something that I never thought of" heisst "Das ist etwas, woran ich nie gedacht habe" (oder idiomatischer "Daran hab ich nie gedacht").

  • Zugehörig: die Verneinung eines Satzes benötigt im Englischen ein Hilfsverb (must, can, should, usw). Wenn da sonst keins ist, muss man do da reinsetzen; die einzige Ausnahme ist be. "Ich weiss es nicht" ist nicht "I know not" sondern "I do not know." Aber "Ich bin nicht verärgert" hiesse "I am not upset" (nie **I do not be upset*.)

Wenn du sonst was brauchst, einfach einen Kommentar hinzufügen.

...zur Antwort

Gibraltar ist ein Teil vom Vereinigten Königreich, da wird täglich Englisch gesprochen.

Ausserdem könntest du's auch mal mit Zypern, Malta oder Israel versuchen; Englisch ist da zwar nicht die Muttersprache, aber die sind alle vormalig britische Protektorate und die meisten Leute da sprechen wenigstens gesprächig Englisch.

...zur Antwort

"Jackass" passt hier am besten. Inzwischen nimmt es keiner mehr ernst. Mit dem richtigen Ton könnte man auch sagen, "You [dumb] son of a b-tch."

...zur Antwort
To Kill A Mockingbird?

Nein, meine Frage befasst sich NICHT damit wie man eine Spottdrossel tötet sondern um das Buch 'To Kill A Mockingbird' (zu Deutsch 'Wer die Nachtigall stört)

Also, meine Englischlehrerin hat uns aufgegeben ein Buch zu lesen und darüber ein kurzes Referat zu halten und joaa ich dachte mir, weil 'To Kill A Mockingbird' ein echter Klassiker ist und ich schon viel davon gehört habe, suche ich mir das mal raus. Ich weiß, dass es um Rassendiskriminierung geht, aber sonst? Kein Ahnung.

Meine Frage diesbezüglich ist jetzt ob jemand hier das Buch gelesen hat, wie er es fand, um was es genau geht, welche Themen werden noch behandelt und ob es zum Beispiel gut wäre dieses Buch vorzustellen?

Ihr müsst mir hier keinen ganzen Roman schreiben oder überhaupt die ganze Geschichte zusammenfassen, immerhin sollte ICH das Buch ja lesen.

Nur bin ich mir noch nicht so sicher, ob ich das Buch überhaupt dafür nehmen sollte oder doch vielleicht ein anderes?

Im Moment liegt die Wahl bei 'To Kill A Mockingbird' und 'Pride And Preduice'. Bei beiden weiß ich nicht wirklich um was es geht, aber welches wäre eurer Meinung nach besser geeignet? Natürlich bin ich auch für andere Vorschläge offen.

Ich bin jetzt in meinem 2. Englischjahr und 14 Jahre (Bei uns fängt man erst später an Englisch zu lernen) aber meine Englischkenntnisse sind ziemlich gut, also vom Verstehen her müsste es kein Problem sein (außer es wäre jetzt so ein alter Schinken der wirklich in altem Englisch geschrieben ist)

Ich hoffe ihr könnt mir helfen:)

...zum Beitrag

Ich als Amerikaner musste das Buch in der achten Klasse lesen.

Mit 14 habe ich es natürlich nicht so ganz verstanden oder gewürdigt wie ich das jetzt tue. Es ist ein sehr wuchtiges, tiefgründiges und ja, auch mal trauriges Buch. Es geht um einen kleinstädtischen Anwalt, der einen unschüldigen schwarzen Jugendlichen von Vergewaltingungsanklagen verteidigen muss, und im grossen Ganzen handelt es sich um die Rassismuskultur südlichen Amerikas mitten im 20n Jahrhundert.

Ich würde es dir auf jeden Fall empfehlen, besonders wenn die andere Option Pride and Prejudice ist. Nichts gegen Frau Austen, aber es ist in sehr altmodischer Sprache verfasst (c. 1815 herausgegeben), die Handlung ist ziemlich schleierhaft, und es hat viel weniger Bezug zur heutigen englischsprachigen Welt als Mockingbird.

...zur Antwort

Earnest hat recht; da hätte wahrscheinlich lieber ein deutscher Lehrer "has broken" gesehen, aber im amerikanischen Englisch ist das ein völlig normaler Satz. Ich würde sogar sagen, für mich hört sich, "Ben can't play because he's broken his arm" ein bisschen kurios an; auf jeden Fall kann ich es mir nur vorstellen mit britischem Akzent xD

Amerikaner verwenden meistens das Simple-Past bei Fällen, wo die Aktion in der Vergangenheit begann und auch endete, egal ob es welche Wirkungen auf die Gegenwart hat (Briten verwenden öfter die Present-Perfect).

...zur Antwort