Hallo,
du schreibst: ...mit großem Interesse bin ich auf Ihr Ausbildungsangebot auf Ihrer Internetseite gestoßen. Nun möchte ich mich um einen Ausbildungsplatz als Verkäuferin im Einzelhandel in Ihrer Filiale bewerben. Zurzeit ..." Lass diesen zweiten Satz einfach weg, denn dass es eine Bewerbung ist, steht schon im Betreff.
Lass auch den Satz weg: "Nun bin ich auf Ihr Ausbildungsangebot aufmerksam geworden.", denn du wiederholst dich, ohne dem Leser weitere Informationen zu bieten.
Die Wörter Eigeninitiative und Lernbereitschaft werden groß geschrieben.
Es ist richtig, zuzugeben und zu begründen, dass man eine falsche Entscheidung getroffen hat. Umso wichtiger ist es also, zu erklären, warum die neue Entscheidung richtig sein soll.
Nimm eine ordentliche Bewerbunsgmappe, in einen Zeugnissen sollten auch gute Noten sein, zumindestens in Rechnen und Deutsch bei einer Bewerbung als Verkäuferin. Sonst wird deine Bewerbung schon aussortiert, bevor sie der Entscheider zu Gesicht bekommt. Wenn der die Bewerbung dann liest, musst du sein Interesse wecken. Im Allgemeinen will der Einstellende deine Begeisterung spüren und wissen,
Warum dieser Beruf und kein anderer?
Warum in dieser Firma?
Beispiel: Du willst Verkäuferin werden, weil dir der Umgang mit Lebensmitteln Spaß macht. Warum? Weil du gern kochst und dich mit vielen Lebensmitteln auskennst. Weil du weißt, was es so alles gibt, na das ist doch schon was. Du bist eigeninitiativ. Das ist eine Behauptung von dir. Kannst du es beweisen? Hast du an einem Workshop teilgenommen oder an einer AG, wo Eigeninitiative gefragt war? Du zeigst Lernbereitschaft. Wie ist das zu belegen. Hast du dich neben der Schule weitergebildet? Hast du Kurse belegt, z.B. in den Volkshochschule. Gibt es Bestätigungen oder Zeugnisse darüber. Hast du einen Preis gewonnen? Schreib es ruhig in die Bewerbung rein.
Warum in dieser Firma? Weil sie gerade zufällig was anbietet oder weil dir die Waren dort im Schaufenster besser gefallen als in anderen Geschäften? Weil du dort (mit deiner Mutter) einkaufst und ihr echt begeistert seid, weil die Lebensmittel so günstig sind, weil das Obst und Gemüse immer so frisch ist? Weil du schon mal zugesehen hast, wieviel Mühe sich die Bedienungen an der Käse-, Fleisch- oder Wursttheke so viel Mühe geben, anderen Menschen zu bedienen? Weil die Mitarbeiterinnen in dem Geschäft immer so freundlich zu dir sind. Schreib es.
Dein Anschreiben wird dadurch umfangreicher und länger, aber es sollte trotz allem noch auf eine Seite passen. Und Handschrift ist angesagt. Zu Kreativität gehört eine schöne, leserliche Handschrift. Wenns nicht auf eine Seite passt neu schreiben. Und absolutes No go: ausgebesserte Fehler. Wäre etwa vergleichbar mit einer Rose, deren Kopf abgebrochen ist und mit Draht angeheftet wurde. Rechtschreibfehler sollten nicht sein. Aber wie es formuliert ist, spielt fast keine Rolle. Der Lesende muss sich von deiner Begeisterung anstecken lassen.
Und nun viel Erfolg