Das obere Bild schaut wirklich okay aus. Es ist jetzt kein Masterpiece aber okay. Ausrahmen und besser schützen würde ich es auf jeden Fall. Mit einem neuen Rahmen und Passepartout kann es schon deutlich mehr her machen. Vielleicht findet sich beim ausrahmen auch auf der Rückseite eine Signatur oder ein Hinweis.

Wenn das Bild von einem bekannteren Maler stammt, könntest Du es dann schätzen lassen und anschließend über eine Kunsthandlung, ein Auktionshaus oder Ebay verkaufen.

Für die Schätzung gibt es verschiedene Möglichkeiten, entweder direkt bei einer Kunsthandlung, einem Auktionshaus, oder alternativ bei so online Plattformen wie z.B. arcus.art. Da habe ich kürzlich mal was hin geschickt und die haben mir dann zumindest eine Adresse in der Nähe genannt, wo ich mich hin wenden kann.

Als erstmal ausrahmen, genau anschauen und signatur suchen.

...zur Antwort

Sehr wichtig, wenn es sich z.B. um Picasso handelt. Weniger wichtig, wenn es sich z.B. um Klimt handelt, der seine Zeichnungen zum Beispiel nur sehr selten signiert hat (da sie für ihn mehr Studien waren).

Wenn Du selbst Kunst machst, würde ich aber schon empfehlen es zu signieren und ermöglichst, dass die Bilder schnell zugeordnet werden können (z.B. wenn sie mal verkauft werden).

...zur Antwort

Basierend auf den Fotos gehe ich davon aus, dass es sich um einen Hobbymaler handeln dürfte, der vermutlich kaum bekannt ist. Diese Motive gibt es recht häufig, sowas haben schon viele Leute gemalt.

Wenn Du Glück hast, kann ein Museum oder ein Kunstverein in Deiner Nähe weiterhelfen und kennt zufällig die Signatur / den Künstler. Große Hoffnungen würde ich mir aber nicht machen.

...zur Antwort

Hallo! Das sind nette Bilder aber solche Motive gibt es leider sehr häufig. Mitunter werden sie in großen Stückzahlen in Asien produziert, oft stammen sie aber von eher unbekannten Hobbykünstlern, die diese Straßenszenen als Erinnerung an Touristen verkaufen.

Weißt Du noch woher die Bilder stammen bzw. wo sie gekauft wurden? Ich würde versuchen die Kunstvereine, Galerien und Kunsthändler in dieser Region zu kontaktieren. Eventuell erkennt da jemand Stil und Signatur und kann so den entscheidenden Tipp geben.

Große Hoffnungen würde ich mir aber nicht machen.

...zur Antwort

Hi!

Hier ist eine Liste mit Quellen, bei denen man nach Signaturen suchen kann: https://artvise.me/maler-signaturen-finden-so-bestimmen-sie-den-kuenstler-ihres-bildes/

Aber sagen wir so, ich würde nicht zu viel Zeit investieren. Vom ersten Eindruck her und ohne das ganze Bild zu kennen, könnte das eine Signatur von einem Hobbymaler sein. Da ist es i.d.R. schwer möglich, einen Namen herzauszufinden.

...zur Antwort

Hast Du mal bei Canva geschaut, vielleicht geht es da, mit dem AI-Foto-Editor: https://www.canva.com/de_de/funktionen/ai-bildbearbeitung/

...zur Antwort

Ich kann es leider auch nicht erkennen. Einige Museen bieten die Möglichkeit, dass man seine Bilder vorlegt und die Experten schauen sich das an. Das könnte man versuchen. Alternativ könntest Du das Bild verschiedenen Kunst- und Antiquitätenhändlern, Kunstvereinen oder auch Auktionshäusern in Deiner Nähe zeigen. Vielleicht kann da jemand die Unterschrift deuten und kennt den Künstler / die Künstlerin.

...zur Antwort

Hast Du mal versucht, einfach die Leute des Instagram Accounts anzuschreiben und direkt zu fragen? Vielleicht kannst Du die Bilddaten bekommen (möglichst groß und hochauflösend) und lässt Dir das Bild dann schön auf Fotopapier ausdrucken, damit die Qualität passt.

Vielleicht antworten sie ja. Aber wenn Du ein paar nette Zeilen schreibst, warum nicht.

Wenn das nicht klappt, dann kannst Du z.B. Canva nutzen (Magic Media) und selbst von der KI Bilder erstellen lassen, z.B. einen Samurai, der durch ein Feld geht. Dann kannst Du mit dem Bild arbeiten, Text drüber legen etc.

...zur Antwort

Ich kann die Signatur leider auch nicht erkennen. Wenn du aber weißt wo der Opa war und woher das Bild stammen könnte, dann würde ich in diesem Falle die Museen, die Kunst- und Antiquitätenhändler oder auch die Auktionshäuser kontaktieren - am besten mit Hannover anfangen und dann Köln, Düsseldorf und Berlin probieren. Mit etwas Glück kann jemand den Künstler und sogar das Motiv identifizieren. So lang liegt 1985 ja nicht zurück.

Wenn mehrere Häuser keine Rückmeldung geben, dann ist das quasi auch eine Antwort. Dann ist der Künstler eher unbekannt und haben die Häuser auch kein Interesse an einem Verkauf (da der zu erwartende Verkaufserlös zu gering ist).

...zur Antwort

Es gab zwar einen Künstler namens Hans Thiemann (1910-1977), der hat jedoch eher surrealistische Bilder gemalt - die sehen so ganz anders aus als das hier.

Ich glaube Dein Gemälde stammt von einem eher unbekannten Maler / einer unbekannten Malerin, zu dem / der es kaum Informationen gibt.

Die meisten Plattformen, Auktionshäuser und Galerien haben kein Interesse, da der zu erwartende Wiederverkaufspreis nur sehr gering sein dürfte (aufgrund der fehlenden Bekanntheit des Künstlers / der Künstlerin). Ich schließe mich Margita1881 an, das Bild dürfte von einem Hobbymaler stammen, für den es leider keinen Sekundärmarkt gibt.

Mit etwas Glück findest Du aber einen kleinen Kunst- und Antiquitätenhändler in Deiner Nähe, der das Bild nehmen würde. Zu viel Zeit und Aufwand würde ich aber nicht investieren.

...zur Antwort

Bei dem Artvise Magazin gibt es eine Sammlung mit Quellen für Künstlersignaturen. Da kannst Du Dein Glück versuchen.

Ich fürchte aber, die Quellen werden auch nicht viel weiterhelfen. Diese Motive kommen recht häufig vor. Solche Bilder wurde in den 60er und 70er Jahren sehr häufig produziert und die Künstler sind meist unbekannt. Daher haben die Bilder dann meist auch kaum einen Wiederverkaufswert.

...zur Antwort

Auf jeden Fall. Wenn Du häufiger gehst und dir mehr Zeit nimmst die Bilder zu betrachten, dann entdeckst du mit der Zeit vielleicht auch neue Dinge, die dir vorher nicht aufgefallen sind. Einfach die Bilder auf dich wirken lassen.

Was auch gut sein kann ist, auf Kunstmessen zu gehen oder zu Galerien / Kunsthändlern. Gerade bei den Kunstmessen geht es auch um das verkaufen. Da kann man sich als Besucher auch gut ein paar Dinge erklären lassen, über die Werke oder über die Künstler.

In den Galerien / bei den Kunsthändlern ist es i.d.R. kleiner, privater und ruhiger als auf der Messe. Wenn Du da rein gehst kannst du auch einfach fragen, ob man dir ein paar Dinge zum Künstler oder einzelnen Werken erzählen kann, so kommst du ins Gespräch und erfährst etwas.

...zur Antwort

Hallo Laura,

ohne Foto ist das immer schwer pauschal zu beurteilen. Zudem gibt es zwei Rudolf Weiss ->

  1. Emil Rudolf Weiss aus Deutschland (1875-1942)
  2. Rudolf Weiss aus der Schweiz (1846-1933)

Preislich gibt es da auch gewisse Unterschiede. Beim 1. liegen die Preise meist zwischen €300 und €700, besonders schöne Werke wurden auch schon für Preise über €9.000 verkauft.

Beim zweiten liegen die Preise auch zwischen €400 und €1.000, wobei der Rekord aus 2013 stammt und bei über €130.000 lag, damals erzielt in New York.

Du kannst das Bild ja mal unverbindlich online schätzen lassen, da gibt es unzählige Anbieter wie z.B. artmakler.com oder diverse Auktionshäuser.

...zur Antwort

Also wenn die Künstler noch leben sollen, dann vielleicht bei Instagram suchen oder bei den Ausstellern von Messen für zeitgenössische Kunst wie z.B. bei der ArtBasel oder der Frieze.

Wenn man sich die Aussteller bzw. deren Künstlerinnen und Künstler anschaut, findet man vielleicht jemanden, der auch heute noch im Stil der Impressionisten arbeitet.

Und man könnte hier mal schauen: https://www.artsy.net/gene/contemporary-impressionist

...zur Antwort
So ein Bild kann man sich mit einem guten Job mal erlauben.

Also ich sehe das etwas anders als die meisten Leute hier. Man kann sich auch mit kleinem Budget gute Kunst leisten, selbst von bekannten Künstlerinnen und Künstlern. Man muss halt die Augen offen halten und Geduld mitbringen.

Bei Klimt beispielsweise fangen die originalen Zeichnungen (Unikate) bei ca. 10.000 EUR an. Das sind dann meist frühe Arbeiten, die noch sehr klassisch und akademisch sind. Wichtige Arbeiten von ihm, die z.B. mit dem Beethovenfries oder anderen Schlüsselwerken in Verbindung stehen, können auch deutlich mehr kosten, d.h. über 250.000 EUR. Dennoch ist es grundsätzlich möglich auch mit kleinem Budget ein Original Unikat zu erwerben.

Bei Picasso sind die Preise i.d.R. noch höher. Da wurden schöne Kohlezeichnungen mitunter sogar schon für über 5.000.000 EUR gehandelt. Aber von Picasso gibt es fantastische Druckgrafiken in kleiner Auflage (bis 100), die auch nicht all zu teuer sind. Das sind zwar keine Unikate aber trotzdem originale Arbeiten des Künstlers. Wichtig ist da nur, dass man sicherstellt, dass die Arbeiten im Werkverzeichnis aufgeführt sind bzw. die Daten passen bzw. dass man die Arbeiten von einer seriösen Quelle kauft. Bei Picasso Druckgrafiken gibt es leider viele Kopien am Markt.

Noch ein Punkt am Ende - bei vielen Kunstgalerien kann man auch etwas handeln (ca. 5-10%) und ggf. sogar eine Ratenzahlung vereinbaren. Das geht bei den Auktionshäusern nicht. Mitunter erklären sich die Galerien dann sogar bereit, die Arbeiten wieder in Kommission zu nehmen, sollte man keine Freude mehr daran haben.

...zur Antwort