Hi,

im "Großen Mundharmonika-Buch" (100 Songs) gibts einige Country/Wester-Songs, z.B.
Banks Of The Ohio
Bill Cheatham
Buffalo Gals
Bury Me Beneath The Willow
Cindy, Cindy
Country Waltz
Down in the Valley
Home On The Range
John Henry
Lorena
Little Joe, The Wrangler
My Old Kentucky Home
Red River Valley
Turkey In The Straw
The Yellow Rose Of Texas
LG

Olaf

...zur Antwort

Hallo ChoMika,

eine Mundharmonika in C-Dur ist in jedem Fall die geeignete Tonart für den Einstieg, Denn die allermeisten Songs in Mundharmonika-Songbooks haben eine  Notation in C-Dur.  Mit einer C-Dur  Mundharmonika kannst du nicht nur Stücke in C-Dur und a-Moll, sondern auch sehr gut Blues und Country in G-Dur oder Songs in d-Moll spielen. Die landläufige Bezeichnung für ein solches Instrument ist Blues-Harp, die korrekte Bezeichnung aber ist Diatonische Mundharmonika in Richter-Stimmung. 

Es gibt auch diatonische Mundharmonikas mit zwei Tonreihen, mit denen allerdings die Bendingtechnik - mit der man die Blues-typischen Töne erzeugen kann - nicht hinbekommt. 

Ein Buch mit mehr als 100 Songs für die C-Dur Mundharmonika ist "Das große Mundharmonika-Buch". Es  vermittelt gleichzeitig alle wichtigen Spieltechniken auf der Blues-Harp. 

Gruß Olaf 

...zur Antwort

-3" bedeutet: Kanal 3 ziehen und zwei Halbtöne herunterbenden. Bei einer C-Dur Bluesharp ist in Kanal 3 ziehen der Naturton H. Mit der Bendingtechnik ist es möglich, diesen Ton um 3 Halbtonschritte niedriger erklingen zu lassen. In der Harptabulatur steht also jeder Apostroph für einen Halbtonschritt.

Gruß Olaf

P.s. Hier findes Du alles zum Thema

mundharmonikabuch.de

...zur Antwort

Hallo,

mein Tipp: Kauf Dir eine qualitativ höherwertige Muha (ab 30 Eur) von Seydel, Hohner, Lee Oskar o. ä.

Die Benton ist kein keine gute Harp. Sie ist nicht besonders luftdicht, weswegen es mit dem Bending immer Probleme geben wird. 

Gruß Olaf

mundharmonikabuch.de

...zur Antwort

Jeweiks ein Apostroph steht für einen Halbtonschritt bzw Halbtonbending. Auf einer Bluesharp kann man fast allen Kanälen (außer in 5 und 7) den höheren der beiden Töne eines Kanals herunterbiegen = benden. Im Kanal 3 kann man den Ziehton um drei Halbtonschritte herunterbenden '''3. Aus H wird dann As

...zur Antwort

Hallo Juliajulijuli,

in welchem Stück hast Du denn das gefunden? Ich schreibe selbst Stücke für die Munmdharmonika und verwende ebenfalls diese Notation. Bei mir bedeutet +6° Overblow auf Kanal 6 blasen, 7° wäre analog der Overdraw auf Kanal 7 ziehen.Overblow und Overdraw gehören zur Overbendingtechnik, die sich vom Bending unterscheidet...

LG Olaf

...zur Antwort

Entscheidend für eine volles und ausdruckstakes Handvibrato ist ein möglichst in sich geschlossener Resonanzraum, den man um die Harp herum bildet. Je näher dieser Hand-Raum einer Art Vakuum kommt, also wirklich keine Luftlöcher zu lassen - desto stärker wird dann beim Hand Öffnen der Wah-Wah-Effekt.

...zur Antwort

Ausgebildete Psychologen und Therapeuten gibts bei psychologe.de Beratung via Telefon oder E-Mail unter http://www.psychologe.de

...zur Antwort