Kalkputz, mehrlagig aufgebaut. Hierfür wäre das Gefach bis auf die Ausmauerung auch von den restlichen Putzfragmenten zu befreien, bevor es in Gänze neu aufgebaut wird. Zementgebundene Baustoffe haben im direkten Kontakt mit Holz nichts zu suchen. Sie werden zu hart und haben eine höhere Gleichgewichtsfeuchte als das begleitende Holz. Guten Luftkalkmörtel für derartige Arbeiten bekommt man z.B. von Solubel.
Keine schöne Situation, aber im Fachwerk lässt sich nahezu alles reparieren. Wenn man weiß WIE, dann ist es auch kein „sch... Fachwerk“
Zur groben Einschätzung wären natürlich aussagekräftige Fotos hilfreich. Eine ungefähre Standortangabe könnte auch dazu führen, dass man(n) eine Empfehlung bekommt, an welchen Fachmann man sich vor Ort wenden könnte.
Vielleicht kommst Du über Holzfragen.de schon einen großen Schritt weiter ...
Grundsätzlich wäre eine Neueindeckung (oder Umdeckung mit dem vorhandenen Doppelmuldenfalzziegel) sicher die beste Variante. Dann aber oberhalb der Sparrenebene eine diffusionsoffene Unterdachbahn oder -platte, unterhalb der Sparrenebene (also rauminnenseitig) eine Dampfbremse. Das Thema Dampfsperre ist schon länger Schnee von gestern. Es kann aber - wenn der Ziegel nicht glasiert ist - durchaus die Möglichkeit geben, mit Isofloc bis direkt unter die Ziegel auszublasen. Isofloc vergibt hier nach Örtlicher Überprüfung durch einen Isofloc-Fachbetrieb durchaus Einzel-Sonderzulassungen mit Garantie. Also hier nicht den Dachdecker, sondern den Flocker fragen.
Vorsicht!!! Bevor hier nicht klar ist, welche Lasten aus darüber liegenden Ebenen aus den Deckenbalken wirken (ausgemauerte Wände, Stuhlsäulen des Dachstuhls), halte ich hier eine eindeutige Antwort in Richtung 'kann raus' für extrem leichtsinnig! Bitte erst die Grundlagen vernünftig ermitteln. Ohne Ortskenntnis kann hier m.E. guten Gewissens keine fundierte Aussage getroffen werden.
Ohne nähere Beschreibung unmöglich zu beantworten. Schau mal bei http://holzfragen.de/ - da gibt es gaaaanz viele zur Auswahl. Such Dir da einfach das Passende aus 😉
Ich habe das gleiche Problem ... das USB-Kabel hilft aber offensichtlich nicht weiter. Die SD-Karte wird erkannt, aber keine Möglichkeit auf den internen Speicher zuzugreifen, geschweige denn die Bilder aus dem internen Speicher auf die SD-Karte zu übertragen. Mit der TZ10 hatte ich dabei kein Problem und die Gebrauchsanleitung für die TZ22 hilft mir auch nicht wirklich weiter :-(
Na dann folge doch einfach mal dem Hinweis des Autors und begib dich zu dieser ortsnahen Feierstätte. Dann schaust du in Richtung des Fachwerkhauses - vorzugsweise in Richtung Dach :-) Denke mal, du wirst dort einen Dachreiter auf dem First finden, voraussichtlich eine Wetterfahne. Der dargestellte Gegenstand dürfte dann der kugelige untere Teil der Wetterfahne sein, in dem üblicherweise besondere Gegenstände aus der Bauzeit deponiert werde (Münzen, Urkunden, Zeitungen)
Gruss aus Wolfenbüttel Stefan
Die Verwendung von Backsteinen aus Zweitverwendung ist im Regelfall der Verwendung von neuen Steinen vorzuziehen. Richtig ist, dass sichergestellt sein sollte, dass die Steine nicht aus einem Stallbereich stammen und somit die Gefahr bestünde, dass eine Belastung durch Salze aus der Viehhaltung später zu Problemen führt. Das Fachwerk selbst würde dadurch aber noch nicht zerstört.
Wichtiger Hinweis: Beim Mörtel unbedingt OHNE Zement arbeiten. Entweder Kalk- oder Lehmmörtel verwenden. Im Aussenbereich kommt meist der Kalkmörtel zum Einsatz und wird vorzugsweise nass in nass verarbeitet.
Für Fragen dieser Art gibt es auch viele kompetente Antworten im Netz zu finden. So z.B. im Forum der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. - zu finden unter www.igbauernhaus.de
Die Firma Conluto - conluto.de - sitzt und produziert in Blomberg-Istrup nur ca. 40 km entfernt. Hier solltest du in puncto Lehmbaustoffe problemlos fundig werden. Bestellt werden kann das Material natürlich auch über jeden örtlich Baustoffhandel.
Für Alles rund um Naturfarben haben wir sehr gute Erfahrungen mit den Produkten von Kreidezeit gemacht - kreidezeit.de . Diese Firma sitzt zwar im Landkreis Hildesheim schon etwas weiter weg, aber ein Besuch lohnt sich meines Erachtens auch hier. Bestellen kann man natürlich auch über's Internet.
Beim Thema Lehmbau geht es normalerweise um die Sanierung von Altbauten. Hier dürfte auch die Internetseite der IgB (Interessengemeinschaft Bauernhaus.e.V.) - igbauernhaus.de - mit seinem speziellen Forum nützliche Informationen bieten.
Herzliche Grüße
Stefan
Ich habe das gleiche Problem mit Hermes. Am 30.12.10 wurde das Päckchen von Hermes übernommen und ist dann nie im Verteilerzentrum angekommen. Bis Heute - 27.01.11 nicht !!
Auf Nachfragen bei Hermes gibt es eine automatische EIngangsbestätigung und eine einmalige Antwort mit Vertröstungsfloskeln. Auf weitere Nachfragen gibt es dann keine weiteren Antworten mehr - Schweigen und Aussitzen ist angesagt.
Der Absender des Päckchens ist in meinem Fall glücklicherweise sehr kooperativ und kümmert sich. Sogar mit Verlustanzeige per Einschreiben an Hermes. Das kümmert Hermes aber offenbar überhaupt nicht. Nach gut einer Woche noch keine Reaktion.
Für mich heisst das eindeutig: Nie wieder HERMES-Versand !