Hallo, DarbyShaw,

zunächst mal danke für den fetten Lacher, den Deine trockene Antwort auf jetset123 eben bei mir erzeugt hat! ;-))

Nun aber mal eben zurück zum Thema: Unterschied Ongo - swopper. In diesem Fall mische ich mich mal kurz so sachlich wie möglich ein, weil es ja um Fakten geht.

Der swopper macht dreidimensionale Bewegung möglich - also mit Schwingen in die Tiefe. Das kann kein anderer Stuhl der Welt. Das Schwingen ist etwas Besonderes: Du stauchst Dir beim Hinsetzen nicht die Wirbelsäule, beim Aufstehen kannst Du die "Katapultkräfte" nutzen und zwischendurch kannst Du Freude oder Ärger über das Schwingen körperlich "abreagieren". Das Wichtigste aber: Der Wechsel von Be-und Entlastung bei Schwingen entspricht für die inneren Organe unserem Ur-Bewegungsmuster vom Laufen (über Wald- oder Savannenboden). Es wird häufig unterschätzt, wie wichtig dieses Schwingen auch für die Funktionen von Leber und Nieren ist. Und für die gute Laune ist es auch mitverantwortlich!

Du testest den swopper ja gerade: Auf dem federgelagerten Sitz machst Du ständig ganz leichte Ausgleichsbewegungen, um das Gleichgewicht zu halten. Das hält zum einen die Muskulatur aktiv und kräftigt sie. - Hattest Du übrigens einen Muskelkater im Rücken nach den ersten Tagen? Das haben viele. - Zum anderen sorgen diese kleinen Impulse aus der Bewegung dafür, dass das Gehirn immer wieder beschäftigt ist, die Lage des Körpers im Raum zu registrieren und zu kontrollieren ( Gleichgewicht halten). Dadurch bleibt es aktiv und wach, man ermüdet nicht so schnell und kann länger konzentriert bleiben.

Der swopper hat einen sehr stabilen Standfuß - damit kann man nicht kippeln und schon gar nicht - z. B. bei stärkerer Vorneigung - wegrutschen.

Die Bewegung beim swopper wird aus einem Hi-Tec-Gelenk heraus erzeugt, nicht über eine angerundete Bodenplatte. Die Mittelsäule wirkt als Verlängerung der Wirbelsäule. Gerade bei seitlicher Auslenkung kann der Rücken länger natürlich "mitgehen", ohne abzuknicken.

Du kannst den swopper nicht nur in der Höhe an Deine Bedürfnisse anpassen, Du kannst auch die Schwingstärke regulieren und die Auslenkung weicher oder fester einstellen.

Ich hoffe, ich konnte beim Herausarbeiten der wichtigsten Unterschiede helfen.

Viele Grüße, Sabine Krietemeyer, aeris

...zur Antwort
SWOPPER - Ist zuviel Swopper schädlich? Sind Swopper am Arbeitsplatz zugelassen?

Hallo zusammen,

ich habe heute bei unserer Referentin für das Gesundheitsmanagement in der Firma nachgefragt, ob es möglich sei, einen Swopper als Bürostuhl zu bekommen.

Als Antwort bekam ich, dass das nicht ginge: "Zum einen ist ein Swopper nur zum sporadischen Einsatz geeignet - ansonsten eher schädlich...!" Nun, da die Kollegin im Grunde jemand sein muss, der sich mit sowas auskennen sollte, kann ich das nicht einfach ignorieren, obwohl ich vollkommen anderer Meinung bin. Des Weiteren "...sind Swopper arbeitsschutzrechtlich nicht im Büro zugelassen". Aha.

Hier nun meine Frage Euch: Was ist dran!? Ist es tatsächlich schädlich, dauerhaft am Arbeitsplatz (8 Stunden täglich am PC) den Swopper zu nutzen statt eines herkömmlichen Bürostuhles? Gibt es hierzu einschlägige Testberichte (a la Stiftung Warentest o.ä.), die das bestätigen können oder (was mir noch lieber wäre) wiederlegen?

Wie schaut es überhaupt aus, mit dem Swopper als Bürostuhl am Arbeitsplatz. Gibt es denn bereits Arbeitgeber, die das erlauben? Weil der Swopper spricht ja im Grunde nicht gegen die DIN...., oder!?

Vorsorglich möchte ich erwähnen, dass es mir nur wenig hilft, wenn mir diverse Swopper-Händler hier mit Werbesprüchen antworten (das hab ich auf gutefrage.net nämlich bereits beobachtet). Tatsächlich habe ich bereits einen eigenen Swopper zu Hause. ;) Hierbei geht es mir eher darum, wie ich meinen Arbeitgeber ggf. davon überzeugen kann, dass auch am Arbeitsplatz Swopper zugelassen werden können/sollten.

...zum Beitrag

Hallo, a4r600,

auch wir von aeris möchten Ihnen keine „Werbesprüche“ um die Ohren hauen, sondern uns erstens den Ausführungen der anderen Antworter anschließen und noch etwas ergänzen.

Also: der swopper WORK (mit Sitztiefe 42 cm, mit Rollen und mit Lehne) hat das TÜV-Zertifikat für einen Büroarbeitsstuhl (nach DIN 1335), ist damit also voll anerkannt und wird auch von der Rentenversicherung im Rahmen von Wiedereingliederungsmaßnahmen an den Arbeitsplatz bezuschusst.

Zum Thema Arbeitsschutzrecht: Auch jeder andere swopper kann ohne Einschränkungen an jedem Arbeitsplatz eingesetzt werden! Er ist TÜV-und GS-geprüft und wird auch von der Berufsgenossenschaft voll akzeptiert. Er ist aber 3 cm höher als DIN-1335-Norm-Stühle (was für fast alle Besitzer besser ist), aber so halt der Norm nicht entspricht. Das Arbeitsschutzrecht sagt weiter „Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Er hat die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls sich ändernden Gegebenheiten anzupassen. Dabei hat er eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten anzustreben.“ Daher und ohne Ihrer Referentin für das BGM zu nahe treten zu wollen: Mit „nur sporadisch und sonst schädlich“ bewegt sie sich am Rande der Verleumdung. Es gibt eine Vielzahl seriöser, wissenschaftlicher Studien (z.B. Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Frankfurt am Main), die das belegen.

Weitere Studien – auch aus den USA, Kanada und Australien – belegen den grundsätzlichen Wert von Bewegung und die Schädlichkeit langen starren Sitzens. Jörg Zittlau zitiert sie in seinem Artikel für Die Welt: „Wer viel sitzt, riskiert den frühen Herztod“. http://www.swopper.de/fileadmin/images/aeris_allgemein/Koerperhaltung__welt_online.pdf

Ich weiß, es sprengt den Rahmen dieses Portals schon lange – aber Sie wollten Fakten und vielleicht hilft auch dies zu überzeugen:

Öko-Test sagt über den swopper in seinem aktuellen SPEZIAL GESUNDHEIT & FITNESS mit dem Titel "Nie mehr Rückenschmerzen" auf Seite 96, Überthema: Rückenfreundlicher Alltag, Artikel: Optimaler Sitzplatz, Zitat: " Inzwischen gibt es Bürostühle, deren Sitzfläche dreidimensional beweglich ist. Stuhloberteil und -untergestell sind dabei entkoppelt. Um die Sitzflächen in Bewegung zu bringen, genügen schon minimale Eigenbewegungen des Körpers. Dieses "dynamische Sitzen", etwa auf dem swopper (...), trainiert die Rumpfmuskulatur, vermindert den Druck auf das Gewebe, fördert die Durchblutung und die Funktion der inneren Organe. Die Schultern sind entspannter, man kann sich besser konzentrieren und baut im besten Falle sogar innere Spannungen ab."

Vielleicht ist auch eine "Grundvorlesung" über bewegtes Sitzen – das der swopper bietet – und seine Auswirkungen auf den Organismus nützlich: Auf der Homepage der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. legt deren Leiter, Dr.Dieter Breithecker, die wichtigsten Erkenntnisse in einem Interview dar. Und im nachfolgenden Beitrag gibt er einen Einblick in die moderne Büro-Arbeitswelt und ihre spezifischen Anforderung an die Gesunderhaltung der Mitarbeiter.

Eine gute Frage braucht eine gute Antwort – auch, wenn sie mal lang ist… Ich weiß, ich brauche Sie nicht zu überzeugen. Aber: Wie bringen Sie das jetzt Ihrer Gesundheitsreferentin bei? Wenn Sie konkrete Hilfe brauchen, melden Sie sich gern: 089 – 900 506-34 oder presse@aeris.de.

Mit freundlichen Grüßen Sabine Krietemeyer aeris

...zur Antwort

Wir finden den Weihnachtsmarkt in Rottach-Egern immer wieder sehr schön. Er hat eine besonders stimmungsvolle Lage - direkt am Seeufer, es gibt schöne Verkaufsstände mit geschmackvollen Angeboten, auch für Kinder wird gesorgt: Der Nikolaus kommt, die Kinder können entweder auf der Wiese des angrenzenden Parks toben oder im Kinder-Malzelt in der Mitte basteln und malen, es gibt ein echtes Lagerfeuer, die Atmosphäre ist angenehm, stilvoll, aber nicht abgehoben.

...zur Antwort