Austern.

Konsistenz und Geschmack stehen keinen Grad unter Rotze, angereichert mit Müll du Mer. Wer auch immer seinen Schwanz damit hart machen möchte, hat nichts anderes als diesen ekligen Schnodder verdient. Wie—der—lich!

Wahrscheinlich sind sie nur so überteuert, weil sie eine Art Mutprobe sind, Mollusken lebend herunterzuschlucken ohne sich zu ekeln.

...zur Antwort

Sehr wahrscheinlich nicht.

Der Titel »Graf« wurde verliehen, nicht vererbt. »Gräfin« bezeichnet die Gattin eines Grafen und zieht sich desto weniger durch die weibliche Nachkommenschaft.

Wenn deine Uroma mit einem Grafen verheiratet war, war sie tatsächlich eine Gräfin, aber schon deine Mutter war keine Gräfin mehr, desto weniger ihre Kinder (also du).

Sieht ganz so aus, als müsstest du dir etwas anderes zur Profilierung aussuchen als deine Abstammung. Und sei froh, dass der mittelalterliche Adel schon lang — und zurecht —abgeschafft wurde (Ausnahme: alle verbliebenen Königreiche und das titelgeile Deutschland).

...zur Antwort

Weil »Querdenker« nicht quer denken, sondern wie im Hunde im Rudel nur das heraus bellen, was ihnen von Nichtdenkern vorgekaut wurde.

Anderenfalls würden sie »Nachdenker« heißen. Oder »Durchdenker«. Kann man aber nicht erwarten. Nach- oder Durchdenken tut da keiner, ansonsten würde sich keiner von ihnen auf der Straße zeigen, sondern sich im allertiefsten Keller schämen.

...zur Antwort

Alles ist fast gleich schlimm, hat aber dieselben Wurzeln: Intoleranz, zu wenig Bildung und die Union.

...zur Antwort

Rosemary's Baby ist tatsächlich sehenswert. (Gruß an mendrup!)

Außerdem kann ich dir Angel Heart sehr ans Herz legen, und Die Hexen von Eastwick.

...zur Antwort

Hört sich für mich nach akustischer Stahlseitengitarre (aka Westerngitarre) an.

Aber wenn du nicht weißt, wie man einen Song covert, und stattdessen nach Equipment fragst, würde ich es gleich bleiben lassen. Den Song könntest du glatt mit Kazoo und zusammengeschlagenem Telefonbuch covern.

...zur Antwort

Ich wüsste gar nicht, wo anfangen und wo aufhören.

Unter anderen wären zu nennen: Gleichberechtigung von Mann und Frau. Eherecht, Astronomie, das Dezimalsystem, Monumental-Architektur — gut, auch: Bürokatie, aber auch alles andere Unarten, worauf moderne Europäer so zu unrecht stolz sind.

Und, wo wir gerade dabei sind: Die Demokratie, das abendländische Weltbild und alles sowas ging im Europa des Mittelalters vollkommen verloren. Erst afrikanische Übersersetzungen der originalen Quellen brachten die »Kultur« zurück ins wieder erwachte Abendland.

...zur Antwort

Beide Sätze sind grammatisch richtig.

Dennoch würde ich verkürzen — sorry — zu:

»(Eigentlich) lustig, dass ich Youtube erst nach meiner Ankunft in Deutschland entdeckte.«

...zur Antwort

Kommt drauf an, was das die Aussage sein soll.

  • »Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch.«
  • »Wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht.«
  • »Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.«
  • »Wer niemals eine Reise tut, hat auch nichts zu erzählen.«
  • »The further you go, the older you grow, the more you know, the less you show.« // »Die Grenzen deines Wissens sind die Grenzen deiner Stadt.«
...zur Antwort

Beide Sätze drücken das gleiche aus. »Nur 6,1 % der brüsseller Straßen sind nach Frauen benannt.«

Aber »seule« (anstatt »seulement«) betont die niedrige Zahl. Im Deutschen gibt es dafür keine wirkliche Entsprechung, außer vielleicht:

  1. »Nur 6,1 % […]« (seulement)
  2. »Gerade mal 6,1 % […]« (seule)
...zur Antwort

Wann immer du denkst, dass die Zeit viel zu schnell vergeht, greif zu einem langweiligen Roman. Oder irgendeinen Film aus der ZDF-Mediathek. Du wirst dich wundern.

...zur Antwort