Hallo PMBDE
die einfachste und sicherste Methode, Redox-Gleichungen aufzustellen, erfolgt über ausgeglichene Teilgleichungen für die Oxidation und die Reduktion.
Was oxidiert und was reduziert wird, hast du richtig erkannt, also zu den Teilgleichungen.
Oxidation:
Eisen wird von der OZ +2 in FeSO₄ zur OZ +3 in Fe₂(SO₄)₃ oxidiert. Da im Produkt 2 Fe vorhanden sind, muss man auf der Edukt-Seite zwingend von 2 Fe²⁺ ausgehen:
2 Fe²⁺ → 2 Fe³⁺ + 2 e⁻
Hier werden somit 2 Elektronen frei.
Reduktion:
Mangan wird von der OZ +7 in MnO₄⁻ zur OZ +2 in Mn²⁺ reduziert. Dafür sind 5 Elektronen nötig:
MnO₄⁻ + 5 e⁻ + 8 H⁺ → Mn²⁺ + 4 H₂O
Nun passen 2 abgegebene und 5 aufgenommene Elektronen nicht wirklich gut zueinander. Um abgegebene und aufgenommene Elektronen in Einklang zu bringen, hilft das Kleinste gemeinsame Vielfache KgV, das für 2 und 5 die 10 ist. Die Oxidation muss daher mit 5, die Reduktion mit 2 multipliziert werden:
2 Fe²⁺ → 2 Fe³⁺ + 2 e⁻ | x 5
MnO₄⁻ + 5 e⁻ + 8 H⁺ → Mn²⁺ + 4 H₂O | x 2
10 Fe²⁺ → 10 Fe³⁺ + 10 e⁻
2 MnO₄⁻ + 10 e⁻ + 16 H⁺ → 2 Mn²⁺ + 8 H₂O
Nun kann man beide Teilgleichungen zusammenfassen, die Elektronen entfallen dabei:
10 Fe²⁺ + 2 MnO₄⁻ + 16 H⁺ → 10 Fe³⁺ + 2 Mn²⁺ + 8 H₂O
Zum Schluss bleibt noch, die bisher entfallenen Ionen einzufügen.
10 FeSO₄ + 8 H₂SO₄ + 2 KMnO₄ → 5 Fe₂(SO₄)₃ + 2 MnSO₄ + 8 H₂O + K₂SO₄
OK?
LG