Menachen sind immer sowohl als auch, und du solltest dein Schubladendenken beenden.

...zur Antwort
Bin ich ein pick me?

Ich kann mich schon seit dem Kindergarten errinern das ich mit Mädchen und Jungs mich gleich gut verstanden habe. Ich hatte ein beste männlichen besten Freund und ein besten weiblichen und fand andere Kinder sowohl männlich und weiblich cool.

Als ich dann in die Grundschule bzw in einer Förderschule kam waren wir 12 jungs und 4 Mädchen in der Klasse. Ich lebte zu diesem Zeitpunkt bei meiner Mutter und wirkte auf die meisten anderen kinder komisch. Immerhin hatte ich nicht das neuste spielzeug und trug meistens dann selbe. Es gab Monate wo ich ohne Strom und fließend Wasser lebte. Wärend es den Jungs wenig störte und ich trotzdem von ihnen aktzeptiert wurde waren Mädchen von mir nicht wirklich begeistert. Sie schlossen mich aus und kritisierten mich das ich nich so wäre wie sie. Ich bin dann durch das Jugendamt in eine Tagesgruppe gekommen wo ich mich auch (vor allem weil es da mehr jungs gab und lange zeit nur ein mädchen was ich ziemlich nervig fand weil sie mich bei alles kopierte) mit Jungs verstand und mehr mit ihnen unternahm. Ich bin dann als ich 8 wurde zu meiner Oma gezogen und auf eine normale Grundschule gegangen. Ich habe nicht wirklich geredet und wurde von den meisten anderen Kindern auch schnell als komisch abgestempelt. Vorallem die Mädchen schienen ein großes Problem mit mir gehabt zu haben, da ich in der ersten Woche ausversehen über eine Schultasche von ihnen gestolpert bin und sie mir versucht haben beim Lehrer dafür die schult zu geben. Aber es gab 2-3 Jungs in der Klasse mit dem ich mich verstand und wir wurden schnell eine art Clique. Ich mochte die anderen Mädchen auch nicht wirklich zu diesem Zeitpunkt aufgrund der ständigen Ausgrenzug und Runtermachung für Sachen für die ich nichts konnte. Ich hatte nach 2 Jahren sogar 2 weibliche Freunde gefunden die ich meine beste Freundinnen nannte. Aber dann kam ein neues Mädchen in meine klasse und als ich die 3 vorgestellt habe wurde ich mit der Zeit immer mehr ausgegrent. In der Mittelschule bzw Oberschule wurden die Klassen durchgemischt da ich aber in ein sehr kleinen Dorf lebte kannte man so ziemlich schon alle. Ich hab mich sofort mit ein Jungen angefreundet der kein deutsch konnte da ich wusste wie schwierig es war Leute zu finden in einer neuen Klasse. nach ner zeit hat er sich aber distanziert und ich habe mich in eine gruppe eingefunden wo mädchen und jungs gleich vertreten waren. Die nächsten Jahre waren auf unteranderem wegen corona ziemlich einsam. Aber nach einiger zeit habe ich eine gruppe mit 6 Mädchen aus meiner Stufe quasie zusammen gestellt weil ich sie alle ziemlich ok fand und ich mal auch so ne mädchen gruppe haben wollte. Ich war aber immer die jenige die sich mit den Jungs verstanden hat und dann auch mit fast allen Stimmen Klassensprecherin wurde. Dann ca vor 1,5 Jahren zog ich nach wien zu meinem Vater und bin auf die Poly gekommen dort gab es viel mehr Jungs aber ich konnte mich aus Grund, dass alle so viel anders waren als ich nicht wirklich anfreunden. Ich pflegte aber schon nach kurzer zeit Kontakt zu Mädchen und Jungs aber fühlt mich in Jungsgruppen immer noch wohler vorallem nach dem ich hörte wie die mädchen aus meiner Klasse mich zu diesem Zeitpunkt für ein Phycho hielten weil ich so still war. Ich hatte auch dann ein festen Freund der aus dem Islam kam und mir jeglichen Kontakt zu anderen Jungs verbot. Wir waren dann auch über ein halbes jahr zusammen und ich habe eine Freundesgruppe von 4 anderen Mädchen gefunden von dem sich aber 3 als sehr toxisch herausstellten. Vor ein paar Monaten habe ich mich von mein exfreund getrennt und wurde auf der HAK angenommen. In meinen bereich sind mehr Jungs als Mädchen was mir recht sein soll. Sofort habe ich mich mit allen Leuten verknüpft weil ich auf garkeinen Fall wieder so enden wollte wie in den voherigen Schulen. Mir war aber sehr schnell klar das ich mich bei den Jungs immer noch wohler fühle und habe mich sofort vorallem mit 3 Jungs sehr gut verknüpft. Ich war sogar zwischenzeitlich in eine Clique mit 3-6 anderen Jungs. Es war ein Junge dabei mit dem ich mich eig aus der ganzen Klasse am besten verstehen wollte weil er mir am korektesten vorkam und ich mir seit den ersten Tag mühe gab das wir cool werden. Aber er wirkte distanziert von allen und als ich ihn dann gefragt habe was sei meinte er das er es komisch findet das ich mit Jungs chille und er sich nicht so wohlfühlt aber ich tun könnte was ich wollte. Ich habe mich dann von der Gruppe distanziert, aber ihn auch erklärt das das normal für mich ist weil die Mädchen mich immer ausgegrenzt haben und ich so groß geworden bin immer bei den Jungs zu sein. Nach 3 Monaten auf dieser Schule habe gemerkt das wieder 1-2 Mädchen aus meiner Klasse scheiße über mich reden und mich extrem mit geshippe mit 4 Jungs gleichzeitig nerven. Auch wenn ich aus meiner Klasse lieber mit den Jungs aufgrund des benehmens der Mädchen bin, habe ich auch Mädchen Freunde gefunden aus anderen Klassen.

Denkt ihr ich bin Pick me?

...zum Beitrag

Nein, sowas ist doch menschlich. Hör auf dein Bauchgefühl. Mit der Zeit wirst du so oder so erfolgreicher als du denkst, wenn du dir nicht Unnötig solche Gedanken machst. Lass die alle sagen was sie möchten, die haben doch selbst alle ihre eigenen Makeln.

Liebe Grüße

...zur Antwort
Freundschaft beenden, weil...

Man merkt, dass er mehr als nur Stress hat, wenn er das Problem nicht mit dir klären möchte. Schreib ihm eine kurze Nachricht und sag ihm, wie du dich fühlst. Bitte ihn um seine Meinung zu dem Streit. Versuch das Ganze etwas lockerer anzugehen. Lass ihm etwas Zeit, aber häng nicht zu sehr an ihm. Wenn er das nicht klären möchte, akzeptiere es und erkenn, dass es keinen Grund gibt, unnötige Kompromisse einzugehen.

Und wenn er dann Abstand von dir hält, dann halte auch du Abstand. Lass solche Leute nicht deine Gesundheit beeinträchtigen.

Liebe Grüße

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie steht Ihr zur Zeitumstellung?

Erst kürzlich war es so weit. In Deutschland ist jetzt wieder „Normalzeit“.

Immer am letzten Sonntag im März und Oktober werden die Uhren umgestellt. Vor gut zwei Wochen wurde also von Sommer (+1) - auf Winterzeit umgestellt. Konkret bedeutet das, dass die Uhren um eine Stunde zurückgestellt wurden. Dadurch wird es morgens zwar früher hell, aber abends auch eher dunkel.

Vor- und Nachteile der Umstellung

Nicht jeder ist begeistert von der Zeitumstellung. Doch es gibt einige Vorteile – etwa, dass das Tageslicht mehr genutzt werden kann. Den Großteil des Wachzustandes kann der Mensch somit das Tageslicht nutzen. Im Sommer geht die Sonne zwar eine Stunde später auf, aber zu dieser Zeit schlafen die meisten Menschen noch. Das führt zu einem weiteren Pluspunkt der Sommerzeit: Die Produktivität wächst, da eine höhere Motivation vorhanden ist, auch soll das Risiko für Depressionen sinken.

Auf der anderen Seite beklagen sich viele Menschen darüber, dass sie durch die Umstellungen Schlafstörungen bekommen, sich geradezu ausgelaugt fühlen. Wissenschaftlich bewiesen wurde inzwischen sogar, dass die Zeitumstellung zu einem höheren Herzinfarktrisiko führen kann.

Ursprünglich sollte die Umstellung auf die Sommerzeit auch dazu führen, Energie zu sparen. Allerdings ist bereits seit 2005 bekannt, dass die Einsparungen nur minimal sind, dafür allerdings der Verbrauch der Heizenergie ansteigt.

Auch Verkehrsexperten warnen vor möglichen Risiken. Allerdings beziehen sie sich in diesem Fall nicht auf das Vorstellen, also die Sommerzeit, sondern auf die Rückkehr zur „Normalzeit“, wie sie kürzlich erfolgte. Wenn bereits am Spätnachmittag die Dämmerung einsetzt, wächst die Unfallgefahr. Der Berufsverkehr ist nun in der Dämmerung unterwegs, beispielsweise steigt dadurch das Risiko eines Wildunfalls.

Zeitumstellung sollte eigentlich abgeschafft werden

Mehr als 80 Prozent der Bevölkerung halten laut einer EU-Umfrage die Zeitumstellung für sinnlos und möchten, dass diese abgeschafft wird. Aufgrund dieser Umfrage hatte die EU-Kommission angekündigt, dass das Uhrenumstellen ein Ende haben soll. Das Problem: Auch, wenn 84 Prozent der Befragten für eine Abschaffung stimmten, nahmen insgesamt nur 4,6 Millionen Menschen teil – darunter waren 3 Millionen Deutsche. Die meisten waren übrigens für die dauerhafte Einführung der Sommerzeit. Auch das Europäische Parlament stimmte dafür, nach Ende des Jahres 2021 die Zeitumstellung zu beenden. Doch die Thematik konnte aufgrund fehlender Beschlüsse der EU-Staaten nicht weiterverfolgt werden.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet ihr von der Zeitumstellung? Sollte sie abgeschafft werden? Falls ja, welche Zeit ist sinnvoller Eurer Meinung nach?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Zeitumstellung-Uhren-ticken-jetzt-wieder-in-Normalzeit,zeitumstellung164.html

https://praxistipps.focus.de/zeitumstellung-pro-und-contra-fuer-sommer-und-winterzeit_115859#:~:text=Beispielsweise%20verzeichnen%20Studien%20w%C3%A4hrend%20der,ist%20von%20der%20Zeitumstellung%20betroffen

...zum Beitrag

Absolut dagegen.

...zur Antwort