Hallo ,
Ich schreibe am Freitag eine Mathe LK Klausur über Extremwertprobleme und E-Funktionen.
Ich verstehe einfach nichts ich verstehe nicht , was E ist , verstehe nicht wie man es ableitet und auch nicht wie sich die Funktionen Scharen von e hoch kx bei veränderung von k verändern.
Noch schlimmer sind die Extremwertprobleme. Ich habe immer einen Ansatz aber komme nie zum Ziel . Das Vorgehen ist mir klar , doch am Ende kommt nie was raus.
Ich weiß nichtmal wie Ich einen Flächeninhalt eines Gleichschenkligen Dreiecks ausrechnen muss wenn der Umfang 20 cm beträgt und der Flächeninhalt maximal werden soll.
Ich habe jetzt noch morgen und übermorgen zum lernen und weiß nicht was ich tun soll. Gibt es irgendwelche hilfreichen Videos oder Links?
Zum Glück habe ich die 1. Klausur eins geschrieben :(