Tut mir leid das zu sagen, aber dann scheinst du eine Person zu sein, die Frauen als Objekte für spezielle Dinge sieht. Auf sowas sollte man eher nicht stolz sein. Das ist keine Leistung

...zur Antwort

Sich nicht zu schminken ist okay aber wenn Leute dich wirklich dazu drängen IST ES AUCH NICHT OKAY. Freunde sollten sowas verstehen, wenn man was nicht will. AM MEISTEN MIT 12?! Garnichts empfehlenswert, am meisten nicht in den jungen Alter.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Entscheidung in Sachsen - sollte die Nutzung von Gendersprache in Schularbeiten negativ bepunktet werden?

Ähnlich wie in Bayern hat man dem Gendern in Sachsen den Kampf angesagt. Hier geht man nun noch einen Schritt weiter und möchte das Gendern in Schularbeiten künftig negativ bepunkten. Für die Entscheidung des Kultusministeriums allerdings gibt es viel Kritik...

Ein polarisierendes Thema

Erst vor wenigen Monaten erhitzte das Thema Gendern in Bayern die Gemüter so mancher Menschen: Hier wurde festgelegt, dass die Nutzung von Sonderzeichen wie Gendersternchen in bayerischen Schulen, Hochschulen und Behörden verboten werden soll. Darüber hinaus einigte man sich bayernweit darauf, die Verwendung von genderneutraler Sprache in Aufsätzen oder Schularbeiten als falsch zu markieren, ohne jedoch, dass dies die Note der jeweiligen Arbeit negativ beeinflussen würde.

In Sachsen allerdings möchte man die Zügel in Zukunft noch etwas anziehen. Ähnlich wie in Bayern verfügte das Kultusministerium in Sachsen vor wenigen Jahren, dass genderneutrale Sprache in offiziellen Schreiben und Unterrichtsmaterialien tabu sei. Anders als in Bayern soll sich das Gendern in Schulaufgaben laut Kultusministerium künftig nicht mehr ausschließlich als Fehler angestrichen, sondern auch als solcher bewertet werden. Das bedeutet konkret: Wenn sächsische Schüler ab dem kommenden Schuljahr in ihren Arbeiten Gendersprache nutzen, wirkt sich das Ganze negativ auf die Note der entsprechenden Arbeit aus.

Das Kultusministerium legitimiert die Entscheidung mit Blick auf die Auslegung des Rats für deutsche Rechtschreibung. Seitens des Rats verwies man bei Kritik auf das Vorhaben darauf, dass Sonderzeichen wie Gendersternchen, Unterstrich, Doppelpunkt und andere Formen der genderneutralen sprachlichen Abbildung nicht zum Kernbestand der deutschen Orthographie gehören würden.

Kultusminister Christian Piwarz (CDU) äußerte, dass das Gendern in Arbeiten mit Blick auf diese Festlegung zurecht "in der Benotung bei den Schreibleistungen zu berücksichtigen" sei.

Kritik an der Entscheidung

René Michel vom Sächsischen Lehrerverband sagte, dass er sich über die Klarstellung freue, kritisierte aber, dass die Entscheidung einem Eingriff in die pädagogische Freiheit der Lehrer gleichkäme. Vor allem junge Lehrer würden häufig genderneutral sprechen und schreiben. Ein Verbot würde vielen Lehrern die Arbeit unnötig erschweren. Die Konferenz der Sächsischen Studierendenschaften befürchten, dass Sachsen als Standort für junge Lehrer angesichts des Verbots zunehmend unattraktiver werden könnte.

Die Chemnitzer Grünen sowie der Landesschülerrat Sachsen üben weitaus schärfere Kritik. Für die Grünen entspricht "die weitere Verschärfung des Genderverbots [einer] ideologische[n] Verbotspolitik auf dem Rücken von jungen Menschen". Sie heben hervor, dass die Gendersprache ein natürliches "Sprachwandelphänomen" sei, dass sich noch im Prozess der Normbindung befände und lediglich deswegen noch nicht "Teil der amtlichen Regelwerke" sei.

Amy Kirchhoff vom Landesschülerrat plädiert dafür, dass Menschen, die gendern wollen, das tun sollen dürfen, ohne dafür bestraft zu werden. Aus Sicht des Landesverbands Sachsens des Kinderschutzbundes geht die Entscheidung vollends an der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen vorbei. Auch der Landesverband verweist auf die Wandlungsfähigkeit von Sprache und sieht Gendersprache als "Ausdruck gesellschaftlichen Fortschritts in einer diversen und gleichberechtigten Gesellschaft".

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Nutzung von Gendersprache in Schularbeiten negativ bewertet werden?
  • Was spräche Eurer Meinung nach dafür, genderneutrale Sprache im schulischen Kontext zuzulassen?
  • Sollten Kinder und Jugendliche in Schulen in ihrer sprachlichen Ausdrucksweise größtmögliche Freiheiten genießen dürfen?
  • Wie könnte die gesellschaftliche Akzeptanz für das Thema Gendern / genderneutrale Sprache erhöht werden?
  • Wie erklärt Ihr Euch, dass Gendern solch einen Zwiespalt in die Gesellschaft bringt?
  • Gendert Ihr selbst im Alltag? Falls ja, weshalb? Falls nein, weshalb nicht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/regional/sachsen/mdr-kein-gendern-in-schriftlichen-arbeiten-sachsen-droht-schuelern-mit-schlechteren-noten-100.html

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/gendern-an-schulen-in-sachsen-neue-regelung-fuehrt-zu-punktabzug-in-schularbeiten-a-16ee1c6a-546d-4824-a664-ce6ba15ab661

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/gendern-note-fehler-verbot-schule-100.html

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Ich denke dass, es je nachdem wie man es möchte benutzen soll. Wenn man es will ebend so oder. Im Endeffekt kann es jeder für sich selbst entscheiden aber man sollte es nicht unbedingt gleich kritisieren, aber das ist natürlich meine Meinung. Ich kann es verstehen, wenn man es nicht benutzen möchte, da es natürlich ungewohnt ist. Ich denke auch, das dies eher für akademische Sprache gut passt :)

...zur Antwort

Kommt drauf an. Wenn es ähnliche Buchstaben sind wie im deutschen zb. Englisch dann geht das. Aber ich bezweifle das du damit weit kommen wirst. Nicht böse gemeint aber im Schreiben lernt man auch eher mit die Sätze zu formulieren. Klar kann man das auch so aber naja.. regeln und sowas.. abgesehen davon gibt es a

Ja auch sprachen wie russisch und japanisch wo es dir nichts bringen wird. Immerhin sollte man die Sprache lesen können in solchen Ländern.

...zur Antwort

Skizzieren und nachzeichnen. Videos mit Tipps an sehen (Optik, Perspektive, formen) umso mehr du übst umso besser zeichnest du!

Leider nimmt sich das zeichnen auf eine lange lange Reise was Übung betrifft. Es seiden du lernst sehr schnell, dann kann es Ausnahmen geben:) ich würde empfehlen die Hände nicht krampfartig zu benutzen. Locker lassen. Das ist das beste was du machen kannst. ;)

...zur Antwort

Klar. Jeder macht Fehler und nichts ist perfekt. Ich bin dabei mangaka zu werden und habe ein Prototyp erstellt als Seite. Wo ich allerdings den Daumen auf der falschen Seite gezeichnet habe. :) Fehler passieren immer. Wenn du dich immer bessern willst, frag Freunde, Familie nach Kritik! Es kann hart sein und man kann sich beleidigt fühlen aber genau das zeigt ja was man besser machen kann

...zur Antwort

Ich empfehle dir Eis zu essen hilft bei mir bisschen da es kühlt

...zur Antwort

nein denke nicht.. hab ykw4 für die switch aber gibt es ja auch nur in jap. ich bezweifel das da noch was kommt da es in japan nicht ganz so beliebt war.. hab aber mal gelesen das wenn man die switch homebrewt/gemoddet, sich es in deutsch(gemoddet) holen kann. Modding von der switch ist denke ich grade jetzt etwas unempfelenswert da der account dann gesperrt werden kann

...zur Antwort

das kannst du dir selbst raussuchen, ich habe bananenkuchen kanns mir halt gut merken, und höre nicht auf die leute die sagen das shifting nicht echt ist das verdirbt nur die motivation es kann so nerven weil sich leute in seinen eigenen "glauben"(halt nicht christlich sondern eher spirituell) einmischen nur weil sie daran nd glauben und meinen "ja ne apzeptier ich nicht" alles dann hoffe konnte helfen!

...zur Antwort

Ich würde ein paar andere Methoden probieren hör nicht auf die Leute die daran nd glauben, ich weiß es kann nerven und dann noch so dumme Antworten zu lesen zu müssen nervt auch. Ich empfehle dir die give up and sleep method auf Youtube :)

...zur Antwort