Meinst du eventuell Muskelzuckungen bzw. kleine Krämpfe?
Das kann vollkommen normal sein. Wenn du allgemein irgendwelche Beschwerden über längere Zeit hast geh zum Arzt und lass da abchecken.
Meinst du eventuell Muskelzuckungen bzw. kleine Krämpfe?
Das kann vollkommen normal sein. Wenn du allgemein irgendwelche Beschwerden über längere Zeit hast geh zum Arzt und lass da abchecken.
Mach dich nicht verrückt und google nicht so viel. Was soll das denn für ein Krebs sein? Hatte jemand in deiner Familie Krebs?
In diesem Alter ist Krebs unwahrscheinlich. Geh zum Arzt, lass dich checken, lass dir deine Fragen beantworten und dann ist gut.
Das kommt ganz darauf an.
Bist du als FSJler eingestellt, musst eine bestimmte Stundenzahl ableisten (meistens Vollzeit).
Wenn du komplett ehrenamtlich eingestellt bist, liegt es komplett daran, wie viel du machen willst und wie viel Zeit du hast.
Ich studiere nebenbei, bin RH und mache meinen RS zu Ende. ich arbeite nur in den Semesterferien oder bei Alarmierungen z.B. am Wochenende.
Dann arbeite ich wie ich lustig bin. Entweder einmal in der Woche oder mehrere Tage hintereinander mit 12 Stunden-Schichten (z.B. bei Festivals).
Wenn du noch konkrete Fragen hast, kannst du mich gerne fragen :)
Habe noch nie etwas von einer Mindestgröße gehört und kenne auch genauso große bzw. kleinere Notärzte und Sanitäter.
Die Größe behindert dich als Sani ja nicht groß beim Leisten von medizinischer Hilfe.
Ansonsten informiere dich z.B. bei der Ausbildungsschule :-)
Naja, du kannst eigentlich auf deinen Rücken schreiben was du willst (außer halt Rettungsdienst).
Klar darfst du das Schild "Rettungsdienst" auf den Sanitätsdiensten tragen. Das tut man bei uns beim DRK, ASB, JUH usw. in Bielefeld und Hannover. Außer die Sanis, die z.B. ein Schild mit "Arbeiter-Samariter-Bund" tragen.
Nur ist auch die Frage, ob man auch direkt mit dem "Rettungsdienst"-Schild auf einen Dienst will und ob das sinnvoll ist. Für den Patienten macht das keinen Unterschied. Aber ich muss dir sagen: Die Kollegen regen sich hin und wieder darüber auf.
Da habe ich schon viele Lästereien darüber gehört, wie albern das sei. Klar muss man nicht darauf hören, aber angenehm ist es ja nicht unbedingt.
Gruß
Jan :)
Ich kann nur für die Situation in meinem Ort sprechen und dadurch auf eventuell andere Verhältnisse schließen.
Normalerweise sollte das unter 18 Jahren nicht möglich sein. Einige Rettungswachen nehmen hin und wieder ausnahmsweise 17-Jährige Praktikanten, aber das ist nicht der Normalfall.
Hey Alina!
Also:
Um Sanitäter im "Krankenwagen" zu werden gibt es viele Möglichkeiten.
Dafür musst du erst wissen, dass es verschiedene Ausbildungsgrade gibt.
Es gibt beispielsweise die Sanitätshelfer (bzw. häufig als Sanitäter bezeichneten), die meist ehrenamtlich bei den Hilfsorganisationen (Z.B. Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter, Malteser, Deutsches Rotes Kreuz) auf Sanitätsdiensten (also zum Beispiel bei Festivals, Fußballspielen, Feiern etc.) oder im Katastrophenschutz (also Einsatz bei zum Beispiel Bombenevakuierungen, Hochwasser-Fallen oder bei schweren Unfällen) arbeiten.
Dann gibt es Rettungshelfer:
Rettungshelfer können zum Beispiel schon im Krankentransport arbeiten. Krankentransport heißt, das sie in den sogenannten Krankentransportwagen (KTW) Patienten z.B. ins Krankenhaus transportieren, die dort sonst schwer hinkommen. Dabei handelt es sich selten um Notfälle. Die Rettungshelfer fahren meist diese Fahrzeuge.
Der Rettungshelfer wird in 4 Wochen theoretisch ausgebildet und muss eub 4-wöchiges Praktikum absolvieren.
Ihr Beifahrer ist häufig ein Rettungssanitäter. Dieser ist besser ausgebildet und hat die Verantwortung im Krankentransport.
Ein Rettungssanitäter kann aber auch in der Notfallrettung arbeiten. Das heißt, er kann als Fahrer im Rettungswagen (RTW) arbeiten.
Der Rettungssanitäter wird in 4 Wochen theoretisch und in 8 Wochen praktisch ausgebildet.
Der Beifahrer im Rettungswagen ist meist ein Rettungsassistent bzw. neuerdings ein Notfallsanitäter. Dieser trägt in der Notfallrettung die Verantwortung. Der Notfallsanitäter ist eine anerkannte Berufsausbildung und dauert insgesamt drei Jahre.
Ich habe dich jetzt echt mit Informationen vollgetextet - das tut mir Leid :D
Ich studiere derzeit Medizin und mache nebenbei den Lehrgang zum Rettungssanitäter (bin fast fertig). Wenn du irgendwelche Fragen zu den Qualifikationen, zur Ausbildung oder zur Tätigkeit als "Sanitäter", kannst du mich gerne konkret fragen. :-)
Da können wir dir leider nicht wirklich weiterhelfen, weil du deine Situation nicht wirklich erläutert hast.
Wenn es sich um den Lehrgang "Rettungssanitäter" handelt, kannst du den meist mit 17 Jahren beginnen. Da ist aber nur die Frage, wer den bezahlen soll. Der Kostenpunkt beträgt ca. 1400-2500€. Das muss man dann mit der Hilfsorganisation, bei der du bist, absprechen.
Wenn du den Sanitätshelfer-Lehrgang meinst (je nach HiOrg unterschiedlich genannt: Z.B. auch San-A oder San-B), dann kannst du den ggf. schon mit 15 machen (je nach Hilfsorganisation). Dann hast du zwar keine Rettungsdienst-Ausbildung, aber kannst eventuell schon auf Sanitätsdienste mitkommen.
Erläutere doch mal, bei welcher Jugend du bist und was du genau machen willst.
http://www.johanniter.de/kurse/beruf-und-einsatz/johanniter-bildungsstaetten/hannover/kurse-und-seminare/katastrophenschutz/ausbildung-zum-sanitaetshelfer/
https://www.asb.de/de/unsere-angebote/asb-rettungsdienst/notfallausbildung/sanitaetsdienstausbildung
https://de.wikipedia.org/wiki/Rettungssanit%C3%A4ter