Der DT-770 Pro 80Ω eignet sich sogar sehr gut für Gaming. Ich selber besitze diesen Kopfhörer und bin sehr zufrieden mit der Klangqualität, sowie der Funktionalität. Der Kopfhörer kann auch an einem Notebook oder einem PC ohne Probleme verwendet werden. Der Widerstand von 80Ω ist eher ein Problem, wenn man diesen Kopfhörer mit einem Tablet/Handy etc. verwenden möchte. An einem PC/Laptop ist der Kopfhörer nicht zu leise, in den meisten Fällen kann man den Kopfhörer nicht auf Lautstärke 100 verwenden, weil der Sound sonst zu laut ist.

Auch die Tonqualität lässt nicht zu wünschen übrig. Wenn Du eine zusätzliche Soundkarte in deinem PC hast, kannst Du auch ohne Probleme zur 250Ω Variante greifen. Zudem sind diese Kopfhörer sehr bequem und können für mehrere Stunden getragen werden, ohne dass sie unbequem werden. Die Ohrmuscheln sind aber ziemlich groß, was vielleicht der Eine oder Andere als störend empfinden könnte.

Fazit: Diese Kopfhörer eignen sich gut zum Gamen. Es gibt natürlich auch andere Headsets, welche extra fürs Gaming ausgelegt wurden, z.B. mit RGB-Beleuchtung usw. Wer solche Gimmicks aber nicht braucht ist mit dem DT-770 Pro von Beyerdynamic gut beraten. Ein weitere nachteil ist die Tatsache, dass kein Mikrofon vorhanden ist. Wenn man aber ein externes Mikrofon verwendet, ist dies auch nicht notwendig. Es gibt vom DT-770 Pro auch eine Gaming-variante mit Mikrofon, die ist aber circa 50€ teurer... (https://www.amazon.de/beyerdynamic-interaktives-Over-Ear-Gaming-Headset-Mikrofon/dp/B06WVHCLTP)

...zur Antwort

Nein, es ist nicht möglich, eine Lizenz für ein Spiel auf verschiedenen Konten zu verwenden. Auch falls Du das Game über Steam gekauft haben solltest, ist es laut Nutzervertag nicht erlaubt, ein Spiel oder mehrere Spiele eines Accounts an Dritte zu übertragen. Ein Spiel kann zwar mit dem gleichen Konto auf einem anderen PC installiert werden, für einen anderen Account muss für das Spiel aber eine eigene Lizenz erworben werden.

...zur Antwort

Nun, das Schweizer Radio und Fernsehen sendet tatsächlich noch (wieder) auf der Kurzwelle, leider weiss das fast niemand. Seit ende März 2016 werden die Informationssendungen 'Rendez-Vous' um 12:30 Uhr, 'Echo der Zeit' abends um 18:00 Uhr und 'Das war der Tag' um 22:00 Uhr auf der Kurzwelle auf folgenden Frequenzen übertragen: 3985 kHz, 6005 kHz und 7310 kHz. Leider wird nur mit 1 kW gesendet, also wird ein schon ziemlich empfangsstarker Weltempfänger benötigt. Gesendet wird vom privaten Anbieter 'Shortwaveservice' und zwar aus Kall-Krekel in der Eifel.

Leider werden nur die Informationssendungen ausgestrahlt, welche hier in der Schweiz standardmässig alle in Hochdeutsch produziert werden.

Hier noch ein paar Links von Shortwaveservice und Informationen zur Sendeanlage/ den Sendezeiten:

http://www.shortwaveservice.com/index.php/de/dienstleistungen/sendezeit-auf-kurzwelle

http://www.shortwaveservice.com/index.php/de/sendeanlagen/kall-krekel

http://www.shortwaveservice.com/index.php/de/wir-ueber-uns/referenzen

Hier noch der Deutsche Hörerfahrplan für Kurzwelle, unter welchem die Sendezeiten und Frequenzen des SRF aufgelistet sind: https://www.wwdxc.de/hfd.pdf

Ich hoffe, die Antwort ist nicht zu spät ;) Ansonsten hoffe ich, dass ich weiterhelfen konnte.

...zur Antwort

Am besten renderst du unter dem Videoformat 'MAGIX HEVC/AAC MP4' mit der bereits vorhandenen "Internet 4K UHD 2160p"-Einstellung, anstatt die Auflösung manuell einzugeben.

Unter 'Vorlage Anpassen' kannst Du die Bitrate des Videos und auch die Audioeinstellungen anpassen. Ich würde testweise eine Bitrate von 192 kbit/s bei einer Samplerate von 44.100 Hz nehmen. Da es eine .mp3-Datei ist, wird dies auf jeden Fall genügen.

Es kann gut sein, dass Du dein Video mit Wavesound (.wav) oder sonst einem Audiocodec gerendert hast, welcher für unkomprimierten Sound geeignet ist. Dies könnte zu Qualitätsverlusten und Störungen führen, denn .mp3-Audiodateien sind konvertiert und beinhalten keine Originalqualität. Am besten überprüfst du die Bitrate, der .mp3-Datei, welche Du zum 4K-Video eingefügt hast und nimmst dieselbe Bitrate zum Rendern des Videos ;)

...zur Antwort

DMR-Funkgeräte sind allgemein nicht sehr billig. Ein sogenanntes Einsteigergerät gibt es für etwa 200€ pro Funkgerät.

Hier ein Link zum Hytera PD365LF, einem lizenzfreien DMR-Einsteigerfunkgerät: https://www.onedirect.de/hytera-pd365lf?fee=9&fep=106921&LGWCODE=106921;134279;2389&gclid=EAIaIQobChMIkeXw0veQ4wIVC6WaCh1NsAHUEAkYBCABEgJA4vD_BwE

Hier noch das etwas teurere (270€) ENTEL DX-446-L, welches DMR und PMR-Funk unterstützt: https://www.mw-funktechnik.de/ENTEL-DX-446-L-PMR-446-Digital-Analog-Funkgeraet.2.html

...zur Antwort

Es wird auch in Zukunft sicher viele Download-Dienste/Seiten geben, welche Videos von Youtube herunterladen können. Denn man kann jedes Video mit ein bisschen Nachforschung und Tüfteln von einer Webseite (wie z.B. Youtube) herunterladen. Jedes Video, welches abgespielt wird, wird lokal im Cache des Browsers zwischengespeichert. Also kann man im Prinzip die .ts Dateien (jeweils etwa 20 Sekunden lang) mit einem Tool aus dem Browsercache herausziehen und dann wieder zu einem Video zusammensetzen. Auch Seiten, welche mit allen Mitteln versuchen, dass ein Video nicht heruntergeladen wird, kann nicht verhindern, dass jemand Videomaterial herunterlädt. Es gibt auch diverse Browser-Erweiterungen und Webtools, welche dies ermöglichen. Es bleibt auch die Variante, das Video selber im Quelltext zu suchen und herunterzuladen. Oder man programmiert sich ein eigenes Tool, wenn man sich mit C# und Java auskennt, wie andere Personen schon geschrieben haben. Hier noch ein paar Online-Tools, mit denen auch (höchstwahrscheinlich) auch in Zukunft Videos von YouTube heruntergeladen werden können. Diese Tools sind alle kostenlos:

https://de.savefrom.net

https://www.4kdownload.com/de/products/product-videodownloader

https://www.saveclipbro.com

https://bitdownloader.com/youtube-video-downloader

Und hier ist noch der Link zu 'Video Cache View' - mit diesem Tool kann man die Videos aus dem Cache des Browser heraus abspeichern: https://www.nirsoft.net/utils/video_cache_view.html

...zur Antwort

Microsoft hat eines der bekanntesten Betriebssysteme entwickelt - Windows. Dieses ist heutzutage das am weitesten verbreitete OS der Welt. An sich hat Microsoft damit ein mehr oder weniger stabiles Betriebssystem mit vielen weiteren Softwarefeatures (wie zum Beispiel Office oder Visual Studio) entwickelt und über Jahrzehnte hinweg gepflegt, sowie weiterentwickelt. Microsoft hat banal gesagt den (positiven) Nutzen, vielen Menschen gegen eine einmalige Bezahlung ein Betriebssystem zur Verfügung zu stellen. Nun kommen wir dann schon zu den 'dunklen' Seiten von Microsoft. Das Unternehmen Microsoft sammelt sehr viele Daten, um mit Ihnen Geld zu machen. Das heisst, dass nur bedingt in Windows eingestellt werden kann, welche Daten gesammelt werden dürfen oder nicht. Diese Daten können dann weltweit weiterverkauft werden, um so hohe Einnahmen zu generieren. Zum Beispiel werden die Daten dann an Acxiom, einem Unternehmen, welches weltweit mit Daten handelt, verkauft. Auch hat Microsoft diverse Male versucht etwas in 'Besitz zu nehmen', zum Beispiel hat Microsoft die Programmiersprache C versucht so umzuschreiben, sodass sie dann nur noch auf Windows verwendet werden kann. Nun, dass hatte dazumal (etwa 2003) nicht funktioniert, daraus ist dann später C# entstanden. Auch gibt es sehr viele Betriebssysteme, welche viel stabiler sind als Windows, zum Beispiel diverse Linux-Betriebssysteme, sowie diverse OS, welche auf UNIX basieren, wie etwa BSD. Des Weiteren ist es sehr aufwendig, Microsoft Office auf einem Linux-OS zu betreiben. Die Installation erweist sich meistens als extremst nervenaufreibend. Das ist die Vision von Microsoft, dass ihre Produkte nur unter ihrem eigenen System funktionieren - folglich sind viele Benutzer gezwungen Windows zu verwenden. Beim Datenschutz ist Microsoft nicht das einzige Unternehmen, welches Kundendaten sammelt und danach eventuell an Dritte verkauft. Google, Amazon usw. tun dies auch. Meine eigene Meinung ist, dass Microsoft ein sehr monopolistisches Unternehmen ist, welches alle Abhängig von dessen Produkten machen will. Darum empfiehlt es sich auch nach alternativen Produkten von anderen Unternehmen umzuschauen. Ich hoffe, ich habe deine Frage nicht zu technologisch beantwortet - dies ist nun mal mein Fachgebiet ;) Ich selbst verwende auch Windows - habe aber auch noch andere Linux-Os installiert, welche ich per Dualboot öfters verwende.

...zur Antwort

Dieses Problem hatte ich auch diverse Male auf meinem Youtube-Kanal. Unter Anderem auch beim Bearbeiten von Playlists... Das Problem liegt meines Wissens an der Inkompatibilität von Youtube/Google und dem Browser. Ich würde es mal mit einem anderen Browser probieren. War bei mir auch so: Mit Opera hatte ich ständig Probleme, mit Chrome hatte es dann geklappt. Oder falls du noch das alte Theme/Design von Youtube verwendest, rate ich dir, es mal mit der neuen Benutzeroberfläche auszuprobieren. Beim alten Design ist es in diversen Browsern seit ein paar Monaten auch nicht mehr möglich, Thumbnails nachträglich zu ändern (JSON-Error). Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen ;)

...zur Antwort

Das Problem liegt höchstwahrscheinlich bei web.de. Die wollen Werbung anzeigen, welche eigentlich in einem neuen Tab geöffnet werden sollte. Kommt auch oft bei Downloadseiten oder Linkweiterleitungen vor. Es kann sein, dass in Microsoft Edge eingestellt ist, dass keine Links in einem neuen Tab geöffnet werden sollen. Es ist auch gut möglich, daß den Systemadmins bei welt.de ein Fehler unterlaufen ist. Ich würde mal einen anderen Browser verwenden, ansonsten ist es besser abzuwarten und es später nochmals zu versuchen.

...zur Antwort

Am besten bezahlst du direkt mit deiner Debit-Karte. Falls du ein Pay-Pal Konto besitzt, kannst du auch per Pay-Pal bezahlen, ansonsten ist das Bezahlen mit der Debit-Karte die beste Lösung. Du solltest mit deiner Debit-Karte unter der Funktion 'Kredit-/Debitkarte' problemlos bezahlen können. Unter Umständen musst du die Zahlung noch in deinem E-Banking bestätigen.

...zur Antwort

Hier sind ein paar interessante Links, welche den Unterschied zwischen Multimode und Singlemode von CWDM/DWDM Installationen erklären. Der erste Link ist auf Englisch, aber ich gehe mal davon aus, dass Dir das keine Probleme bereiten sollte.

https://www.cbo-it.de/en/knowledge/126-what-is-the-difference-between-multi-mode-and-single-mode-fiber.html

und

https://www.glasfaserkabel.de/Der-Unterschied-zwischen-Singlemode-und-Multimode-LWL-Kabeln:_:13.html

und

https://www.telegaertner.com/de/info/themenspecials/basiswissen-daten-netzwerktechnik/glasfasernetze/

und

http://de.fttxsolution.com/news/the-difference-between-multimode-and-single-mo-9277602.html

Hoffe, dass dir die Links weiterhelfen können ;)

...zur Antwort