Da es die größere Herausforderung ist, ein Grundstück zu finden ist das meiner Meinung nach an erster Stelle dran. Danach einmal grob den Bebauungsplan checken (was ist generell überhaupt möglich) und mit diesen Unterlagen zum Architekten.

...zur Antwort

Oder ihr denkt mal an Erbbaurecht? So könnt ihr euch die Kosten für den Bau eines eigenen Hauses sparen, es wird allerdings genutzt, ihr erhaltet eine Pacht dafür und haltet das Grundstück langfristig im eigenen Besitz!

Hier gibts ein paar gute Infos dazu:

https://www.grundstuecksdienste.de/ratgeber/erbbaurecht/

oder

https://www.erbbaurechtsverband.de/fragen-amp-antworten/

...zur Antwort

Ja, da kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen: Bauen im Außenbereich ist nur zulässig, sofern es sich um einen landwirtschaftlichen Betrieb, wie zum Beispiel Aussiedlerhöfe, handelt. Und das muss auch geprüft und nachgewiesen werden und wird sehr streng beurteilt, da man sogenannte "Zersiedelung" vermeiden will - sprich einzelne Häuser irgendwo in der Gegend. Da das extrem hohe Infrastrukturkosten bedeutet.

Generell würde ich dir diesen Artikel empfehlen, da siehst du auf was es ankommt, dass du dein Grundstück bebauen darfst:

https://www.grundstuecksdienste.de/ratgeber/bauplanungsrecht-baurecht-pruefen/

...zur Antwort

Hallo Herbert675,

ich kann Ralph9 nur zustimmen. An wen man sich bei einem Grundstücksverkauf richtet, hängt davon ab, was man mit dem Grundstück tun kann. Ein Gespräch mit dem örtlichen Bauamt schadet zu Beginn eines solchen Prozesses jedenfalls nie!

Einen sehr hilfreichen Ratgeber finde ich ist dieser hier:

https://www.grundstuecksdienste.de/ratgeber/

https://www.grundstuecksdienste.de/ratgeber/kaeufergruppen-grundstuecke/

Dort findest du auch alles zum Thema Käufersuche, Ablauf eines Grundstücksverkaufs, Bauplanungsrecht, etc.

Viel Erfolg!

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.