https://picasaweb.google.com/E566I9/Auto#5739095765349265938

...zur Antwort

In KNO3 ist der Hauptwirkstoff das NO3- wenn du nach Dünger für deine Pflanzen sucht guck mal bei den Inhaltsstoffem nach der Endung -nitrat.

...zur Antwort

Der Person besäuft sich und bekommt aus irgeneinem Grund (wird ausgeraubt/ fängt streit an) einen Heftigen schlag auf den Kopf -> Gehirnerschütterung mit Amnesie

...zur Antwort

Ein vorgemichtes H2 und O2 Gemisch verbrennt besser(exposionartig) weil man nur die Aktivierungsenergie eingeben muss(Funke) und das Gemisch schon gut durchmischt ist. Wärend reines H2 Gas sich erst mit Luft vermichen mund daher mehr zeit benötigt um zu zünden und dadurch auch ruhiger brennt.

...zur Antwort

Elementares Stickstoff ist mit dem Auge nicht sichtbar Erst in Aromatischen verbindung (z.b. azofarbstoffe) sind Stickstoffgruppen(Azo- gruppe; Amin) farbgebend. Fals du Ammoniak sichtbar machen willst muss dieses in Wasser eingeleitet werden, in welchem ein indikator gelöst ist.

...zur Antwort

Regelmäßig essen ist ganz wichtig!!! Kannst ruhig ein bisschen an Süßigkeiten essen aber immer zu festen Zeiten (Früh, Mittag, Abend) ansonsten ist man viel zu viel über kurze Zeit hinweg ohne es zu bemerken. Wenn es essen gibt lieber wenig auf den Teller geben lassen und wenn du noch Hunger hast ein 2. mal nachholen, weil wenn du einen vollen Teller hast aber keinen Hunger mehr hast isst man immer noch mehr als man eigendlich kann.

...zur Antwort

Wenn es sich um ein kleineres Kupferstück handeld kannst du:

in eine Kunststoff oder Glasschale aluminiumfolie legen,

Salz drüber streuen (ca.1-2 Teelöffel/500mL),

den Kupfergegenstand hinein legen und mit heißem Wasser aufgießen, bis der Gesamte Kupfergegenstand unter wasser steht.

Das ganze dann ca. 30 min oder länger stehen lassen und danach das Kupfer herausnehmen.

Danach kann es sein, das ein weißer Feststoff in der Schale zurückbleibt es handeld sich hierbei um Al(OH)3.

Dieses Vorgehen funktioniert mit allen Metallen, welche edler als Aluminium sind (z.B.Silberlöffel, Goldmünzen etc.).

Theorie zu dieser Methode: Google Galvanisches Element oder guck bei Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanisches_Element

oder Elektrolyse währe auch eine Möglichkeit siehe Wikipedia

...zur Antwort

spülmaschienensalz ist viel zu teuer für solche anwendungen da es sich hier um reinstsalz handelt (das salz ist chemisch reiner als speisesalz. verwende splitt (das ist in jedem baumarkt zu bekommen und teilweise zur zeit auch in supermärkten erhältlich)

...zur Antwort

Richtige Antwort für 1 (würde ich sagen): CuSO4 . 5H2O oder ((CuSO4))(H2O)5 für 2. ((AgCl))(NH3)2 für 3. ((PtCl6))Ca2+ für 4. ((BaCl2)) . 8H2O oder ((BaCl2))(H2O)8

ihr habt nen gemeinen Lehrer, dass er kristallwasser so gut in den Formeln versteckt. Auf diese Angaben ich gewähr, weil ich mit den Komplexverbindungen selbst noch nicht so vertraut bin. (( = Eckige Klammer

...zur Antwort

Die Ionen der Salze sind in sich nur in der Schmelze (füssig) frei beweglich und leiten dem nach nur in diesem Zustand Strom. Es 'Zerfallen' gelöse (meist in Wasser) Salze ebenso in ihre Ionen. Daher leiten wässrige Lösungen ebenso den Strom. Und die festen Salye aufgrund ihres Kristallgitters keinen Strom.

...zur Antwort

1.Lösungsmittel(meist Ethanol oder ähnliches)

2.Verschiedene Farbstoffe, die im Lösungsmittel gelöst sind(das es eine Kombination aus Farbstoffen ist kann man anhand eine Chromatographie sichtbar machen: http://de.wikipedia.org/wiki/Chromatographie siehe praktisches Experiment)

3.Zellulose oder andere saugfähigen Materialien welche das Lösungsmittel-Farbstoffgemich speichern

...zur Antwort

Avogadrozahl-> 6,022*10^23 ergeben 1 Mol. Mit den Molmassen und der Formel kannst du dann die anzahl der teilchen zurückrechen.

...zur Antwort

Avogadrozahl-> 6,022*10^23 ergeben 1 Mol. Mit den Molmassen und der Formel kannst du dann die anzahl der teilchen zurückrechen. sry doppelpost

...zur Antwort
  1. Dichten schonmal verglichen? (H2O ca.1g/cm³)(Li ca.0,5g/cm³)(Ca ca.1,55g/cm³)(Sr ca.2,6g/cm³)(Ba ca.3,5g/cm³)
  2. Kalkmilch ist wie der Name schon sagt milchig weiß. Das Dumme an der sache ist, dass das klare Kalkwasser mit H2CO3(kohlensäure) auch milchig weiß wird. Abgesehen vom Wassergehalt haben aber Kalkwasser und Kalkmilch chemisch gesehen keinen Unterschied.
  3. Reaktionsschema? ich würde sagen Ba(OH)2 wird in wässriger Lösung zu Ba+ und 2 OH- Ionen

Übrigens Wikipedia könnte dir das alles auch beantworten. Einfach mal Stichworte eingeben und ein bisschen vergleichen.

...zur Antwort