Hallo,
1 l=1000cm^3
1000cm^3x 19,32g=19,32 kg
26 l x19.32g=502,32 kg
Fluchtgewicht 25 kg entspricht ca. 1,3 l
MfG Wyrri
Hallo,
1 l=1000cm^3
1000cm^3x 19,32g=19,32 kg
26 l x19.32g=502,32 kg
Fluchtgewicht 25 kg entspricht ca. 1,3 l
MfG Wyrri
Hallo,
ich würde wie folgt zuordnen.
Größen: elektrische Spannung, Leistung
Gefahren: Schutzkontakt
Elektrische Schaltung: Elektrizität
LG Wyrri
Hallo, bei einer angenommenen Leistung beider Geräte von 100W sind das1,2 kWh pro Tag.
1,2 kWh x 365 Tage =438 kWh
438 kWh x 0,3 € =131,40 €
Ein Euro entspricht 2,86 kWh.
31,92 Wh ist der Monatsverbrauch.
Mfg
Hallo,
Es heißt 400V , 2 Phasen und nicht 2 N.
Es ist also kein korrekter Drehstromanschluss.
Gerät ausschalten. Einen feinen Pinsel mit Spiritus nehmen, Gerät senkrecht halten Buchse nach unten. Dann mit Pinsel Marmelade herauspinseln. Pinsel öfter ausspülen. Später eventuell mit Fön trocknen.
Hallo, bei einer Reihenschaltung funktioniert nichts, weil kein Stromkreis über unbenutzte Steckdosen entsteht. Bei Parallelschaltung würden viele der Verbraucher den Geist aufgeben.Ausnahme rein ohmsche Verbraucher, zB. Bügeleisen.
Hallo, ist richtig.
MfG Wyrri
Hallo, zu Deinen Fragen.
Der Widerstand wird grösser und damit der Strom kleiner. Alles weitere trifft nicht zu.
Hallo, wenn Du nur einen Zugriff auf die geschaltete Spannung des Kompressors hast, ist ein Nachlauf des Lüfters nicht zu realisieren. Du brauchts einen Abgriff der Spannung vor dem Schalter des Kompressors dann können die Lösungen mit den Nachlaufrelais realisiert werden.
MfG Wyrri
Hallo,
die Stromstärke wird von dem Widerstand Deines Lüfters bestimmt. Ausschlaggebend ist die Spannung von 12 V. Um die Stromstärke musst Du dich nicht kümmern.
Hallo, eine Spannungserhöhung ist nur mit einem
Aufwärtsschaltregler möglich.
MfG
Hallo, bitte erst mehrmals testen ob die Ladeabschaltung noch funktioniert, wenn ja, dann weiterbenutzen.
Hallo, ich würde das Handy senkrecht auf einen Heizkörper stellen, Kopfhöreranschluss nach unten.
Hallo, weil die Formel für die Parallelschaltung von 2. Widerständen so lautet.
1/R ges=1/R1 + 1/R2
Oder auch:
Rges= R1xR2/R1+R2
Hallo,
1. Spannung ausrechnen
U= I x R1
U= 20Ax563Ohm
U=11260V
2. R ges. ausrechnen
R ges= U/I
R ges=11260V/260A
R ges=43.31 Ohm
Da Parallelschaltung vorliegt ergibt sich R2 wie folgt:
1/R2=1/R ges - 1/R1
R2=46,92 Ohm
Alle meine Entchen schwimmen auf dem See .....
Hallo, ich denke es geht folgendermaßen.
C=As/V
1As=1F=10 hoch 6 Mikrofarad
2,811×10 hoch -4 x 10 hoch 6
=2,811x 10 hoch 2
=281,1 Mikrofarad
Ja!
U=10Ohm*1,6364A
U=16,364V
16,364V+19,634V=36V
Strom ausrechnen. I= U/Rges
I= 36V/22Ohm. I=1,6364A
U=12Ohm*1,6364A
U=19,63V