Für 80 Euro VB inserieren, auf 60oder 50 herunterhandeln lassen. Das Ding ist wirklich nicht viel wert, und das Problem bei kompletten Fahrrädern ist dass das nur Abholung in Frage kommt weil das Verschicken viel zu teuer wäre.

...zur Antwort

Nein, denn für ein vierstrahliges Verkehrsflugzeug würden sich keine lohnenden Stückzahlen erzielen lassen, seit durch die erweiterte ETOPS-Regelung zweistrahlige Jets bezüglich der Überflüge über Seegebiete mit drei- und vierstrahligen gleichgestellt wurden

Das Konzept "hub and spoke" (Nabe und Speiche) ist gescheitert, d.h. Zubringerflüge zu Großflughäfen, dann interkontinentale Flüge mit vierstrahligen Riesenflugzeugen zu Großflughäfen und anschließenden Weiterflügen zum jeweiligen Zielort.

Fluggäste auf der Langstrecke bevorzugen Direktflüge in kleineren zweistrahligen Passagierjets wie der Boeing 787/777 oder Airbus A350, die inzwischen über die notwendige extreme Reichweite verfügen und ebenso wenig, teilweise sogar weniger Kerosin pro Passagier verbrauchen als der A380.

Ein wichtiger Punkt ist zudem, dass die immer größer werdenden Fan-Triebwerke der zweistrahligen Jets immer größere Verdichtungsverhältnisse (bis 50:1) und damit einen immer besseren Wirkungsgrad erreichen. Ein Jet mit vier kleineren Triebwerken ist hierdurch beim Kerosinverbrauch im Nachteil.

...zur Antwort

Kosmische Teilchenstrahlung ist keine Radioaktivität

https://de.wikipedia.org/wiki/Kosmische_Strahlung

Wenn die Teilchen auf die Erde treffen, werden sie von den Gasen der Atmosphäre zunehmend absorbiert. In der Reiseflughöhe von 18.000 Metern in der das Überschall-Verkehrsflugzeug Concorde flog, war durch die dünne Luft die Konzentration der kosmischen Teilchen höher als in der üblichen Reiseflughöhe heutiger Jets (11.000-13.000 Meter).

...zur Antwort

Weil die Turbine deutlich hörbar unkontrolliert hochläuft und das Flugzeug Richtung Zaun zu beschleunigen beginnt. Die Wahrscheinlichkeit war gegeben, dass der Pilot beim Anprall auf den Zaun verletzt würde bzw. sich das Fluzug auf den Rücken drehen könnte, ein Alptraum für den Piloten der dann kurzfristig ohne schweres Gerät kaum geborgen werden kann.

Insofern war die Entscheidung des Piloten goldrichtig, so entkam er potenziell schweren Verletzungen.

...zur Antwort

Nein, weil die Typ-Nummer 22 bereits für die Suchoi SU-22 vergeben wurde. Diese verfügt über Schwenkflügel ähnlich wie der MRCA Panavia Tornado und sollte eine ähnliche Rolle erfüllen, war jedoch technisch weniger ausgefeilt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Suchoi_Su-22

"Die Su-22 ist vor allem für den Flug mit hoher Geschwindigkeit in Bodennähe ausgelegt. Zur Bekämpfung anderer Flugzeuge ist sie, wie die meisten Jagdbomber, nur begrenzt geeignet, da sie an Stelle eines Radars zur Erfassung von Luftzielen ein Laserentfernungs- und -zielbeleuchtungssystem (Klen-54) für Bodenziele im Bug besitzt. Weitere Verbesserungen umfassten die Ortung-, Steuerungs- und Zielerfassungselektronik. Darüber hinaus wurde die Su-22 mit Systemen zur Störung feindlicher Zielerfassung und Ortung ausgerüstet. Optional ist der Einbau einer erweiterten Sensorausrüstung für Aufklärungsoperationen möglich."

...zur Antwort

Was Ihr Fahranfänger nur immer anstellt...

Eine hohe Belastung fürs Getriebe entsteht nicht dadurch dass man aus 20-25 Km/h in den ersten Gang schaltet, sondern davon dass man dabei hart einkuppelt bzw. von der Kupplung rutscht.

DANN wirkt ein sehr hohes Drehmoment, weil durch die Nick-Bewegung und die dynamische Radlastverteilung des Gewichts nach vorne kein entlastender Schlupf an den Vorderrädern das Getriebe entlastet.

Das mit der Temperatur klingt nach einem hängenden Thermostat, ein typisches Problem älterer Autos.

Das Thermostat regelt zwischen dem kleinen und dem großen Kühlkreislauf hin und her um eine annähernd konstante Kühlwassertemperatur zu erreichen. Wenn die Feder ausleiert o.Ä. hängt das Thermostat und die Temperatur schlägt Kapriolen.

Das Thermostat kostet vieleicht nur 20 Euro, die Frage ist halt was der Einbau kostet.

...zur Antwort

Z.B. aus dem Winterkrieg in Stalingrad 1942 wird von paradoxem Verhalten berichtet, dass sich Erfrierende die Kleidung vom Leib reißen weil ihre Empfindung ist dass ihnen heiß ist. Ich habe meine eigene persönliche Erfahrung gemacht:

Ich war bei Dunkelheit im Februar im Baggersee eisbaden, bin aber zu lange im kalten Wasser geblieben, eine Dreiviertelstunde etwa.

Plötzlich wurde ich unter Wasser ohnmächtig. Ich kam wieder zu mir und schwamm so schnell ich konnte ans Ufer. Ich beschloß dass ich nicht steben wollte und lief Richtung Parkplatz m Hilfe zu holen. Da war jemand der dann den Notarzt gerufen hat. Bis der kam rief ich mit dem Handy meine Frau an um zu sagen dass ich gerade beinahe hops gegangen bin.

Meine Körpertemperatur lag so ungefähr bei 32°C, und dann setzt Vorhofflimmern ein. Deswegen die Ohnmacht, es kam dadurch eben kein Blut mehr im Gehirn an.

Die haben mich dann im Krankenhaus auf der Intensivstation mit einer Art Heißluftfön der unter die Bettdecke blies langsam wieder aufgewärmt. Aufs Klo gehen durfte ich auf der Intensivstation nicht, ich sollte stattdessen in die Pulle pissen.

Ich kann aber im Bett einfach nicht pissen. Irgendwann als ich schon fast am Platzen war ging es endlich, ich machte in die Pulle aber das Scheißding war zu klein und lief total über, alles ins Bett rein. Seither weiß ich dass das Volumen meiner Blase größer ist als der Urinflaschen von Krankenhäusern im Allgemeinen und Intensivstationen im Besonderen.

Später nachts war mir total langweilig und ich fing an es mir selber zu machen, da kam sofort die Schwester rein gesprintet weil die Herz-Elektroden auf meiner Brust irre Signale auf den Überwachngsmonitor zauberten. Nachdem die Schwester sah dass ich noch lebte wußte sie wahrscheinlich genau woher der falsche Alarm kam.

...zur Antwort

Es gibt viele mögliche Gründe aber der Häufigste ist meiner Meinung nach Ölverlust am Ventildeckel oder Zylinderkopf, das Öl tropft auf den heißen Abgaskrümmer oder Auspuff und verschmort dadurch, was sich in einem charakteristischen Geruch äußert. So war das jedenfals bei meinen Autos (SEAT Ibiza 1. Generation und Opel Corsa C 1.0 Bj 2001)

...zur Antwort

Was daran stimmt ist: Kleinwagen werden mit höherem Kostendruck als z.B. Mittelklassewagen produziert. Das betrifft vor allem Innenraum-Materialien wie Kunststoffe, Sitze, Bedienelemente.

Für die Motoren trifft es allerdings eher nicht zu, weil diese aufgrund der Gleichteile-Strategie oft auch in Mittelklasse-PKW desselben Herstellers eingesetzt werden und infolgedessen auch in der gleichen Qualität vom gleichen Band laufen.

Dass Kleinwagen nicht oft Kilometerleistungen von über 200.000 Km erreichen, liegt vor allem daran dass ihre durchschnittliche jährliche Fahrleistung viel geringer ist, sie überaltern eher als dass sie motorseitig an die Grenze kommen. Meinen Opel Corsa C 1.0 Bj. 2001 habe ich mit 225.000 Km nach 19 Jahren für 100 Euro verkauft, nicht weil der Motor kaputt war sondern weil er wegen starkem Ölverlust keinen TÜV mehr bekommen hätte. Bis dahin gingen allerdings viele Dinge kaputt:

Wasserpumpe, Lichtmaschine, als Folge davon ging die Batterie in die Knie, erst brach die eine Feder, später mit einem lauten Knall beim Einsteigen die Andere, die Antriebswellen gingen kaputt weil die Achsmanschette Rissig wurden und Wasser und Dreck ans Gleichlaufgelenk kam, Koppelstangen mussten ausgetauscht werden, die Dämpfer sind waren irgendwann hinüber und sorgten für ein unberechenbares Fahrverhalten, die Motorkontrolleuchte leuchtete dauernd, vermutlich durch Ruß im AGR-Ventil, die Kupplung rupfte seit 120.000 Km, der erste Gang ließ sich nicht mehr einlegen (Schaltgestänge ausgeschlagen), Wasser schwappte in den Fussraum, die Steuerkette war verschlissen und rasselte.

...zur Antwort
Peinlich, typische Angeber
  • Dass solche extrem großen Räder technisch nur Nachteile haben ist bekannt
  • somit reduziert sich der Grund für den Kauf solcher Räder auf die coole Optik
  • deswegen ist es ein ganz bestimmter Kundnkreis der solche Monsterräder kauft

Wirkliche Vorteile bieten übergroße Räder nur bei Geländewagen, durch die damit einhergehende größere Bodenfreiheit und Überwindbarkeit größerer Hindernisse

...zur Antwort
Lamborghini Miura
  • Der Lamborhhini Miura hat die Fahrzeugkategorie der Supersportwagen begründet
  • die Mittelmotor-Auslegung sowie die Fahrleistungen waren ihrer Zeit weit voraus
  • ein so leistungsfähiges Auto mit der alten Vergaser-Technik zu bauen war eine ganz andere Herausforderung als bei den genannten später gebauten Modellen
  • durch den quer (!) eingebauten Motor war der Miura ungewöhnlich kompakt
...zur Antwort
Eine Frechheit

Das Auto ist schnell. So weit so gut.

Aber da sind einige Fragezeichen.

  • was für eine Lebensdauer kann man von einem Motor erwarten, der auf eine so extrem hohe Literleistung von 238 PS gepusht ist?
  • der C63 kommt nach WLTP rein elektrisch maximal nur 13 Kilometer weit
  • und besitzt trotzdem nur einen Kofferraum in Kleinwagen-Größe
...zur Antwort

Bei extremer Glätte hat der Frontantrieb Vorteile, weil der Motor schwer auf der Antriebsachse lastet, was besonders für die schwereren Dieselmotoren gilt, und die Räder durch den Lenkeinschlag in die gewüschte Richtung ziehen. Es ist manchmal schon verblüffend wie gut man damit ganz ohne Allradantrieb im Winter durchkommt.

...zur Antwort