Viel Halbwissen hier:
Also:
Generelles:
Niemals in Spülmaschine, wurde schon richtig gesagt, mit Wasser + leichter Seife reinigen, immer abtrocknen, Schneidunterlage beachten, NUR Kunststoff oder Holz verwenden (es gibt mittlerweile Hygienestudien über Holzbretter, sind hygienischer als Kunststoffbretter, liegt an den Ölen im Holz), die Japanische Meister empfehlen Nur Holz, dabei aber auch kein Stirnholz, weil zu hart. In Sachen Kunststoff wird derzeit ein für Japaner entwickeltes + optimiertes Kunststoffbrett angeboten (mamaita, please see Messerkonter im WWW)
Soweit das Allgemeine
Nun das Spezielle
Hast du Carbonstahl, wie z.B.: weißer oder Blauer Papierstahl, dann muß die Klinge von Zeit zu Zeit mit einem nichtharzenden Lebensmittelechten Öl behandelt werden, ich empfehle hier Kamelienöl, desweiteren haben echten Japaner einen Wa Griff, der sollte wiederum mit Pflegeöl behandelt werden
Hast Du nichtrostende Stähle, also z.b: VG 10, oder Pulvermetallurgische Stähle, dann ist die Ölpflege nicht erforderlich - ABER - dennoch immer angewöhnen, gleich nach dem Arbeiten reinigen, das Messer nicht liegen lassen und Speisereste auf der Schneide rumgammeln lassen, ich rede wirklich von GLEICH, nicht erst in 30min..
Dann, das Schleifen, Japaner machen nur dann Sinn, wenn man Schleifen kann oder es erlernen möchte, dafür gibt es Kurse (dick.biz),
Generell gilt, wer einmal die Schärfe erlebt hat wird davon nicht wieder wegkommen. Soviel noch mit auf den Weg: Haiku sind kein guten Japanische Messer - wie oben erwähnt !!!!