Klar! Aus systematische Theologie (ST) von Paul Tillich.

...zur Antwort

Am besten zum Hautarzt! Dann wird das schnell abgeklärt und du hast keine Sorgen und unsichere Diagnosen!

Gruß,Wolf-!

...zur Antwort

Hi,

Ich kann dir versichern, dass diese Frage eine rein subjektive Frage ist.

Jeder hat seine eigene Meinung zu dem Thema "hübsch".

Es ist genau wie bei Möbeln. Nicht jeder findet die selben Möbel gleich hübsch und demzufolge entstehen auch viele verschiedene Variationen! Und genau das macht schließlich unsere Gesellschaft zu einer Gesellschaft :)

Gruß,

Wolf.

...zur Antwort

Hi,

Ich versteh deine Sorgen :) Passiert jedem.

Ich kann dich jedoch beruhigen, dass Träume seeeeehr kurios sein können und müssen demzufolge nicht allzu ernst genommen werden :-) Es ist einfach dein überaktives Gehirn, das sich einen "Spaß" erlaubt...

Gruß,

Wolf

...zur Antwort

Hallo,

Erstmal kann ich dich beruhigen, indem ich dir sage, dass du keine Sorge haben musst.

Ich würde an deiner Stelle am besten mit einem Arzt reden, ganz offen. Es kann dir nicht passieren! Er wird sicher wissen, wie dir zu helfen ist.

Gruß,

Wolf.

...zur Antwort

Wenn du die DNA Replikation meinst, dann ist das Produkt der DNA Replikation zwei identische DNA - Stränge.

Der Ablauf der Replikation sieht wie folgt aus: Ablauf der Replikation: 

1. Das Enzym Topoisomerase entwindet die DNA Doppelhelix. 

2. Daraufhin spaltet die Helicase den nun enspiralisierten Doppelstrang der DNA zu zwei Einzelsträngen, indem sie die Wasserstoffbrückenbindungen der gegenüberliegenden Basenpaare unter ATP Verbrauch auflöst.

3. Die Primase synthetisiert an den 3' Enden sogenannte Primer, die für den Beginn der eigentlichen Replikation nötig sind und als Startpunkt dienen.  

4. Am 3' Ende des Primers beginnt die DNA Polymerase mit der Synthese von komplementären Basen, wodurch ein neuer DNA Doppelstrang entsteht. 

Jedoch kann die DNA Polymerase nur von 5' nach 3' ablaufen. Das führt dazu, dass am antiparallelen Strang (3' nach 5') die Synthese in entgegengesetzter Richtung ablaufen muss. Und das funktioniert nur wenn immer wieder neue Primer gesetzt werden. Auf diese Weise entstehen zwischen den Primern, einzelne synthethisierte Stücke der DNA, die sogenannten Okazaki-Fragmente. Man spricht auch von einer diskontinuierlichen Bildung des DNA Stranges.  

5. RNase H entfernt nun die RNA Primer aus der DNA und eine weitere DNA Polymerase schließt die entstandenden Lücken mit komplementären Basen. 

6. Zuletzt verknüpft das Enzym Ligase den diskontinuierlich-gebildeten Strang durch Esterbindungen. 

...zur Antwort