...zur Antwort
...zur Antwort

Hm, ich würde es so schreiben:

Die wohlauf zweit berühmteste Webseite nach ''google.com'', ''facebook.com'', hat die blaue Farbe als Markenzeichen .....

...zur Antwort

Hallöchen! Es ist heutzutage auf jeden Fall möglich, sich selbst das Gitarrespielen beizubringen. Ich persönlich habe früher angefangen von Marty Schwatz zu lernen, einem Youtuber, der cool und humorvoll Licks, Riffs und ein wenig Theorie beibringt. Allerdings macht es Sinn, ein bisschen Englisch zu können, wenn nicht, dann wird man unheimlich schnell besser, wenn man viele Lessons schaut.

Allerdings ist das Problem, die Musiktheorie parallel zu seinen Fähigkeiten zu lernen-so mein Eindruck- , dafür wäre dann ein Buch sinnvoll, dass einen als Nachschlagewerk begleitet.

Schau doch mal auf meinem Blog vorbei, wenn du dich für die Gitarre interessierst: www.gitarrenblog-n-stuff.de

...zur Antwort

Guten Morgen, Hitmen!

Ich habe das ganze auch mal versucht, zwar nicht mit Mainstage, sondern mit Guitar Rig 5 und Amplitube. Dabei bin ich mit der Gitarre in den Input des Interfaces ( Mic/Line/Hi-z ) hineingegangen und habe das Interface mit dem Computer verbunden. Vom Interface Speaker Out ging ich in den Effect-Return, ABER es funktionierte auch durch den stinknormalen Input des Amps! Versuche es mal! Kann aber sein, dass du noch etwas mit den Einstellungen in dem Effektprogramm rumprobieren musst, um keine Latenzen zu haben und eventuell überhaupt erstmal einen Sound herauszubekommen.

Check' doch mal meinen kleinen Blog über Gitarre, Motivation und vieles mehr: http://gitarre-n-stuff.blogspot.de/

...zur Antwort

Guten Morgen!

Ich würde Harry vollkommen zustimmen.

Jedoch frage ich mich, ob du über diese beiden Effekte denn bescheid weißt, da es wirklich total unterschiedliche Effekte sind. In der Regel kann man aber sagen, dass du ein Distortion-Pedal öfter gebrauchen kannst!

Liebe Grüße!

Ständig neue Beiträge in meinem kleinen Gitarren-Blog: http://gitarre-n-stuff.blogspot.de/

...zur Antwort

Moin!

Also für Gitarrenverstärker kann man unheimlich viel Geld lassen. Kein Wunder, denn sie machen auch circa 70% des Klanges aus! Für Anfänger ist ehrlich gesagt, ein Röhrenverstärker eher ungeeignet, meiner Meinung nach. Das liegt daran, dass es viele Dinge zu beachten gibt. Ein Modeling Amp, wie die Fender Mustang-Modelle sollten dir schon eher zusprechen, da du die Möglichkeit hast, unheimlich viele Einstellungen vorzunehmen - bei dem Mustang mit angenehmen Klang! :)

Du scheinst dich für Gitarre zu interessieren, schau doch mal auf meinem kleinen Blog vorbei und lese dich durch interessante Artikel: http://gitarre-n-stuff.blogspot.de/ :)

...zur Antwort

Hey Berlinerkind!

Ich hatte das gleiche Problem. Ich saß ursprünglich immer auf einem stinknormalen Küchenhocker und hörte auf Gitarre zu spielen, weil der Rücken schmerzte, nicht weil ich keine Lust mehr hatte. Nun habe ich mir einen zugelegt, der höhenverstellbar und in der Basis beweglich ist und es geht viel besser. Eine weitere tolle Sache ist eben etwas, dass das Bein erhöht.

Gitarre spielen ist eigentlich wirklich Gift für den Rücken, da man permanent in einer gedrehten Position sitzt.

Tipp: Nie wieder nach dem Plektrum kramen, auf meinem Blog: http://gitarre-n-stuff.blogspot.de/

...zur Antwort

Hey Berlinerkind! Hatte das gleiche Problem und habe die Lösung in einem neuen Stuhl gefunden. Früher habe ich einen ganz normalen Küchenhocker benutzt, aber diese Dinger sind einfach nicht höhenverstellbar, wodurch dein Rücken nie in der, für dich, besten Position ist.

...zur Antwort

Genau! Wenn Gitarren über einen langen Zeitraum viel gespielt werden, dann verlieren die Magnete in den Tonabnehmern ihre Stärke! Vielleicht solltest du sie mal austauschen... Andererseits bin ich ratlos.

Liebe Grüße!

Ein Blog,oder sollte ich sagen Blögchen?...Über die wunderbare Welt der Gitarre. Tipps und Tricks,Motivation und ständig neue Beiträge! http://gitarre-n-stuff.blogspot.de/

...zur Antwort

Ich habe Gitarre vollkommen durch Youtube gelernt. Dabei habe ich von einem Youtube-Gitarristen/Lehrer alles Wichtige beigebracht bekommen. Der heißt Marty Schwartz und hat unheimlich viele Lernvideos online!

Mein Gitarren-Blog: http://gitarre-n-stuff.blogspot.de/

...zur Antwort

Check mal die neue Serie von PRS aus. ''SE Standard'', das Preis/Leistungsverhältnis soll unschlagbar sein und ich glaube, die liegen ungefähr in deinem Budget!

Wenn du dich für's Thema ''Gitarre'' interessierst, dann wirf doch mal einen Blick in meinen Blog: http://gitarre-n-stuff.blogspot.de/

Liebe Grüße,

Wizzlurks

...zur Antwort

Moin Berlinerkind 85!

Oftmals ist es so, dass sich der Hals einer alten Gitarre der Hand anpasst, durch ständige Reibung und so weiter. Außerdem wird der Lack des Halses, wenn dieser lackiert ist, geschmeidiger. Generell ist es aber eine Frage des Halses und vielleicht der Korpus-Form, ob dir die Gitarre ein gutes Spielgefühl gibt, das lässt sich durch die Jahre natürlich nicht herbeirufen, es sei denn, es werden grundlegende Veränderungen vorgenommen. Es gibt zum Beispiel alte Gibsons mit unheimlich fettem Hals, der einfach für manche Leute nicht komfortabel genug ist.

Viele Leute spielen eine alte Gitarre wegen des Klanges und dem Mojo, der Seele.

Schau doch mal auf meinem Blog vorbei, wenn du dich für das Thema ''Gitarre'' interessierst:

http://gitarre-n-stuff.blogspot.de/

...zur Antwort

Guten Morgen Marina 9000!

Auf dem angehängten Bild sieht man eine halbakustische Gitarre, halbakustisch deshalb, weil sie mit einem Pickup oder Tonabnehmer versehen ist, wie bei einer E-Gitarre /wiki/Tonabnehmer.

Mit einem Klinkenkabel kann die Gitarre dann an einen Verstärker angeschlossen werden und um die Möglichkeit zu haben, nicht immer zum Verstärker laufen zu müssen, sondern die wichtigsten Einstellungen direkt an der Gitarre vornehmen zu können, befinden sich die Regler an der Oberseite.

Zu einem Lautstärke Regler gesellen sich noch zwei andere, dessen Funktionen aber von Gitarre zu Gitarre variieren können. Zudem gibt es oft ein Stimmgerät dazu, in diesem schwarzen Kasten.

Tipps zum Gitarrespielen, Gitarre Lernen, Motivation und eigene Gedanken rund ums Musikmachen! http://gitarre-n-stuff.blogspot.de/ ...Schau doch mal auf meinem kleinen Blog vorbei!

...zur Antwort

Moin LittleGreeny!

Ich kenne viele Leute, die mit der Konzert-Gitarre begonnen haben. Ich denke eine Konzertgitarre widerspricht der Richtung, die Anfänger einschlagen wollen. Die meisten möchten Songs nachspielen, mit einfachen Akkorden und Strumming-Patterns. Eine klassische Gitarre (Konzertgitarre) ist eher etwas für Leute, die in die virtuose Richtung wollen, mag ich zu behaupten. Denn die Klassischen lassen sich, wie gesagt, leichter spielen, bieten mehr Freiheiten und die Finger werden nicht so schnell schmerzen, was sich sowieso nach einigen Wochen des Gitarrespielens geben sollte.

Im Endeffekt liegt die Entscheidung bei dir. Möchtest du schnell spielen, komplexe Stücke lernen und deine Technik ausbilden, bist du vermutlich bei der klassischen Gitarre an der richtigen Adresse. Eine Western ist geeignet, wenn du Akkorde spielen willst, typische Rocksongs einüben möchtest und womöglich auch vorhast dazu zu singen.

Liebe Grüße und schau doch mal auf meinem Blog vorbei, vielleicht findest du Artikel, die dir helfen oder dich unterhalten. http://gitarre-n-stuff.blogspot.de/

...zur Antwort

Moin!

Du kannst eine akustische Gitarre, sofern sie einen Ausgang von einem eingebautem System oder einem nachträglich angebautem Abnehmer besitzt, an jeden beliebigen Verstärker anschließen. Wird jedoch ein reiner E-Gitarren Verstärker, wie der, mit dem du liebäugelst verwendet, muss mit einer geringeren Klangqualität gerechnet werden. Meiner Erfahrung nach, sollte das aber kein Problem darstellen.

Schau doch mal auf meinen Blog, du findest bestimmt Artikel, die dich interessieren und dir möglicherweise weiterhelfen. http://gitarre-n-stuff.blogspot.de/

...zur Antwort