Hallo,

damit nur Benutzer der Gruppe "mod" Bearbeitungen durchführen können, mußt Du folgenden Code in der Datei "LocalSettings.php" einfügen:

$wgGroupPermissions['*']['edit'] = false;
$wgGroupPermissions['user']['edit'] = false;
$wgGroupPermissions['mod']['edit'] = true;

Die Gruppe "sysop" wird weiterhin Bearbeitungen durchführen können, aber zu dieser Gruppe muß die Benutzer individuell hinzufügen, ebenso wie zur Gruppe "mod".

Damit zusätzlich alle Seiten von Dir akzeptiert werden müssen, ist die zusätzliche Installation der Erweiterung "Approved Revs" notwendig ([0]). Danach folgenden Code in die Datei "LocalSettings.php" einfügen:

## Approved Revs
require_once "$IP/extensions/ApprovedRevs/ApprovedRevs.php";
$egApprovedRevsAutomaticApprovals = false;

Weiterführende Dokumentation ist auf der Seite zur Erweiterung vorhanden.

Gruß

[0] https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Approved_Revs

...zur Antwort

Hallo Lenikey,

die im von Dir hochgeladenen Bildschirmfoto dargestellte Navigation wird, ohne daß ich es mir im Detail auf dem Wiki selbst angesehen hätte, mit Vorlagen und unter Zuhilfenahme der Erweiterung "ParserFunctions" (+StringFunctions) gebaut. Diese Erweiterung gehört aber stets dazu, wenn man etwas mehr im Wiki machen möchte.

In Deinem Fall würde ich mir zudem unbedingt die Erweiterung "Semantic MediaWiki" ansehen: [0]. Mit dieser Erweiterung und verwandten Erweiterungen wie bspw. "Semantic Result Formats" sowie "Page Forms" macht das strukturierte Erfassen und Bearbeiten von Inhalten/Seiten erst richtig Spaß.

Die Inhalte können so dynamisch abgefragt und angezeigt werden. Damit würde das Wiki in eine Art Wikidatenbank umgewandelt.

Schöne Grüße

[0] https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Semantic\_MediaWiki\_%E2%80%93\_Startseite


...zur Antwort

Hallo DamianT.,

pack einfach die folgenden beiden Zeilen in die Datei "LocalSettings.php", irgendwo am Ende:

$wgGroupPermissions['*']['edit'] = false;
$wgGroupPermissions['*']['createaccount'] = false;

Jetzt können anonyme Nutzer keine Konten mehr anlegen sowie ohne Konto Bearbeitungen vornehmen.

Die bestehenden Spammerkonten müssen noch gesperrt sowie deren Seiten gelöscht werden. Die folgende Erweiterung kann Dir dabei helfen: BlockAndNuke [0].

Viele Grüße

[0] https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:BlockAndNuke

...zur Antwort

Hallo,

das wird ein schmerzhaftes und unbefriedigendes Unterfangen. Hierzu muß eine gesonderte Erweiterung installiert werden, die dies ermöglicht. Nur welche ...

Meines Wissens gibt es eine Erweiterung jenseits der Erweiterung "SimpleSecurity" (funktioniert nicht mehr in aktuellen Versionen von MediaWiki - sehr sehr schade) mit der man dies bewerkstelligen kann. Die muß indes käuflich erworben werden und kostet eine echte Stange Geld.

In dieser Kategorie [0] findest Du eine Übersicht vorhandener Erweiterungen, die zum größten Teil leider ungepflegt sind. Die Erweiterung "AuthorProtect" könnte ggf. noch passen. Das Einzige was zuverlässig funktioniert ist die Erweiterung "Lockdown" die indes nur auf Namensraumebene greift.

Viele Grüße

[0] https://www.mediawiki.org/wiki/Category:Page\_specific\_user\_rights\_extensions


...zur Antwort

Hi,

im Webspace die Datei "index.php" im Verzeichnis /mw-config/ aufrufen und dann erscheint das Installationsskript bspw.

http://www.beispiel.de/w/mw-config/index.php

Das Wiki nicht in DocumentRoot zu legen sondern in /w/ ist sehr zu empfehlen, http://www.beispiel.de/mw-config/index.php ginge aber auch.

Das Installationsskript fragt dann ein paar Daten ab und generiert die Datei "LocalSettings.php". Ich finde dies einfacher als früher.

Viele Grüße



...zur Antwort

Hallo Elfi2004,

ja, das ist tatsächlich möglich. Als Administrator kannst Du regulär weder Gruppenzuordnungen vornehmen noch entfernen. Folgende Konfiguration sollte Deinem Beispiel entsprechen, sofern ich es richtig verstanden habe:

## Adding groups
$wgAddGroups['sysop'] = array(
        'sysop', 'Berechtigter'
);


## Removing groups
$wgRemoveGroups['sysop'] = array(
        'sysop', 'Berechtigter'
        );

Ein Bürokrat kann indes jede Gruppe zuordnen und entfernen. Die Dokumentation zu den beiden obigen Konfigurationsparametern findet sich unter [0] und [1]. Es gibt natürlich noch weitere Konfigurationsvarianten und -parameter.

Viele Grüße

[0] https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:$wgAddGroups oder
[1] .../Manual:$wgRemoveGroups

...zur Antwort

Hallo Atidogg,

hier kann ich Dir die Erweiterung "Approved Revs" [1] empfehlen.

Grüße

[1] https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Approved_Revs

...zur Antwort

In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es beispielsweise eine ausführliche Einführung in das Thema Vorlagen [1]. Dein Quelltext ist zwar auch eine Art Vorlage, MediaWiki benutzt den Begriff etwas anders. Dein Quellcode sollte also am besten in eine Vorlage rein, damit Du diesen auf vielen Seiten gleichzeitig nutzen kannst. In der Wikipedia gibt es auch zu vielen anderen "wikitechnischen" Themen Hilfestellung.

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Vorlagen

...zur Antwort

Die Spezialseite "Nicht verlinkende Seiten" zeigt nur an, daß auf der betreffenden Seite kein Wikilink zu einer anderen Seite im Wiki vorhanden ist. Das ist zunächst weder gut noch schlecht. Indes kann man die Wikilinks, sofern man welche eingefügt hat, gut dazu verwenden von einer Seite zur nächsten zu springen. Dies macht das Navigieren im Wiki einfacher, da direkt Verbindungen zwischen themengleichen oder -änlichen Seiten vorhanden sind. Dabei wird keine Hierarchie aufgebaut, da die verlinkten Seiten auf diese Weise gleichrangig sind.

Eine Hierarchie ließe sich über Kategorien herstellen, die man ebenfalls zum Navigieren nutzen kann. Kategorie "Rezept" -> "Zutat" -> "Gemüse" etc.

Der Einstieg über die Hauptseite auf einzelne Unterthemen ist nicht schlecht. Wenn die Seiten gut untereinander verlinkt sind, dann wird es noch besser, denn ein Wiki ohne Wikilinks ist nicht wirklich sinnvoll. Kurzum, eine Kombination von beidem, wie es ja auch in der Wikipedia passiert. Orientiere Dich ein bißchen daran.

...zur Antwort

Hallo Larki, ich kann mich meinem Vorbeantworter nur anschließen. Es kommt auf den Einsatzzweck an. Auf MediaWiki gestützt gibt es aber auch noch eine weitere Alternative: Mit Semantic MediaWiki [1] läßt sich eine leistungsfähige Wikidatenbank erstellen. Ganz grob formuliert wäre dies in etwa mit SharePoint vergleichbar. Auch diese Möglichkeit ist bei Unternehmen bereits im Einsatz.

[1] https://semantic-mediawiki.org/wiki/Semantic_MediaWiki_%E2%80%93_Startseite

...zur Antwort

Schau mal auf dieser Seite nach: [1]. Ansonsten in etwa so:

RewriteEngine On
RewriteRule ^/?wiki(/.*)?$ %{DOCUMENT_ROOT}/w/index.php [L]
RewriteRule ^/?$ %{DOCUMENT_ROOT}/w/index.php [L]

Analog müssen in der Datei "LocalSettings.php" zudem Anpassungen vorgenommen werden:

$wgScriptPath = "/w";
$wgScriptExtension = ".php";
$wgArticlePath = "/wiki/$1";

Während die beiden erstgenannten Parameter bereits auf Kurs sein sollten, ist der Artikelpfad sicherlich noch anzupassen (analog erster Zeile oben).

[1] https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Short_URL

...zur Antwort

Hallo Jubi72,

wahrscheinlich befindet sich in der Datei "LocalSettings.php" folgende Einstellung:

$wgEnableSidebarCache = true;

Dies verhindert, daß Änderungen umgehend sichtbar werden, da der alte Versionsstand noch im Cache vorgehalten wird. Sobald die Einstellung "false" gesetzt ist, sollte es eigentlich klappen. Wenn alles so ist, wie Du es Dir vorstellst, kannst Du die Einstellung wieder auf "true" setzen.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo Kotzi2000,

ich gehe bei meiner Antwort davon aus, daß Du MediaWiki als Software nutzt und ein eigenständiges Wiki außerhalb einer Farm betreibst.

Hier kann ich die Erweiterung "NewUserMessage" [1] empfehlen. Der neue Benutzer erhält nach der Anmeldung automatisch eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite, die ihn begrüßt. Der Text kann dabei von Dir festgelegt werden.

Viele Grüße Karsten

[1] https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:NewUserMessage

...zur Antwort

Hi,

dies ist Deine Einstiegsseite: [1]. Besser als dort ist es eigentlich nirgendwo dargestellt. Indes mußt Du Dich tatsächlich erst einmal dort durchwühlen. Das ist zunächst bestimmt frustrierend aber die Lernkurve sollte eigentlich recht steil sein.

Ansonsten einfach imitieren, also Tabellen und Vorlagen kopieren und dann nach den eigenen Wünschen anpassen.

Viel Spaß und toi, toi, toi

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bearbeiten

...zur Antwort

Hi, hier scheint die Erweiterung SpamBlacklist Probleme zu verursachen. Zur Gegenprobe einfach die Zeile

require_once( "$IP/extensions/SpamBlacklist/SpamBlacklist.php" );

aus der Datei "LocalSettings.php" entfernen oder sie auskommentieren. Sofern Du diese Erweiterung nicht benötigst, dann ist nun wohl alles tutti, ansonsten einfach über die Disku [1] zur Erweiterung gehen oder auf "Project:Support desk" fragen.

Viele Grüße

[1] https://www.mediawiki.org/wiki/Extension_talk:SpamBlacklist

...zur Antwort

Hallo Hannes2634,

um die Seitenleiste zu verändern mußt Du die Systemnachricht "Mediawiki:Sidebar" anpassen, wozu Du indes die Administratoren-Berechtigung benötigst. Was die Syntax angeht, so kannst Du Dich an den bestehenden Einträgen orientieren. Viel kann man von Haus aus leider nicht mit der Seitenleiste machen, aber in den meisten Fällen reichen ja auch die bestehenden Möglichkeiten.

Viele Grüße

WikiHoster.net

...zur Antwort

Hallo Cecyle,

hierzu mußt Du die folgenden Zeilen in die Datei LocalSettings.php (gegen das Ende) aufnehmen:

$wgGroupPermissions['*']['read'] = false;
$wgGroupPermissions['*']['edit'] = false;
$wgGroupPermissions['*']['createaccount'] = false;

Das Sternchen steht für anonyme Besucher (=Besucher ohne Nutzerkonto).

Der Installer sollte indes danach gefragt haben, ob das zu installierende Wiki geschlossen sein soll und setzt diese Einstellung eigentlich automatisch.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo theluk,

es handelt sich dabei um die Erweiterung "FlaggedRevs" [1], die noch nie von Hause aus mitgeliefert wurde. Es handelt sich dabei aber um eine ziemlich mächtige Erweiterung zu der es auch noch eine Alternative gibt, die in den meisten Fällen auch den Bedürfnissen genügt: "Approved Revs". Einfach auf mediawiki.org danach suchen.

Viele Grüße Karsten

[1] https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:FlaggedRevs

...zur Antwort

Hi, ich bin mir nicht ganz sicher, warum Du diese Frage zweimal getellt hast. Ich habe sie dort [1] beantwortet. Grüße

[1] http://www.gutefrage.net/frage/kalender-extension-fuer-mediawiki

...zur Antwort

Hi roble,

was andere CMS angeht, so kann ich Dir keinen Rat geben.

Hinsichtlich MediaWiki an sich sieht es auch nicht sehr gut aus, wie Dein Link zeigt. Es bleibt aber die Möglichkeit Semantic MediaWiki zusammen mit Semantic Result Formats zu nutzen. [1] Semantic Forms würde es zusätzlich erlauben die Eingabe von Terminen per Formular zu vereinfachen.

Nachteil ist hier, daß man eine etwas intensivere Einarbeitung benötigt.

[1] https://semantic-mediawiki.org/wiki/Calendar

...zur Antwort